Seite 1 von 1
brother DB socken
Verfasst: Fr Dez 23, 2011 23:03
von Strima-Junky
hallo,
hab ja schon viele socken gestrickt, am einbett und DB. und es geht natürlich wieder um die löcher bei der ferse. so ziemlich alle tipps und vorschläge ausprobiert. und ich les auch ab und zu mal "fremd" also auch threads von anderen modellen, deren betten fest verbunden sind, die haben ja diese probleme scheins nicht.
also hab ich folgendes ausprobiert, bei der ferse nicht mehr abgesenkt, sondern DB schlitten auf leerlauf gestellt und ansonsten vorgegangen wie bei "you tube":machine knitting socks for beginners 4" und voila meine socken hatten KEINE Löcher.
und jetzt komm ich zum punkt: warum wird in jeder "BROTHER" beschreibung das DB abgesenkt , SL gewechselt ect, ect,...
ok man muss am rand gewichte einhängen und natürlich auch in der mitte damit die maschen gut abgestrickt werden, aber das ist nicht wirklich "Mehr Arbeit", und die socken werden super und ich muss an der ferse nicht mehr nacharbeiten.
wer hat das auch schon ausprobiert???
ich bin halt ne faule, und wenn ich mir arbeit ersparen kann dann tu ich das

Verfasst: Fr Dez 23, 2011 23:06
von Snowlady
Hallo Isolde,
ich stricke die Socken schon immer ohne absenken des DB und hatte auch deswegen nie Probleme mit Löchern in den Socken.
Frohe Weihnacht
Verfasst: Fr Dez 23, 2011 23:16
von frieda
Es wird gar nicht in jeder Brother-Socken-Beschreibung das Doppelbett abgesenkt. Kennst Du dieAnleitung von Maren schon?
http://www.strickmoden.de/strickdesign/ ... maren.html
Grüßlis,
frieda
Verfasst: Sa Dez 24, 2011 09:09
von Ulrike
hallo,
ich senke auch nicht ab,sonder kuppel nur den DB-Schlitten ab, das geht sehr gut. Wenn ich dann Gewichte in die Ferse hänge,stecke ich kurz zwischen die Betten ein Plastiklineal, damit die Sockenkrallen auch wirklich nur in der Ferse hängen.
Verfasst: Mo Dez 26, 2011 11:22
von Bini
Hallo,
ich mache es auch so, dass ich den Schlitten vom Doppelbett ausklinke und nichts absenke. Wenn es doch mal kleine Löcher gibt, "verteile" ich sie mit einer Stopfnadel nach rechts und links.
viele Grüße, Bini
Verfasst: Mo Dez 26, 2011 16:31
von Annie
Hey,
ich senke auch nicht ab und ich wechsle noch nicht mal den Abstreifer

Dafür stricke ich meine Ferse am VNB wie
hier beschrieben.
Bestrickende Grüße
Annie
Verfasst: Di Dez 27, 2011 21:53
von *Karamba006
Hallöchen,
ich senke ab und hab trotzdem keine Löcher

Verfasst: Di Dez 27, 2011 22:08
von ingeborg hansen
Hallo
Ich senke auch ab und wechsle den Abstreifer. Dann geht die Ferse problemlos, oft sogar ohne Gewichte, nur durch Ziehen an der richtigen Stelle. Das ist mir am sichersten.
Viele Grüsse
Ingeborg
Verfasst: Mi Jan 11, 2012 00:00
von Strima-Junky
hallo,
danke für eure zahlreichen antworten. ist sehr interessant zu lesen wie jeder so für sich seine lieblingsmethode gefunden hat.
ich arbeite jetzt nur noch ohne absenken und ohne Sl wechsel. funktioniert prima und bin mit dem ergebnis sehr zufrieden.
muss vielleicht noch einfügen, ich hab 5 Jahre Strickpause gemacht und jetzt wieder angefangen und wollte als erstes doppelbett-socken stricken.konnte ich früher sehr gut! ja,ja das beste für(wieder) anfänger....

natürlich konnte ich die stricktechnik noch, aaaaaaaber die kleinen finessen die man sich so aneignet, die wusste ich nicht mehr. die ersten socken hab ich vier bis fünfmal neu angefangen

und so geht es mir auch mit anderen strickteilen. z. B. wie tief und breit ist der Halsausschnitt oder armausschnitt. dinge die ich früher im gefühl hatte und einfach wusste:genauso geht es mir mit strickgarn. früher fasste ich das garn an und WUSSTE einfach wieviel fädig ich es verstricke und auch die ungefähre MW. Ich habe alle selbstgeschriebenen anleitungen aufgehoben aber das hilft mir jetzt nicht wirklich weiter, weil diese details ich nicht aufgeschrieben habe. und zur zeit bin ich wirklich manchmal sehr frustriert, das ich soviel vergessen habe und mir jetzt wieder so mühsam erarbeiten muss.
ABER ICH GEB NICHT AUF

Verfasst: Mi Jan 11, 2012 08:21
von mero-lugaa
Hallo Isolde,
deine Kommentare haben mich dazu gebracht, darüber nachzudenken, wie ich mir Notizen zu meinen Stricksachen mache. Und ich muß zugeben, dass ich die kleinen Tricks, die ich mir im Laufe der Zeit erarbeite, bisher auch nicht aufgeschrieben habe. Vielleicht sollte ich damit mal anfangen. Ich merke schon nach wenigen Monaten, die ich eine Stricktechnik nicht verwendet habe, dass ich wieder von vorne anfange und genau in der Anleitung nachlesen muß, wie es geht. Und gerade diese Spezialkniffe, die jeder passend zu seiner Maschine für sich entdeckt, stehen natürlich auch in keinem Handbuch!
Ich habe mir übrigens dein Flickr-Album angesehen und finde deine Sachen sehr sehr schön! Du kommst bestimmt ganz schnell wieder ins Maschinenstricken rein! Und ansonsten gibt es ja auch dieses wunderbare Forum. Meistens reicht es schon, das Archiv durchzusuchen, denn bisher war es fast immer so, dass zu den Problemen, die ich hatte, irgendjemand bereits in der Vergangenheit eine Frage gestellt hatte und es hilfreiche Antworten gab. Und sollte das tatsächlich mal nicht der Fall sein, kannst du dir sicher sein, dass dir schnell geholfen wird.

Verfasst: Mi Jan 11, 2012 10:30
von ingeborg hansen
Hallo Isolde und Petra
Nach Euren Beiträgen habe ich mir mal überlegt, wie oft ich eigentlich auf mühselig erarbeitete Anleitungen, Tricks usw. zurückgreife. Ich habe 6 Chinakladden + etliche gedruckte Seiten von meinen Werken. Dabei sind alle professionellen Modelle, die ich veröffentlicht und verkauft habe ausgelassen, weil es die im Druck gibt.
Meine Notizen zu den anderen Modellen, die ich speziell für mich oder die Familie gestrickt habe, benutze ich eigentlich nie. Vielleicht, weil sie in 6 verschiedenen Chinakladden notiert sind und ich da erst alle durchblättern müsste. Das bedeutet also, dass man, wenn man sich eine "Bank" anlegen will, auch schon von Anfang an "katalogisieren" muss, so dass man es schnell wiederfindet.
Dazu kommt noch:
1. die Wolle gibt es nicht mehr
2. Kindersachen sind unaktuell
3. Mode ist nicht mehr wie sie war
4. Der Geschmack hat sich geändert
5. Die Maschine ist ausgewechselt - von Lochkarten zur Electronic
6. Einiges kaufe ich lieber .
Aber Ihr habt mich jetzt dazu gebracht, dass ich heute Nachmittag alle Chinakladden durchgehen werde und falls brauchbares drin ist, ich diese Seiten rausreissen werde und am PC bearbeiten und gleich ordentlich katalogisieren.
Für Socken habe ich bereits eine Familientabelle, und die ist nicht nach Namen, sondern nach Grössen geordnet, mit den dazu gehörigen Garnen.
Dafür habe ich ein Schema, in dem ich beim Stricken meine Notizen eintrage.
Ausserdem habe ich für wichtige Techniken, die ich immer wieder nachlesen müsste, regelrechte "DUMMIES" geschrieben, laminiert und beim PC liegen. Es dreht sich da um ganz elementäre Sachen wie:'
Anschlag mit und ohne KG/Doppelbett usw.
Die am meisten benötigten Rippenmuster: 1:1 - 2:2 usw. (Auch die Nr. der Muster für den KG).
Wann der KG rechte Maschen strickt, wann linke
Verkürzte Reihen mit dem KG usw.
Einstellungen der Part Tasten und andere Schlittentasten
UND MIT ROT: Was ich oft vergesse!!!
Ich habe sicher auch noch andere praktische Sachen, weil ich es unendlich Leid bin dauernd in Heften herumzublättern, weil ich irgend etwas gesehen habe, das ich mal stricken möchte. Diese Sachen sind in meinem Ordner "AKTUELL" abgeheftet. Wenn ich den dann und wann durchblättere, kommt neues rein, und unaktuelles raus.
Meine Wolle ist in 30 Kisten sortiert, und dafür habe ich eine ACCESS Datenbank, wo ich dann nicht die Kisten durchwühlen muss, sondern einfach in der Datenbank nachgucken kann.
Ich hoffe, dass ich Euch einen kleinen Einblick in meine Ordnung/Unordnung gegeben habe.
Viele Grüsse
Ingeborg
Verfasst: Mi Jan 11, 2012 15:02
von Snowlady
Wow Ingeborg,
Das wäre doch ein guter Vorsatz für das neue Jahr, zumal ich mir bald mein strickzimmer einrichten werde.
Verfasst: Fr Jan 13, 2012 09:22
von mero-lugaa
Hallo Ingeborg,
ich meinte auch eher solche Techniktricks bzw. Hilfestellungen, wie deine Dummiemerkblätter, die du dir laminiert hast! Das ist übrigens eine sehr gute Idee, sollte ich vielleicht auch mal in Angriff nehmen! Vielleicht als erstes mal eine Kurzanleitung zum Sockenstricken, in der ich mir die Einstellungen der Schlitten und die Reihenfolge der Arbeitsschritte kurz notiere, sowie die MW auf vorderem und hinterem Bett, da diese bei mir sehr unterschiedlich sind, um ein gleichmäßiges Maschenbild zu bekommen.
Auf Maschenproben bestimmter fertiggestellter Kleidungsstücke würde ich auch eher nicht zurückgreifen, da ich so gut wie immer irgendwelche Konengarne verstricke, die von den diversen Ebay-Händlern gekauft wurden und die so wahrscheinlich nicht mehr mehr zu bekommen sind. Und selbst wenn ich Garn von einem Projekt übrig habe, wird es bestimmt nicht noch einmal im selben Muster verstrickt. Also ist ohnehin immer eine neue Maschenprobe fällig. Ich schreibe solche Daten aber trotzdem auf, weil ich nicht immer dazu komme, ein Strickstück in einem Rutsch fertig zu stellen und dann sind diese Infos natürlich sehr wichtig, da ich sie bis zum nächsten Stricken unter Garantie vergessen habe!
Jedenfalls finde ich dein Ordnungssystem bewundernswert, auch wenn du schreibst, dass du selten darauf zurück greifst. Ich habe bisher auch keine Datenbank für meine Wolle. Ich habe lediglich jeweils ein kleines Bündel jedes Garns als Muster, an das ich ein Pappschildchen gehängt habe mit Informationen zu Lauflänge, Materialzusammensetzung und wieviel ich davon habe. So kann ich diese Garnproben einfach nebeneinander legen, um bei mehrfarbigen Strickstücken zu entscheiden, welche Farben ich nehmen werde.
So einen Ordner mit aktuellen Sachen habe ich mir auch angelegt, aber leider sind noch nicht viele Blätter darin gelandet.
Vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung deines Systems, wichtige Informationen parat zu haben!
Deine Babygarnitur
Verfasst: Do Jan 19, 2012 13:43
von Vita
Hallo Isolde,
habe mir Deine Babygarnitur angesehen. Die gefällt mir sehr und würde diese gerne für mein Enkelkind stricken. Würdest Du mir bitte die Anleitung dazu senden. Ich würde mich sehr freuen.
Zu den Socken. Hast Du eine Idee, ob es solche Strickanleitungen als Video gibt (youtube?). Ich habe so etwas noch nie gestrickt und Eure Angaben sind ja eher was für Euch Profis.
Ich danke Dir ganz herzlich.
Liebe Grüße von Vita