Seite 1 von 1

Verarbeitung von Mohair

Verfasst: Mo Nov 28, 2011 20:58
von kerstin1963
Hallo Ihr erfahrenen Strickernigen
Meinerseits habt ihr mir zum Thema Feinstrickleiste sehr geholfen
Nun will ich endlich was fertig Kriegen ......
Habe s angefangen zu stricken es ist ein dünnes Mohair Acryl Gemisch Stricke es mit der Feinstrickleiste und MW 2 und 2 Punkte nach der 2
Alles Super...... Bis auf Maschen die ich am Rand aber gleich so 5 - mehr verliere
Habe einen doppelten Saum und mit Krallenplatten und kleinen Krallen beschwert
Warum rutschen da Randmaschen weg ich Fahre auch schon langsam mit dem Schlitten und achte darauf das sich nichts verhagelt
Aber dann Schwups. Sie fallen runter und sind weg
So viele kleine kann man nicht oder schlecht hoch haekeln
Sollte ich an den Rändern noch kleine Gewichte nach hängen oder gibt es bestimmte Tricks für dieses Garn

Schönen Abend Kerstin

Verfasst: Mo Nov 28, 2011 22:03
von münchenmann
hallo,
ich habe mal gelesen man soll mohair in den gefrierschrank stellen weil sich dann die härchen erst mal anlegen, habe es aber nie ausprobiert.....
ansonsten wenn du brother oder empi hast schiebe einfach immer die 5 äusseren nadeln von hand in e-position dann strickt sie die maschine immer sauber ab. das geht aber nicht bei allen mustern oder verl. oder verk. reihen.
liebe grüsse aus münchen

Mohair

Verfasst: Mo Nov 28, 2011 22:10
von kerstin1963
Hallo
Danke für die Tips
Ich werde es mal ausprobieren mit dem Gefrierschrank

LG
Kerstin

Verfasst: Di Nov 29, 2011 00:12
von ingeborg hansen
Hallo
An die Sache mit dem Gefrierschrank glaube ich nicht so recht. Was sollte dabei denn passieren, wenn die Wolle aufgewickelt ist. Die Härchen sind doch nicht "frei", sonder gefesselt.

Probiere eher mit Paraffin. Das klebt die Härchen an und macht die Wolle weniger lebendig. Das lässt sich ganz leicht mit etwas Shampoo wieder rauswaschen, wenn es überhaupt stört.

Viele Grüsse
Ingeborg

Ps. Wenn man ein fertiges Teil, das sehr stark haart in die Gefriertruhe legt, könnte ich mir denken, dass die Haare abbrechen, aber sonstige chemiseh Einflüsse wird das Gefrieren wohl kaum haben. Denk mal an die Eisbeeren, die müssten doch nackig herumlaufen :lol:

Verfasst: Di Nov 29, 2011 01:42
von münchenmann
ich habe es auch nur gelesen aber angeblich wenn die wolle kalt ist.......abbrechen tut aber bestimmt nix sonst währe der eisbär ja nackt eine schreckliche vorstellung...
das mit den randnadeln manuell auf e-schieben bei schwierigen garnen das funktioniert und da habe ich auch erfahrung , beim automatischen mustern kann man dann hald nur 2-3 randmaschen machen bei glatt rechts natürlich auch mehr .
liebe grüsse aus münchen.
ps. im winter kann man mohair auch im freien stricken und hoffen das das strima-öl nicht sulzt :-)) zwinker ,zwinker

Verfasst: Di Nov 29, 2011 08:16
von nici0212
--> ich habe es auch nur gelesen aber angeblich wenn die wolle kalt ist.......abbrechen tut aber bestimmt nix sonst währe der eisbär ja nackt eine schreckliche vorstellung...<--

:lol: ....ein etwas merkwürdiger vergleich.... von einem Wollknäuel mit einem lebendigen Eisbären.... :wink:

Verfasst: Di Nov 29, 2011 08:50
von münchenmann
vergesst es doch einfach, ich habe auch einen fachlichen rat hinzugefügt für den sich scheinbar niemand interesiert und werde hald wenn jemand eine frage hat nicht mehr antworten... den eisbären hat wenn du alle texte liest jemans anders ins spiel gebracht .
ich habe es doch auch mit einem lächeln gesehen , aber es gibt eben immer frau superernst.....

Parafin oder Gefrierschrank

Verfasst: Di Nov 29, 2011 10:43
von kerstin1963
Hallo
Habe jetzt mal beide Varianten vorbereitet
Ein wenig ist im Eisschrank und ein wenig ist noch mal übers Parafin gespult.
Ich versuche beide Varianten mal aus und werde dann berichten.....
LG kerstin

Verfasst: Di Nov 29, 2011 11:38
von Pupetta
Hallo Kerstin,

auf dein Ergebnis bin ich schon gespannt. Ich glaub ja eher ans Parafin.
Das Problem mit den Randmaschen hab ich bei mir auch schon gehabt und nicht wirklich ein wirksames Gegenmittel gefunden.

Verfasst: Di Nov 29, 2011 11:59
von münchenmann
hallo,
ich glaube an das randnadeln in e-position schieben und die mitnehmer so einstellen das sie dann doch immer abgestrickt werden.
paraffin kann aber auch manchmal wunder wirken.
gutes gelingen

Verfasst: Di Nov 29, 2011 18:05
von Inselrose
Hi,

ich habe mal einen merino Pullover gestrickt, da hauten mir auch ständig Maschen ab, aber in der Mitte . Nachdem ich mehr Gewicht drin hatte, klappte es .
Ob es auch die Lösung für das Mohair ist weiß ich leider nicht .

Viel Erfolg !

Verfasst: Di Nov 29, 2011 18:38
von Strima-Junky
Hallo,
das Problem hatte ich bei einer Mohairjacke auch mal, mein garn war schon gut paraffiniert (das merkte ich nach fertigstellung und erster Wäsche; plötzlich hatte die tollen flausch, sprich die Härchen waren gut 1cm lang, richtig kuschelig.
Aber ich war anfangs auch ein wenig zögerlich mit den gewichten weil es doch so ein zartes feines Garn ist, hab dann festgestellt, genügend gewichte. dann funzt das problemlos, und keine sorge das gestrick hängts sich nicht aus( war meine Befürchtung). also gut paraffinieren + Gewicht dann müsste es auch bei dir klappen. :)

@Münchenmann: das mit dem gefrierschrank hab ich auch schon gelesen, allerdings bei fertigen strickteilen, wenn sie nach dem waschen und trocknen recht platt aussehen, dann sollen sich durch die kälte die härchen von angora oder mohair wieder aufrichten.
Darum sieht auch der Eisbär immer so schön flauschig aus

:lol: :lol: :lol: :lol:

lg Isolde

Verfasst: Di Nov 29, 2011 18:53
von Michaela
Ich hatte mit Mohair auf der Maschine noch nie Probleme, weder mit Langhaar-Mohair noch mit solchem von der Kone, das ich mit MW 2 verstrickt habe.
Den Gefrierschrank-Trick kannte ich nicht. Allerdings ist Mohair ein sehr robustes Ziegenhaar, denn im Ursprungsland werden daraus Teppiche und beanspruchte Socken gefertigt.

Ich würde den Faden "begleiten", also ihn durch die Finger gleiten lassen, bis die ersten Nadeln den Faden verarbeitet haben. Außerdem würde ich die 2-3 Randnadeln in E stellen vor dem Abstricken.

getestet

Verfasst: Di Nov 29, 2011 19:20
von kerstin1963
Hallo
Habe beide Möglichkeiten ausprobiert, das Knäul im Eisschrank.....außer kalt war nichts.......
Das nochmal parafinierte Garn lief besser, , auch habe ich die Gewichte etwas erhöht.
Aber kurz vor Schluss ist es alles von der Maschine gefallen, wieder mal.
Habe die Ursache gesucht und auch gefunden.
Der Faden hat sich bei dem Abstreifer um die 2 Rädchen die neben und ein Stück übereinander sind festgewickelt, aber wie ich das fertig gebracht habe weiß ich nicht.....
Ich denke man muss sehr aufpassen und sich Zeit lassen beim Stricken.
Also wieder aufgetrennt und neu gewickelt....... Gott sei Dank mit dem elektrischen von PPD.
Morgen nach der Arbeit ein neuer Versuch......ICH GEBE NICHT AUF.....
Bin ja eigentlich noch Anfänger stricke ja erst seit Mai mit MAschine.

Schönen Abend Kerstin

Verfasst: Do Dez 01, 2011 12:14
von Uta
Damit die Randmaschen schön abgestrickt werden hänge ich am Rand zusätzlich an jeder Seite jeweils eines von diesen kleinen mit der Maschine mitgelieferten Gewichten dran und zwar direkt in das Gestrick. Ich achte auch darauf, daß die Gewichte alle ca. 20 Reihen nachgehängt werden, damit der Strickrand immer schön gespannt bleibt.

Mir sind die kleinen Gewichte teilweise auch zu wenig wenn ich diese an den Kamm hänge. Ich behelfe mir, indem ich vorher um den Kamm ein oder zwei Schlaufen aus festem Garn hänge in die ich dann die Gewichte vom Doppelbett einhänge (direkt in den Kamm einhängen geht ja nicht, da sie nicht diese Krallen haben, also hänge ich sie in die Schlaufe). Aber Vorsicht: die Schlaufe nicht um die Häkchen im Kamm hängen, sondern direkt über den Kamm, sonst verbiegen die kleinen Häkchen. Und aufpassen: Füße nicht unter die Gewichte halten, falls die Teile mal runterfallen sollten könnte das schmerzhafte Folgen haben. Hatte hier nicht mal jemand sogar was von einem gebrochenen Fuß geschrieben?

Natürlich sollte man seine Mapro mit entsprechend eingehängten Gewichten machen, ich könnte mir nämlich vorstellen, daß das Gestrick ein wenig anders ausfällt, wenn da mehr Gewicht am Anschlagkamm hängt.

Ach und noch was ist mir bei Mohair aufgefallen: die Härchen des Garns lieben es, sich irgendwie miteinander zu vertüddeln und dann das Gestrick oben zu halten weil sie sich an diesem Gitter zwischen den Nadeln (mir fällt gerade nicht ein, wie das heißt) anhängen. Deshalb habe ich immer nach einigen Reihen kräftig am Gestrick gezogen um so die kleinen Härchen von diesem Gitter wieder loszureißen. Ich weiß nun natürlich nicht, wie empfindlich Dein Mohairgarn ist, aber eigentlich sollte es das doch aushalten oder? Denn dieses "an-das-Gitter-hängen" könnte auch dazu beitragen, daß sich das Gestrick löst, weil es nicht mehr richtig runtergezogen wird.

Wenn sich der Strickfaden um die Rädchen wickelt, dann war die Fadenspannung evtl. zu locker eingestellt, bzw. Du bist sehr weit über den Rand hinausgefahren mit dem Strickschlitten.

Ich hoffe, Du hast nicht mehr diese kleinen Bürstenrädchen am Strickschlitten, sondern diese durch diese Art Gummiplattenrädchen ersetzt. Das sollte man bei Mohair immer machen, weil sich die Haare vom Mohair gerne in diese Bürstenrädchen hängen und dann drumwickeln.

Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, würde ich empfehlen beim Stricken am Anfang der Reihe immer den Strickfaden von Hand stramm halten, damit sich keine Schlaufen bilden können die sich dann verheddern.
Am besten macht man das indem man den Faden hinter dem Fadenspanner stramm zieht, so daß sich diese Feder oben weit nach unten biegt, so kann man sicher sein, daß die erforderliche Spannung vorhanden ist damit am Reihenanfang nicht ggf. eine Schlaufe entstanden ist.

Und wenn man meint, daß alles super klappt und man schnell strickt, dann passiert garantiert irgendwas und man muß wieder von vorne anfangen. Insofern würde ich bei einem so fusseligen Garn wie Mohair besonders vorsichtig und langsam arbeiten.

Gruß Uta

Mohair

Verfasst: Do Dez 01, 2011 14:33
von kerstin1963
Hallo Uta
Danke für Deine ausführlichen Tips mit Mohair.

Das langsam stricken hab ich ja schon beherzigt und das mit den gewichten , den kleinen , an den Seiten hab ich mir gedacht.
Ich probiere es jetzt mal mit etwas höherer Fadenspannung.
Das es statt den Bürdten auch so Gummiteile gibt wussre ich nicht werde mal schauen wo ich welche bekomme.
Will heute wieder einen Versuch starten ich hoffe ohne wieder trennen und Deine Tips alle beherzigen (außer den mit den Bürstchen.......)

LG Kerstin