schlitten bei knittax klemmt

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
nataschawolle
Mitglied
Beiträge: 676
Registriert: So Jan 31, 2010 19:17
Wohnort: speyer

schlitten bei knittax klemmt

Beitrag von nataschawolle »

hi leute

ich habe gestern eine uralte strickmaschine geschenkt bekommen
eine knittax m2
sogar mit anleitung

leider lässt sich das einstellrad auf dem schlitten, nicht mehr drehn, es steht auf 10, ich glaube es ist nur für ganz dickes garn, diese einstellung. die shcrauben lassen sich auch nicht aufdrehn

mit gewalt wollte ich an die alte oma nicht ran

ich hoffe jemand hat einen rat für mich danke schon mal

lg natascha
lisbeth
Mitglied
Beiträge: 789
Registriert: Di Apr 04, 2006 10:00
Wohnort: 586**

Beitrag von lisbeth »

Guten Morgen!
Mit WD40 oder Balllistol einsprühen, einwirken lassen (kann ein paar Tage dauern) - ich denke, das ist die erste Maßnahme. Und nach dem Einweichen" vorsichtig immer mal probieren.
Liebe Grüße Lisbeth
Hummelbrummel
Mitglied
Beiträge: 848
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Hummelbrummel »

hallo,

so würde ich es auch machen. Von unten sprühen und sehen, dass das Zeug in die Ritzen zwischen dem Metall läuft. Ballistol greift Kunststoff nicht an. WD 40 weiß ich nicht.
Viel Erfolg. Hummelbrummel
nataschawolle
Mitglied
Beiträge: 676
Registriert: So Jan 31, 2010 19:17
Wohnort: speyer

Beitrag von nataschawolle »

hi
danke für die shcnelle antwort

ist das normal dass ich unten so blumen haben, wenn ich die erste reihe hinter mir habe

ich habe nun versucht mit der einstellung 10 und ner mitteldicken wolle mal das teil zu testen
ich konnte einfach nicht warten, ok der rand sieht noch etwas großmashcig aus und die erste reihe auch
eine masche ist mir an und zu gefallen, wie kann ich das verhindern

das was ich gestrickt hatte, sah ganz gut aus,
aber wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich damit nur glatt rechts stricken?

was macht man denn damit, im moment fehlen mir die ideen
ach ja und ma schlitten haben ich noch so knopfe ich hich hochziehn kann,
sieht aus wie die halte schrauben am griff.

in der beschreibung sind eine menge muster aufgeführt
geschnallt habe ich das alle noch nciht

ich werde nun mal schritt für schritt vorran gehn

lg natascha
Pupetta
Mitglied
Beiträge: 56
Registriert: Di Jun 05, 2007 19:06
Strickmaschine: Brother KH 930, Brother KH 940, Brother KH860, Doppelbett KR850, Brother KX 350, KL 116, KG 88, KG 93
Empisal SK 500 inkl Doppelbett und eine alte Regina
Wohnort: Wien

Beitrag von Pupetta »

Hallo nataschawolle,

meine Oma hatte so eine Srickmaschine, soweit ich mich erinnern kann hat sie immer nur glatte Sachen gestrickt, allerdings war ich damals noch zu klein um das wirklich mitzukriegen, wie das alles funktioniert.
Ich hab aber mal bei Google Knittax m2 eingegeben und da kommen einige Beiträge, sogar bei you tube gibt es verschiedenen Beiträge.
Vielleicht ist ja etwas interessantes für dich dabei.
Liebe Grüße
Pupetta
Brother KH 930, Doppelbett, KL 116, KG93, KX 350
viele Häkelnadeln und ebenso viele Stricknadeln
Hummelbrummel
Mitglied
Beiträge: 848
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Hummelbrummel »

Hallo Natascha,

was Du mit Blumen meinst, weiß ich nicht. Schlaufen?

Du musst beim Anschlag den Faden zwischen den Nadeln immer unter diese kleinen Häkchen an der schwarzen Platine legen, damit das Gestrick schön gleichmäßig nach unten gezogen wird. Auch am Rand. Also immer am Ende der Reihe: Garn unter die Nase und dann erst wieder nach oben und in die Nadeln. Dann wird der Rand gut.

Mit Einstellung 8-9 habe ich Catania von Schachenmeyer verstrickt, 10 sollte als so ca für Wolle passen, die Du von Hand mit 3-3,5 stricken würdest, sicher nicht vieeel dicker. (Kommt ja immer ein bisschen auf die Wolle an)

Fallmaschen entstehen auf der Knittax M2 eigentlich nur dann, wenn man das Garn nicht IN die OFFENE Zungennadel legt, sondern davor, darunter oder hinter bzw. über die GESCHLOSSENE Zungennadel. Wenn es immer die gleiche Stelle ist, ist vermutlich diese Nadel kaputt und schnappt immer zu oder zieht nicht richtig durch.
Dann tausche sie mit einer Nadel von ganz außen aus.

Glatt rechts geht auf dieser Maschine sehr einfach und schnell, man kann z.B. Bündchen dann ganz gut mit der Hand arbeiten, so mache ich das gerne mal.

Wenn man die Anleitung genau liest, kommt man eigentlich recht weit.

Muster gehen auch, aber da muss man sich auf die Maschine einlassen und in aller Regel immer einzelne Nadeln in einer bestimmten Reihenfolge von Hand in eine andere Position bringen.

Alles, was Du in der Anleitung siehst, kannst Du mit der Maschine auch machen.

Viel Spaß!


Hummelbrummel
nataschawolle
Mitglied
Beiträge: 676
Registriert: So Jan 31, 2010 19:17
Wohnort: speyer

Beitrag von nataschawolle »

hi leute

danke für die schnelle antworten.

ich ahbe den schlitten eingesprüht mal sehn was wird..
ja mit blumen meinte ich große schlaufen an der ersten reihe.

ok das mit dem fallen lassen habe ich verstanden

so nun werde ich mal warten grumle
warten ist nciht so meine stärke

lg natascha
nataschawolle
Mitglied
Beiträge: 676
Registriert: So Jan 31, 2010 19:17
Wohnort: speyer

Beitrag von nataschawolle »

hi

wollte nur mal berichten
ichhabe die maschen abgesaugt, und mit zwahnbürsten die rillen ausgekratzt.
dann nochmal abgesaugt und auch die kleinen hämmerchen habe ich gut gereinigt

dann die ganze maschine mit silikonspray eingetulft
etwas stehn gelassen und abgewischt. nun rutsch sie wie frisch geschmiert grins. silikonöl verklebt nicht und ist fettfrei

den shclitten habe ich auch gut eingesprüht, doch das rad bewegt sich leider noch nciht

aber ich habe jetzt nochmal in positon 10 gestrickt ist viel besser geruscht,
obwohl ich mir einbilde mega aufgepasst zu haben, sind mir immer wieder maschen gefallen, leider bekomme ich die dann nur rechts hochgestrickt, und man sieht den fehler

auch die shclaubenbildung in der ersten reihe habe ich im griff
der fehler war, ich habe die schlaufe ganz unten in dem hamemr geingehängt, das war wohl ne station zu viel auch bei der rand masche bin ich zu weit runte

spass macht das teil schon

morgen will ich nochmal den schlitten versuchen in den girff zu bekommen

ach ja die bürsten sind total abgenutzt, wo bekomme ich die denn her?


lg natascha

danke nochmal für eure hilfe

ach ja was hat es denn mit dem parafin auf sich?
diese maschine hat keinen fadenlauf, ich lege den fad mit der hand über die nadeln

lg natascha
karin markgraf
Mitglied
Beiträge: 98
Registriert: Do Nov 08, 2007 19:55
Strickmaschine: KH 820, KR 830 , KH 230, Knittax Automatik

Beitrag von karin markgraf »

Hallo Natascha,

Ersatzteile für die Knittax bekommst Du unter der Tele-Nr.: 0621-20667.
Frau Schmidt nimmt Donnerstag ab 10.00 Uhr Bestellungen telefonisch entgegen. Sie ist sehr freundlich und gibt Dir auch Ratschläge zur Demontage.

Fallmaschen: Stricke zur Probe mal über alle Reihen und markiere die Nadeln, bei welchen sich Fallmaschen bilden. Wenn es immer die gleichen sind, auswechseln. Der Faden muß auch immer um die aüßerste Platine geführt werden. Normalerweise geschieht das automatisch.
Das Maschinchen gibt mehr her, als man vermutet, wenn sie einmal geht, ist sie eigentlich unverwüstlich und unkompliziert. Aber überfordern sollte man sie mit zu dickem Garn auch nicht.

einen schönen Adventsonntag wünscht Dir Karin
lisbeth
Mitglied
Beiträge: 789
Registriert: Di Apr 04, 2006 10:00
Wohnort: 586**

Beitrag von lisbeth »

Guten Morgen!
[quote][/quote]ach ja die bürsten sind total abgenutzt, wo bekomme ich die denn her?
Kann man die Bürsten abzumontieren? Falls ja: in warmes Wasser legen. Wenn sie nur "platt" sind, können sie sich dann wieder aufrichten (ganz milde Mikrowelle müsste auch klappen, aber gaaaaaaaanz mild!).
Vielleicht hast du Glück!
Liebe Grüße Lisbeth, hat auf diese Weise die Brother-Bürstchen wieder flott gemacht (Tipp von Vera)
nataschawolle
Mitglied
Beiträge: 676
Registriert: So Jan 31, 2010 19:17
Wohnort: speyer

Beitrag von nataschawolle »

hi karin

danke für deine antwort

ne es ist nicht immer die selbe nadel,
ichhabe wolle für 3er nadeln genommen undheute morgen habe ich sockenwolle genommen, da ich eh immer fast alles mit sockenwolle stricke
am liebsten raglan grins
aber das geht wohl net damit.
nun habe ich bei supergarne.com eben mal für sündhafte 100 euro gano euforisch wolle bestellt, mensch die haben aber auch ne auswahl grins

das silikonspray hat den nadeln sehr gut getan, am schlitten bewegt sich nix. schade. ich werde mal in der garage na wd 40 suchen.

danke für die telefon nummer, ich brauch noch so besen une vtl nadeln, hast du ne ahnung was so bürsten denn kosten?

ich bin so freoh euch zu haben grins..

ach ja ich habe schon mein erstes muster versucht. nun ja nach der dritten valium habe ich es hinbekommen
da ich aber immer musterwolle kaufe, erübrigt sich ein muster total.
ich sehe den pulli schon vor mir, hoffentlich fällt mir keine masche, ich muß jetzt mal sehn wie ich die wieder hochbekomme
mit dieser komsihcen nadel geht das nicht
dann habe ich immer rechte
ich geh mal im kinderzimmer ne normle häckelnadel suchen
die sind immer dort komischer weise, doch wenn ich die kids frage, dann war es keiner grummel

lg natascha
die sich freut dass die maschine optimal für sockenwolle ist
nataschawolle
Mitglied
Beiträge: 676
Registriert: So Jan 31, 2010 19:17
Wohnort: speyer

Beitrag von nataschawolle »

die bürsten sind abgebrochen
ich habe eine wellenlinie und in der mitte fehelne borsten

danke für den tipp
ich denke da hilft nur austauschen

lg natascha
karin markgraf
Mitglied
Beiträge: 98
Registriert: Do Nov 08, 2007 19:55
Strickmaschine: KH 820, KR 830 , KH 230, Knittax Automatik

Beitrag von karin markgraf »

Hallo Natascha,
könnte es Rost sein, der die Scheibe blockiert?Dreh mal den Schlitten rum, das mittlere Dreeick läßt sich durch die Drehbewegung der Scheibe verschieben.Re und li sind so kl. Nasen. Ist da Rost oder ist da etwas verbogen? Eigentlich ist die Demontage des Schlittens kein Problem Unter dem Dreieck sitzen aber 2 Federn, die dürfen auf keinen Fall davonhüpfen. Also, alles immer auf einer großen weißen Unterlage schrauben. Evtl. könnte auch Caramba zum Lösen von Rost gehen.
Bürsten sind preislich erschwinglich. Nadeln werden durch einen "Bremsfaden" gehalten. Wenn der platt ist, so ist das wie bei anderen Maschinen mit Nadelsperrschiene oder Bremsfeder.
Frag doch hier mal im Flohmarkt nach, vielleicht hat jemand noch einen Schlitten, welcher nicht mehr gebraucht wird.

Liebe Grüße von Karin
Hummelbrummel
Mitglied
Beiträge: 848
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Hummelbrummel »

Hallo Natascha,

Silikonspray nützt am Schlitten wahrscheinlich eher nicht, da brauchst Du was, was altes Zeug löst, Ballistol nehme ich immer, WD 40 sollte auch gehen, aber das kenne ich nicht.

Sockenwolle (4-fädig) ist perfekt für die Knittax, so bei Maschenweite 6-7 - wenn sie dann eines Tages einstellbar sein wird.

Brauchst Du die Bürsten überhaupt? Ich hatte bisher 2 Knittax M2 in meiner Herde, die waren beide ohne Bürsten. Bei der ersten Reihe achte ich darauf, dass alle Nadeln offen sind und öffne sie notfalls "von Hand" und dann flutschen die Nadeln durchs Stricken selbst auf - weil sie wieder nach vorne fahren, die Masche dabei nach hinten rutscht und die Zunge mitnimmt und öffnet. So ist das bei meinen beiden M2s.
Aber es kann sein, dass es auch Modelle gab, bei denen diese Bürsten wichtig waren? Gesehen habe ich das auch schon.

Wenn Du das Garn in die Nadeln legst, halte es unterhalb der Maschine mit LEICHTEM Zug in der Hand, die nicht den Schlitten schiebt, so dass es nicht wieder raushüpft. Und achte darauf, dass es wirklich überall drinliegt.

Paraffinieren muss man meines Erachtens bei der Knittax M2 nicht unbedingt. Jedenfalls mache ich das bei dieser Maschine sowie meinen beiden anderen mit "Fadenführung von Hand" nicht und vermisse es auch nicht. (Testversuche auf anderen Maschinen mit Fadenführung ergaben dort eine zwingende Notwendigkeit des Paraffinierens.)

Viel Spaß mit dem Maschinchen, das ich auch gerne mag.

Viele Grüße, Hummelbrummel
nataschawolle
Mitglied
Beiträge: 676
Registriert: So Jan 31, 2010 19:17
Wohnort: speyer

Beitrag von nataschawolle »

hi

leider habe ich nix in der garge gefunde also werde ich morgen einkaufen gehn.

mit der socken wolle gab es ein echt tolles bild, schön weich
ich habe jede nadel belegt und die einstellung ist 10

leider fallen wir im mer wiede rdie amschen, vielleicht habe ich den faden zu lasch geführt
aber spass machte es ohne ende
nunhabe ich eine tempo tasche gestrickt und shcon zusammen genäht grins.

ok der saum rollt sich
oben habe ich vor dem abketten ein kleines bündcheng estrickt

doch toll das teil

ob ich die bürsten brauche, ich muß es mal ohne versuchen, aber von hand lassen die sihc net abstreifen und im dunkeln mag ich gar net gerne in die garage gehn

ich hoffe ich nerfe euch nciht mit meinen berichten
ich freu mich einfach so

lg natascha
birke158
Mitglied
Beiträge: 60
Registriert: Mi Apr 22, 2009 16:52

Beitrag von birke158 »

Hallo,

die Bürstchen sollen die offenen Nadelzungen zurückbürsten, diese sind oft die Ursache für Fallmaschen. Wesentlich häufiger kommen die Fallmaschen aber daher, dass der Faden zu locker über den Nadeln liegt und deshalb rausrutscht wenn der Schlitten drüber geht. Wegen der losen Randmaschen unbedingt darauf achten, dass der Faden um die Nase der nächsten Platine liegt (und da auch bleibt wenn der Schlitten kommt.)

Die weißen Knöpfe braucht man, wenn man z.b. nur einreihige Farbwechsel hat, man kann dann den Schlitten drüberfahren ohne dass das ganze Gestrick abfällt. Um den Schlitten wieder in Ausgansposition zu bringen.

Ganz offensichtlich hast du ja eine Anleitung, probier dich mal durch die einzelnen Muster. Irgendwo steht das auch mit den Knöpfen.

Bürstchen habe ich mir vor ca. zwei Jahren von der Fa. Schmidt schicken lassen, damals war es mein ich um die 10 €. Dazu eine ausführliche, telefonische Erläuterung wie man sie auswechselt. Was ich dann doch nicht gemacht habe, da bei mir noch eine andere Einstellung falsch war, was ich natürlich erst später gemerkt habe. Genau jetzt fällt es mir ein, die fallenden Maschen waren bei mir auch das Problem: hast du an deinem Schlitten an der rechten Seite einen silbrigen Hebel (der nicht unbedingt auf den Abbildungen in der Anleitung ist?) der muss in Richtung zu dir stehen, nicht zu den zwei Punkten. Dieser Hebel ist irgendwie eine nachträgliche Änderung zum Grundgerät und hängt mit dem Anhängen des Patentgeräts zusammen.

Hoffentlich ist das verständlich und nicht schon alles zweimal erklärt worden.

knittaxgrüße Birgit
Stricke mit 2 und 5 Nadeln, und versuche mich an der Knittax M2
nataschawolle
Mitglied
Beiträge: 676
Registriert: So Jan 31, 2010 19:17
Wohnort: speyer

Beitrag von nataschawolle »

danke für die ausfühliche erklärung

so ein ding am schlitten habe ich nicht,
heute im strickkreis hat auch eine ältere dame eine strickmaschine, die miente auch , gerade wenn man mit der hand den faden führt, dann muß man auf genung spannung achten

ich habe den schlitten leider immer noch nicht eingesrpüht, die zeit rast so schnell.

ich hoffe ich finde in der ferienzeit noch ein wenig ruhe um mich meinem schatz nochmal richtig wittmen
kann,, in der der anleitung steh nicht wegen der fallenden maschen und auch keine anleitung wie ich die hochhäcklen kann, mitllerweile habe ich den dreh mit dem hochhäckeln raus, nur dabei muß ich peinlich drauf acht geben, dass ich nicht die anderen maschen fallen lasse


lg natascha

ach ja 10 euro für die bürsten geht ja noch
nataschawolle
Mitglied
Beiträge: 676
Registriert: So Jan 31, 2010 19:17
Wohnort: speyer

Beitrag von nataschawolle »

hi leute

ich wolltemal berichten wie weit ich gekommen bin,

in meiner strickwut habe ich mir wolle bestellt, sockenwolle mit klitzer,
und einige videos in youtube noch angeschaut.
nun habe ich mich an einen pulli rangetraut,
erst wollte ich einen flaschen bund mache, ( jede 3. nadel auslassen) doch das hat sich hochgerollt
so dass ich die ausgelassenen masche dann rechts hochgehäcklet habe.

nun habe ich in 2 stunden ein rückenteil mit 30 reihen bunde, davon 30 rippen hochgehäckelt, was ich als zeitaufwendig empfand
und dann ohne armkugel 200 reihen hochgestrickt

beim ersten rückenteil sind mir noch öfter di emaschen mal gefallen, ich glaube ich mach es nochmal auf

woe bekomme ich das hin, dass ich den bund stehn lassen kann. der sieht top aus

bei den gefallenen maschen sieht man das hochgefrimelte, ich habe wohl ab und zu ne schnur verdreht.


den shclitten habe ich trotzt wd 40 und liegenlassen anbeeten bitten und betteln nicht verdrehn können,
nun werde ich erstmal die pullis für die zwillinge fertig stricken, wenn ich ja jetzt die einstellung verändere, dann sieht man das ja


danke für die hilfe.
bilder folgen

lg natascha


ach ja für tipps wie ich bis zum bund aufziehn kann und das ganze wieder auf die maschien bekomme ohne maschen wender, dafür wäre ich sehr dankbar
nataschawolle
Mitglied
Beiträge: 676
Registriert: So Jan 31, 2010 19:17
Wohnort: speyer

Beitrag von nataschawolle »

Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2534
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Hallo Natascha,
Du könntest den Pulli bis auf einige Reihen über dem Bündchen aufreppeln, dann die offenen Maschen in die Maschine hängen und die restlichen Reihen abreppeln.
Eine andere Möglichkeit wäre, die Maschen der ersten Reihe über dem Bündchen mit einer dünnen Stricknadel aufzunehmen, dann den Pulli auftrennen und die Maschen von der Stricknadel wieder in die Maschine hängen.
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“