Seite 1 von 1
Schnitt eingeben
Verfasst: Di Nov 29, 2011 22:12
von moni68
Hallo Leute ,
bin mal wieder verzweifelt,wenn ich einen Schnitt eingeben will und ihn über Standartmaße eingebe , ist der Schnitt nachher nicht so wie ich die Änderungen an maßen eingebe .
Mache ich da was falsch ?
wie gebt ihr einen eigenen Schnitt ein ?
und wie gebt ihr die Armkugel ein ?
Liebe Grüße Moni
Verfasst: Mi Nov 30, 2011 07:18
von Kerstin
Hallo Moni,
keine Ahnung, ob Du etwas falsch machst, denn ich kann von hier aus nicht erkennen, wie Du die Maße eingibst.
Bevor ich hier die Bedienungsanleitung abtippe, gib doch bitte mal im Detail durch, wie Du vorgehst (von Schnittauswahl über Größeneinstellung bis Styling), und wo genau es am Ende hakt.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Verfasst: Mi Nov 30, 2011 09:41
von moni68
Hallo Kerstin ,
danke für die schnelle Antwort .
Habe einen kleinen Denkfehler gehabt , die Länge stimmt habe nur den Halsausschnitt vergessen dazu zu rechnen.
Was ich aber nicht verstehe , wie gebe ich die Armkugel beim selbst zeichnen Program ein ?
Ich kann ja nicht einfach Punkte einzeichnen ?
das Programm läßt mich dann da zunehmen .
Wie machst du das ?
oder zählst du bei dem Maschen Diagram wo du die Punkte eingibst ?
liebe grüße Moni
Verfasst: Mi Nov 30, 2011 18:54
von Kerstin
Hallo Moni,
meinst Du mit "selbst zeichnen Program" das Arbeiten mit "Original Schnitt"?
Da fange ich meistens mit einem Standard-Schnitt an, den ich so weit wie möglich an die gewünschten Maße anpasse. Dann speichere ich ihn ab und öffne ihn in "Original Schnitt". Da ist dann die Armkugel fertig vorhanden, und ich muss sie höchstens ein bißchen in der Höhe und/oder der Breite korrigieren.
Man kann natürlich auch mit einem Quadrat anfangen und den kompletten Ärmel nebst Armkugel selbst zeichnen. Dabei würde ich folgendermaßen vorgehen:
1. Teil -> Neu
2. Höhe festlegen, von oberhalb des Bündchens bis zum Beginn der Armkugelabnahme.
3. Maximale Breite (unterhalb der ersten großen Armkugelabnahme) festlegen.
4. Den Ärmel unten schmaler machen, so breit, wie er eben oberhalb des Bündchens sein soll. Es sollte ein trapezförmiges Etwas entstanden sein.
5. Den Punkt oben in der Mitte so weit hochziehen, wie man die Armkugel haben will.
6. Weitere Punkte außerhalb des bisherigen Arm"dreiecks" so hinzufügen, dass die gewünschte Armkugelform entsteht.
Die Höhe muss stimmen, und der Umfang der Armkugel sollte ins Armloch passen. Das reicht üblicherweise. Ich zähle da keine Maschen. Das wäre nur sinnvoll, wenn meine Maschenprobe exakt mit der Probe aus der Anleitung übereinstimmt und wenn ich exakt diese Form nachstricken will. Das kommt aber fast nie vor, weil für mich nur meine eigene Maschenprobe zählt. Ich übernehme deshalb fast immer die Armkugel aus einem schon vorhandenen Schnitt bzw. dem Standardschnitt. Den sollte man natürlich vorher in der richtigen Größe anlegen. Wenn man schon mal einen gut passenden Pullover gestrickt hat, kann man diesen Schnitt immer wieder verwenden und mit der aktuellen Maschenprobe unter einem neuen Namen abspeichern.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Verfasst: Do Dez 01, 2011 22:06
von moni68
Hallo Kerstin ,
danke für deine ausführliche Antwort.
Werde die Armkugel so machen wie du .
Habe mit dem Program noch keinen Pullover gestrickt , mußte mich erstmal mit dem eingeben beschäftigen .
Wünschte es gäbe fertige Modelldateien die man nur noch in seine Größe umrechnen müßte.
Gruß und vielen dank Moni
Verfasst: Do Dez 01, 2011 22:23
von frieda
moni68 hat geschrieben:
Wünschte es gäbe fertige Modelldateien die man nur noch in seine Größe umrechnen müßte.
Was sind denn die Standardschnitte anderes, als das, was Du da oben beschreibst?
Grüßlis,
frieda