Abketten von der Strickmaschine
-
- Mitglied
- Beiträge: 184
- Registriert: Mo Apr 18, 2005 10:28
- Strickmaschine: Silver Reed SK 840 4,5mm Feinstricker
- Wohnort: Much
- Kontaktdaten:
Abketten von der Strickmaschine
Hallo,
habe noch mal eine Frage zu Fang-Rippenmuster am Doppelbett.
Stricke gerade daran.
Wie gibt es einen schönen Abschluss beim abnehmen von der Strickmaschine?
Vielleicht letzte Reihe ohne Muster stricken und größere MW einstellen?
Umhängen auf oberen Bett?
Es sind ja alle Nadeln belegt.
habe noch mal eine Frage zu Fang-Rippenmuster am Doppelbett.
Stricke gerade daran.
Wie gibt es einen schönen Abschluss beim abnehmen von der Strickmaschine?
Vielleicht letzte Reihe ohne Muster stricken und größere MW einstellen?
Umhängen auf oberen Bett?
Es sind ja alle Nadeln belegt.
Viele liebe Grüße
Marlies
ich habe eine Silver Reed SRP 60N,
Empisal Model 280
https://www.facebook.com/Selbstgestrick ... 53/?ref=hl
Marlies
ich habe eine Silver Reed SRP 60N,
Empisal Model 280
https://www.facebook.com/Selbstgestrick ... 53/?ref=hl
-
- Mitglied
- Beiträge: 2534
- Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
- Wohnort: Geesthacht bei Hamburg
Hallo Marlies,
die nervenschonenste Methode ist wahrscheinlich, Kontrast zu stricken, alle Maschen auf eine Handstricknadel zu bringen und dann gemütlich im Sessel per Hand abketten.
Die Nadel, auf die du die Maschen nimmst kann gerne sehr viel dünner sein (das ist leichter) und die Nadel zum abketten sollte die passende stärke für das Gestrick haben.
Wenn du auf beiden Betten über alle Nadeln strickst und Du die vom Doppelbett auf das hintere Nadelbett dazuhängst, wird die Abkettreihe sicher zu eng.
die nervenschonenste Methode ist wahrscheinlich, Kontrast zu stricken, alle Maschen auf eine Handstricknadel zu bringen und dann gemütlich im Sessel per Hand abketten.

Die Nadel, auf die du die Maschen nimmst kann gerne sehr viel dünner sein (das ist leichter) und die Nadel zum abketten sollte die passende stärke für das Gestrick haben.
Wenn du auf beiden Betten über alle Nadeln strickst und Du die vom Doppelbett auf das hintere Nadelbett dazuhängst, wird die Abkettreihe sicher zu eng.
Viele Grüße von Maren
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
-
- Mitglied
- Beiträge: 184
- Registriert: Mo Apr 18, 2005 10:28
- Strickmaschine: Silver Reed SK 840 4,5mm Feinstricker
- Wohnort: Much
- Kontaktdaten:
Aber trotzdem einmal ohne Muster stricken? Da habe ich mir ja was angetan. Wie soll man dann abketten?
Also Kontrastgarn!
Das dann auf eine Dünne Nadel?
Und die Nadel zum abketten sollte die passende Stärke haben, für die Wolle.
Doch wie geht das denn? Oder soll ich eine Häkelnadel nehmen und damit abketten?
Nun das verstehe ich doch nicht ganz, mit den 2 Nadeln. Hilfe. Knoten im Kopf.
Also Kontrastgarn!
Das dann auf eine Dünne Nadel?
Und die Nadel zum abketten sollte die passende Stärke haben, für die Wolle.
Doch wie geht das denn? Oder soll ich eine Häkelnadel nehmen und damit abketten?
Nun das verstehe ich doch nicht ganz, mit den 2 Nadeln. Hilfe. Knoten im Kopf.
Viele liebe Grüße
Marlies
ich habe eine Silver Reed SRP 60N,
Empisal Model 280
https://www.facebook.com/Selbstgestrick ... 53/?ref=hl
Marlies
ich habe eine Silver Reed SRP 60N,
Empisal Model 280
https://www.facebook.com/Selbstgestrick ... 53/?ref=hl
-
- Mitglied
- Beiträge: 184
- Registriert: Mo Apr 18, 2005 10:28
- Strickmaschine: Silver Reed SK 840 4,5mm Feinstricker
- Wohnort: Much
- Kontaktdaten:
Oder soll ich dann die Maschen von meinem Gestrick noch mal extra auf die 2. Nadel aufnehmen?
Viele liebe Grüße
Marlies
ich habe eine Silver Reed SRP 60N,
Empisal Model 280
https://www.facebook.com/Selbstgestrick ... 53/?ref=hl
Marlies
ich habe eine Silver Reed SRP 60N,
Empisal Model 280
https://www.facebook.com/Selbstgestrick ... 53/?ref=hl
-
- Mitglied
- Beiträge: 2534
- Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
- Wohnort: Geesthacht bei Hamburg
Hallo,
das Kontrastgarn ist nur zur Sicherung der Originalmaschen, wenn Du alle Maschen mit der Nadel aufgenommen hast, reppelst Du das Kontrastgarn ab.
Mit der 2. (dickeren) Nadel strickst Du 2 Maschen ab und ziehst die erste über die 2. Masche, wieder eine Masche abstricken und die vorherige drüberziehen, dies wiederholen bis alle Maschen abgekettet sind.
Dabei kannst Du die Maschen abstricken, wie sie erscheinen, also linke Maschen links und rechte Maschen rechts.
das Kontrastgarn ist nur zur Sicherung der Originalmaschen, wenn Du alle Maschen mit der Nadel aufgenommen hast, reppelst Du das Kontrastgarn ab.
Mit der 2. (dickeren) Nadel strickst Du 2 Maschen ab und ziehst die erste über die 2. Masche, wieder eine Masche abstricken und die vorherige drüberziehen, dies wiederholen bis alle Maschen abgekettet sind.
Dabei kannst Du die Maschen abstricken, wie sie erscheinen, also linke Maschen links und rechte Maschen rechts.
Viele Grüße von Maren
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
-
- Mitglied
- Beiträge: 184
- Registriert: Mo Apr 18, 2005 10:28
- Strickmaschine: Silver Reed SK 840 4,5mm Feinstricker
- Wohnort: Much
- Kontaktdaten:
Also!
eigentich abketten wie ganz norml.
Ich stricke nur ein paar Reihen mit dem Kontrastgarn und stricke dann einfach die Reihen zurück auf.
Puh!!!!!!!!!!!!!!
Das ist ja eine Arbeit. Es sind 400 Maschen, die ich zurück stricken muß.
Ich danke Dir, für Deine schnelle Antwort.
eigentich abketten wie ganz norml.
Ich stricke nur ein paar Reihen mit dem Kontrastgarn und stricke dann einfach die Reihen zurück auf.
Puh!!!!!!!!!!!!!!

Das ist ja eine Arbeit. Es sind 400 Maschen, die ich zurück stricken muß.
Ich danke Dir, für Deine schnelle Antwort.
Viele liebe Grüße
Marlies
ich habe eine Silver Reed SRP 60N,
Empisal Model 280
https://www.facebook.com/Selbstgestrick ... 53/?ref=hl
Marlies
ich habe eine Silver Reed SRP 60N,
Empisal Model 280
https://www.facebook.com/Selbstgestrick ... 53/?ref=hl
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7169
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Das hast du falsch verstanden. Von Zurückstricken war nicht die Rede.Ich stricke nur ein paar Reihen mit dem Kontrastgarn und stricke dann einfach die Reihen zurück auf.
Puh!!!!!!!!!!!!!! Smile
Du wirfst das Teil mit Kontrastgarn ab und nimmst die Maschen des Originalgarns auf eine dünnere Stricknadel, entweder von der rechten Seite, indem du immer ein Beinchen der Rechsmasche aufnimmst oder von der linken Seite, wo du den Bogen der Linksmasche aufnimmst. Wenn du alles auf der Nadel hast, trennst du das Kontrastgarn ab.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
-
- Mitglied
- Beiträge: 173
- Registriert: Fr Nov 24, 2006 17:50
- Strickmaschine: Brother KH 940, Silver Reed SK 860 und Empisal KL 560, Empisal SK 155; alle mit DB, Singer Doppelbett
- Wohnort: Mittelfranken
Hallo Marlies!
Wenn ich mit allen 400 Nadeln stricke, dann mache ich den Abschluss so:
Die letzte Reihe ohne Muster, und am vorderen Nadelbett ca. doppelte Maschenweite. Dann stelle ich die Nadelbetten mit dem Versatzgriff genau gegenüber und hänge mit der Doppelöhrnadel alle Maschen von vorne auf die hinteren dazu. Dabei stricke ich dann die hinteren Maschen quasi mit der vorderen ab. So bleibt nur eine Masche auf der Nadel, nämlich die, die ich mit großer Maschenweite gestrickt habe. Und die kette ich dann ganz normal mit der Zungennadel ab.
Wenn ich mit allen 400 Nadeln stricke, dann mache ich den Abschluss so:
Die letzte Reihe ohne Muster, und am vorderen Nadelbett ca. doppelte Maschenweite. Dann stelle ich die Nadelbetten mit dem Versatzgriff genau gegenüber und hänge mit der Doppelöhrnadel alle Maschen von vorne auf die hinteren dazu. Dabei stricke ich dann die hinteren Maschen quasi mit der vorderen ab. So bleibt nur eine Masche auf der Nadel, nämlich die, die ich mit großer Maschenweite gestrickt habe. Und die kette ich dann ganz normal mit der Zungennadel ab.
- Bewertung: 2.44%
LG
Gitti
Gitti
-
- Mitglied
- Beiträge: 80
- Registriert: So Dez 20, 2009 11:59
- Strickmaschine: KH 950i + KR 850
KH 965i + KR 850 + KG 93 - Wohnort: Grafschaft Bentheim
So mache ich es auch, gibt eine schöne Kante und meistens wird sie ja doch eingenäht.Gitti hat geschrieben:Hallo Marlies!
Wenn ich mit allen 400 Nadeln stricke, dann mache ich den Abschluss so:
Die letzte Reihe ohne Muster, und am vorderen Nadelbett ca. doppelte Maschenweite. Dann stelle ich die Nadelbetten mit dem Versatzgriff genau gegenüber und hänge mit der Doppelöhrnadel alle Maschen von vorne auf die hinteren dazu. Dabei stricke ich dann die hinteren Maschen quasi mit der vorderen ab. So bleibt nur eine Masche auf der Nadel, nämlich die, die ich mit großer Maschenweite gestrickt habe. Und die kette ich dann ganz normal mit der Zungennadel ab.

Gruß Birgit
Toyota KS 901 + 501 - eingetauscht gegen
Brother KH910 + KR 850 eingetauscht gegen
KH 950i + KR 850 + KG 93
KH 965i + KR 850 + KG 93
Wenn ich nicht stricke, bete ich für die Frösche aus Berlin
Brother KH910 + KR 850 eingetauscht gegen
KH 950i + KR 850 + KG 93
KH 965i + KR 850 + KG 93
Wenn ich nicht stricke, bete ich für die Frösche aus Berlin

-
- Mitglied
- Beiträge: 10
- Registriert: Mi Dez 14, 2022 09:08
- Strickmaschine: SilverReed SK280 (Feinstricker) + SRP-60N (Doppelbett):
mein ganzer Stolz-ich habe alle Zubehörteile zusammengesammelt und lerne nach und nach...
Hanseatic Schnellstricker (Feinstricker):
damit fing es an-die Kleine arbeitet mit Platinen, benötigt keine Gewichte und ist das reinste "Einbett-Sockenwunder".
Brother KH 220 (Grobstricker):
sehr selten, baugleich mit einer Corona Jumbo, sie arbeitet ebenfalls mit Platinen und benötigt kaum Gewichte. - Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Verständnisfrage zu Re: Abketten von der Strickmaschine
Hallo,
meist beantworten sich ja meine Fragen fast von selbst, wenn ich hier die alten Forumsbeiträge konsultiere.
So erübrigen sich meine Anfängerfragen und ein eigenes Nachfragen ist nicht mehr nötig
.
Ich hole diesen alten Beitrag hoch, weil ich etwas nicht verstehe. Ihr könnt mir sicher helfen.
Was ist im untersten Beitrag von Gitti damit gemeint, wenn sie sagt:
„Dabei stricke ich dann die hinteren Maschen quasi mit der vorderen ab. So bleibt nur eine Masche auf der Nadel, nämlich die, die ich mit großer Maschenweite gestrickt habe.“
Wenn ich die größere Masche vom VNB auf das HNB bringe, hängen ja zunächst beide Maschen auf der Nadel. Was muss ich danach genau tun?
Hintergrund ist, ich habe mit MW8 (das Garn ist relativ stark) eine Babydecke mit Fangrippenmuster gearbeitet. Es hat Stunden und irre viele Anläufe gebraucht. Ich habe sie jetzt so oft gestrickt, man glaubt ja kaum, zu wie vielen Fehlern es bei sowas kommen kann.

Jetzt ist natürlich die Frage, wie abketten. Das Muster ist sehr elastisch und voluminös. Es soll ja nicht breit laufen.
Nach der ganzen Anstrengung möchte ich es jetzt nicht verderben. Die Methode mit Kontrastgarn und von Hand abketten kenne ich. Das hab ich schon gemacht . Allerdings wird dann das Muster oben nicht auseinander gezogen?
Am HNB habe ich noch nie direkt abgekettet, das ist mir noch neu. Deshalb lese ich hier in den alten Beiträgen. Ich könnte mir vorstellen, das es gut aussieht, aber ich verstehe nicht wie es geht.
Könnt ihr es mir erklären bitte?
Herzlichen Dank
Kerstin
meist beantworten sich ja meine Fragen fast von selbst, wenn ich hier die alten Forumsbeiträge konsultiere.
So erübrigen sich meine Anfängerfragen und ein eigenes Nachfragen ist nicht mehr nötig
Ich hole diesen alten Beitrag hoch, weil ich etwas nicht verstehe. Ihr könnt mir sicher helfen.
Was ist im untersten Beitrag von Gitti damit gemeint, wenn sie sagt:
„Dabei stricke ich dann die hinteren Maschen quasi mit der vorderen ab. So bleibt nur eine Masche auf der Nadel, nämlich die, die ich mit großer Maschenweite gestrickt habe.“
Wenn ich die größere Masche vom VNB auf das HNB bringe, hängen ja zunächst beide Maschen auf der Nadel. Was muss ich danach genau tun?
Hintergrund ist, ich habe mit MW8 (das Garn ist relativ stark) eine Babydecke mit Fangrippenmuster gearbeitet. Es hat Stunden und irre viele Anläufe gebraucht. Ich habe sie jetzt so oft gestrickt, man glaubt ja kaum, zu wie vielen Fehlern es bei sowas kommen kann.
Jetzt ist natürlich die Frage, wie abketten. Das Muster ist sehr elastisch und voluminös. Es soll ja nicht breit laufen.
Nach der ganzen Anstrengung möchte ich es jetzt nicht verderben. Die Methode mit Kontrastgarn und von Hand abketten kenne ich. Das hab ich schon gemacht . Allerdings wird dann das Muster oben nicht auseinander gezogen?
Am HNB habe ich noch nie direkt abgekettet, das ist mir noch neu. Deshalb lese ich hier in den alten Beiträgen. Ich könnte mir vorstellen, das es gut aussieht, aber ich verstehe nicht wie es geht.
Könnt ihr es mir erklären bitte?
Herzlichen Dank
Kerstin
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7169
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Abketten von der Strickmaschine
„Dabei stricke ich dann die hinteren Maschen quasi mit der vorderen ab. So bleibt nur eine Masche auf der Nadel, nämlich die, die ich mit großer Maschenweite gestrickt habe.“
Damit ist gemeint:
Du nimmst die Masche des VNB auf die Nadel und ziehst dann die hintere Masche durch die vordere. Dann hast du die hintere Masche auf der Nadel.
Dazu die nächste Masche vom VNB nehmen und mit der Masche vom HNB durch beide Maschen durchziehen, usw.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
-
- Mitglied
- Beiträge: 10
- Registriert: Mi Dez 14, 2022 09:08
- Strickmaschine: SilverReed SK280 (Feinstricker) + SRP-60N (Doppelbett):
mein ganzer Stolz-ich habe alle Zubehörteile zusammengesammelt und lerne nach und nach...
Hanseatic Schnellstricker (Feinstricker):
damit fing es an-die Kleine arbeitet mit Platinen, benötigt keine Gewichte und ist das reinste "Einbett-Sockenwunder".
Brother KH 220 (Grobstricker):
sehr selten, baugleich mit einer Corona Jumbo, sie arbeitet ebenfalls mit Platinen und benötigt kaum Gewichte. - Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Re: Abketten von der Strickmaschine
Danke für die schnelle Hilfe Michaela.
Ich stricke also zunächst die vordere Masche mit der hinteren Masche ab, so dass ich jeweils nur noch eine Masche auf der Nadel habe (so erklärt sich dann auch, wie die längere Masche übrig bleiben kann - das irritierte mich nämlich)
Dann kette ich ab.
Uff, Dankeschön.
Scheinbar offensichtliche Aspekte können an der Strickmaschine echte „Denkknoten“ auslösen.
Euch allen ein schönes Wochenende
Liebe Grüße Kerstin
Ich stricke also zunächst die vordere Masche mit der hinteren Masche ab, so dass ich jeweils nur noch eine Masche auf der Nadel habe (so erklärt sich dann auch, wie die längere Masche übrig bleiben kann - das irritierte mich nämlich)
Dann kette ich ab.
Uff, Dankeschön.
Scheinbar offensichtliche Aspekte können an der Strickmaschine echte „Denkknoten“ auslösen.
Euch allen ein schönes Wochenende
Liebe Grüße Kerstin