DK 8 Anfänger

Fragen zu DesignaKnit, Strickrechner, Knitware und anderen Computerhilfsmitteln zum Entwerfen und Berechnen von Strickteilen
Antworten
sorole
Mitglied
Beiträge: 74
Registriert: Sa Mär 06, 2010 12:31

DK 8 Anfänger

Beitrag von sorole »

Ich wage mich als Macuser nun zum aller ersten mal sowohl an einen Windows PC als auch an das Stricken mit DK 8. Ich habe erfolgreich einen Originalschnitt erstellt und möchte nun das Vorderteil in Color blockig stricken: bis zu den Armausschnitten grau, von da ab wollweiss. Natürlich brauche ich für so was keine Programmiererei, aber ich will es nun mal wissen: wie programmiere ich eine Uni Farbe, und wie teile ich ein Strickteil, sagen wir, das Vorderteil in zwei Musterabschnitte ein?

Bitte habt Nachsicht mit meiner elementaren Unwissenheit. Doch ich bin ziemlich überwältigt mit den Möglichkeiten des Strickprogramms.
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6911
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo,

ein einfarbiges (oder ungemustertes) Teil benötigt kein Muster. Man kann es einfach so, ungemustert, stricken. Am besten startest Du einfach mal das interaktive Stricken, dann siehst Du, wie es läuft. Du kannst dabei nichts kaputtmachen, also trau Dich ruhig, das Programm ein wenig zu testen.

Wenn Du ein Teil mit Farbwechsel an einer einzigen Stelle arbeiten möchtest, gibt es zwei (oder drei) Möglichkeiten.

1. Du kannst Dir den Farbwechsel per Markierung im Schnitt kennzeichnen, dann ertönt beim interaktiven Stricken ein Signal.

2. Du erstellst ein Muster mit dem Musterdesigner, nachdem Du Deinen Schnitt auf dem Bildschirm hattest: Muster -> Neu -> Größe wie Vorderteil, und dann ziehst Du eine Linie auf Armlochhöhe und färbst den oberen Teil anders ein. Am besten mit dem Farbeimer. Probiere in diesem Programmbereich bitte wild herum. Du musst früher oder später sowieso ein Gefühl fürs Zeichnen darin bekommen, also mach's gleich früher. Was Dir nicht zusagt, überschreibst Du, oder Du löschst es.
Wie die Werkzeuge funktionieren, steht in der Programm-Hilfe. Aber mit Learning by Doing lernt man wirklich am besten.

3. Du notierst Dir auf einem Zettel, dass Du ab der ersten Armlochabnahme die Farbe wechseln willst, und tust das beim Stricken dann auch.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Antworten

Zurück zu „Strick- und Designsoftware“