Seite 1 von 2

Ärmel verlängern - Foto!

Verfasst: Di Dez 06, 2011 16:08
von Annette 1965
Liebe Strickgemeinde!

Meine Schwester wünschte sich zu Weihnachten einen Pulli wie diesen hier:

Bild

Den habe ich nun noch einmal gestrickt. Er paßt und sitzt wunderbar, nur die Ärmel waren zu lang. Noch am Tag der Anprobe wollte ich die Ärmel kürzen, um das Kapitel Schwestergeschenk abhaken zu können. Gezählt, gemessen, gezählt, gemessen – und ein Moment der Ablenkung reichte aus, die falsche Reihe aufzulösen. Jetzt ist der eine Ärmel zu kurz.

Was mache ich nun? Die Ärmel neu stricken scheidet aus. Teile im Maschenstich verbinden, kann ich gut, aber nicht im re-li-Muster.
So war eine Idee, die nun fehlenden 2,5 cm im Rhomben-Muster neu zu stricken, im Maschenstich anzufügen und die „falsche“ rechte Reihe zu überhäkeln. Denn eine Häkelkante würde ja mit den gehäkelten Rändern korrespondieren. Ich könnte sie mit Kettmaschen oder festen Maschen oder festen Maschen mit Noppen – wie am Rand – häkeln.
Oder ich stricke ein paar kraus-rechts-Reihen als Bündchen. Aber die Leibteile und der Halsausschnitt haben ja keine Bündchen, sieht das dann nicht dumm aus?
Was würdet Ihr tun?

Habt schon einmal herzlichen Dank im voraus!
Beste Grüße von Annette

Verfasst: Di Dez 06, 2011 17:59
von Giser
Hallo Annette,

ich würde den längeren Ärmel kürzen, dass er die gleiche Länge hat,
wie der andere.


Viele Grüße Gisela

Verfasst: Di Dez 06, 2011 18:19
von Annette 1965
Hallo Gisela!

Danke, ja, aber mein Problem ist, daß die Ärmel verlängert werden müssen. Ich hab doch von dem einen Ärmel zuviel abgetrennt. Den zweiten Ärmel werde ich auf der gleichen Höhe ebenso abtrennen.
Nun fehlt mir eine saubere Lösung für das Verlängern. Eine, die zum Gesamteindruck des Pullovers paßt.

Beste Grüße von Annette

Verfasst: Di Dez 06, 2011 22:22
von Mallory
Mir gefällt die Idee mit der überhäkelten Reihe. Bündchen aus Krausrippen gehen natürlich auch, aber damit wäre die schöne Design-Idee mit den Nöppchen an den Ärmelkanten verschenkt.

Gruß von Anna

Verfasst: Di Dez 06, 2011 23:37
von Annette 1965
Hallo Anna!

Hab Dank für Deine Meinung! Ja, ich tendiere auch zu dieser Lösung, eine bessere fällt mir einfach nicht ein.
Wenn Du wüßtest, wie ich mich über mich selbst geärgert habe ... Mir war wirklich elend zumute.

Beste Grüße von Annette

Verfasst: Mi Dez 07, 2011 06:48
von Siebenstein
Hallo Anette,
man kann auch Rechts-Links-Muster im Maschenstich verbinden, das erfordert nur etwas mehr Konzentration und räumliches Vorstellungsvermögen als der normale glatt rechte Maschenstich, weil man je nach Muster vorne oder hinten ein- oder ausstechen muss.
Probier es doch erst mal an zwei Probeläppchen aus; das "obere" entspräche deinem gekürzten Ärmel, hat also unten eine offene Maschenreihe, das "untere" wäre der neu gestrickte Ärmelanfang, bei dem das Muster so endet, dass zwischen unterem und oberem Teil genau eine Musterreihe fehlt. Diese Reihe entsteht dann durch das Zusammenfügen im Maschenstich.

Viel Erfolg, du kriegst das hin!

LG,
Ulrike

Verfasst: Mi Dez 07, 2011 11:47
von Annette 1965
Hallo Ulrike!

Auch Dir besten Dank für's Mitdenken! Ja, Du hast recht, das wäre die allerbeste Lösung! Ich habe vor einiger Zeit tatsächlich mal nach unendlichen Versuchen 2 re, 2 li im Maschenstich verbunden. Ich weiß, machbar ist es, auch wenn die obere und untere Reihe eine anderen re-li-Folge haben. Die Zeit und die Nerven, die mich das kostet, habe ich aber im Moment einfach nicht. :oops:

Beste Grüße von Annette

Verfasst: Mi Dez 07, 2011 12:53
von Michaela
Du Arme!
Da kann man sich wirklich Monogramme in den Hintern beißen.

Ich tendiere auch zur "Designlösung" mit der Noppen-Häkelkante.

Der Pulli ist wunderhübsch, Farbe und Muster gleichermaßen

Verfasst: Mi Dez 07, 2011 14:13
von Annette 1965
Hallo Michaela!

Hab Dank für Deine Worte! Ich überlege noch, wie ich die Machenstichreihe überhäkle, denke aber auch, mit den Noppen wirkt es mehr wie so geplant und weniger wie eine Notlösung.
Nach Weihnachten zeige ich Euch dann ein Foto.

Beste Grüße von Annette

Verfasst: Mi Dez 07, 2011 17:48
von Pull-over
Hallo!
Also mir würde auch gut eine kraus gestrickte Bordüre gefallen!
Als Ausgleich könntest du den Ausschnit noch umhäkeln?
Es ist wirklich ärgerlich, dann denkt man man hat alles fertig und dann so ein Mahleur :evil: :evil:
Monika

Verfasst: Mi Dez 07, 2011 18:40
von Annette 1965
Hallo Monika!

Auch Dir vielen Dank! Ich habe mich nun entschieden, den Rhombenmustersatz neu zu stricken und anzunähen und die Maschenstichreihe zu überhäkeln.
Ich finde auch, daß krause Bündchen gut an re-li-Pullovern aussehen, aber ich finde, das müßte ich dann an den Leibteilen auch durchführen, und dazu habe ich, ehrlich gesagt, keine Lust. (Die Leibteile haben ja die von meiner Schwester gewünschte Länge, also müßte ich sie für ein Krausbündchen auch erst einmal kürzen.)

Beste Grüße von Annette

Verfasst: Mi Dez 07, 2011 20:00
von ingeborg hansen
Hallo Annette
Wie wäre es denn mit 3/4 Ärmeln?

Oder ein Bündchen, wie wir es gerade a´lá Falkenberg in der Galerie besprochen haben. Da könntes Du dann auch am Halsausschnitt einen I-Cord drannähen (Mir ist die gehäkelte Kante eigentlich etwas zu "fipzig" für den Pullover. Das Falkenberg Bündchen müsstest Du dann oben und unten mit einem I-Cord versehen. Unten passen dann auch noch die Bommel.

Viele Grüsse
Ingeborg

Verfasst: Mi Dez 07, 2011 20:38
von Annette 1965
Hallo Ingeborg!

Vielen Dank für Deine Überlegungen!
Dreiviertelärmel mag meine Schwester nicht, ansonsten wäre eine weitere Kürzung der Ärmel natürlich eine Option gewesen.
Das von Maren gezeigte Bündchen finde ich sehr charmant und merke es mir vor. Aber an diesem Pulli würde es mir, nur an den Ärmeln angebracht, nicht gefallen, es müßte dann auch an Vorder- und Rückenteil ausgeführt werden.

Beste Grüße von Annette

Verfasst: Mi Dez 07, 2011 21:30
von Eule
Hallo Anette,

und wenn du nun den 2. Ärmel auf gleiche Länge kürzt und 2 Stulpen, nicht zu lang, extra dazu strickst, also keine Bündchen. Dann könnte Deine Schwester die Ärmel entweder schoppen (zurück schieben) oder eben mit Stulpen tragen.

Viele Grüße von Eule :D

Verfasst: Mi Dez 07, 2011 23:10
von Annette 1965
Hallo Eule!
Danke für Deine Idee! Naja, ich hab mich nun entschieden (siehe oben) und danke allen nochmals herzlich für Euer Engagement!
Beste Grüße von Annette

Verfasst: Sa Dez 10, 2011 12:10
von Annette 1965
Hallo Ihr Lieben!

So, es ist vollbracht. Ich habe mich für eine Reihe feste Maschen entschieden. Behäkelt habe ich jede zweite Maschenhälfte der Maschenstichreihe.

Bild

Beste Grüße von Annette

Verfasst: Sa Dez 10, 2011 13:04
von Michaela
Das sieht aus wie gewollt und gekonnt!

Verfasst: Sa Dez 10, 2011 13:25
von ingeborg hansen
Hallo Anette
Ich kann Michaeles Worte nur bestätigen. (Ich hatte gedacht, dass Du viel mehr anstricken müsstest - um 5-6 cm oder so).

Viele Grüsse
Ingeborg

Verfasst: Sa Dez 10, 2011 13:38
von Siebenstein
Super! Niemand käme auf die Idee, dass das nicht so sein sollte!

LG,
Ulrike

Verfasst: Sa Dez 10, 2011 14:06
von Annette 1965
Hallo Michaela, Ingeborg und Ulrike!
Ganz herzlichen Dank für Euren Zuspruch! Ich bin sehr erleichtert, daß Euch meine Lösung zusagt!
Beste Grüße von Annette