Raglanabnahmen bei rechts/links Muster + halbpatent

Für Fragen und Tipps zu Anleitungen und Problemen damit, Stricktechniken u. Vorgehensweisen
Antworten
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Raglanabnahmen bei rechts/links Muster + halbpatent

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo
Ich stricke einen deftigen Herrenpullover mit der Hand. Das Muster besteht aus rechts/links Maschen unterbrochen von senkrecht verlaufenden Halbpatentstreifen mit je 7 Maschen. In der Anleitung sind die Raglanabnahmen ganz am Rand gemacht in jeder 2. RH. Ich möchte es schöner haben, so dass nach dem Zusammennähen auch ein Band von 3 halbpatent Maschen an der Raglankante ist. Das kriege ich schon hin, aber ich bin im Zweifel wie ich die Abnahmen mache.

Am Anfang der Reihe nach den Patenmaschen 2 Maschen verdreht zusammenstricken oder 1 M abheben und die andere drüberziehen. Am Ende der Reihe 2 Maschen zusammenstricken?

Ich möchte, dass es so aussieht als verschwände jeweils immer 1 Masche unter der letzten Patentmasche.

Kann Jemand helfen, bevor ich ein Probestück mache? Dann wäre die Arbeit gespart, wenn Jemand es so im Kopf weiss.

Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Christiane
Mitglied
Beiträge: 98
Registriert: Mo Jan 03, 2011 01:00
Wohnort: Germany

Beitrag von Christiane »

Hallo Ingeborg,
also ich habe die Erfahrung gemacht, dass man es bei regelmäßigen Abnahmen nicht vermeiden kann, dass die Abnahmen zu sehen sind.
Deshalb nehme ich jetzt meistens so ab:
Am Anfang der Reihe 2M rechts zusammenstricken und am Ende der Reihe einen einfachen Überzug, so wie Du es beschrieben hast.
LG, Christiane
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Christiane
Vielen Dank für die Antwort. Nun bin ich mit meinem Probestück durch und habe erst einmal so gestrickt, wie Du es dann auch machen würdest. Ich möchte aber gerne, dass die Raglannaht innerhalb der letzten Maschen "ruhig" verläuft, also einige durchgehende Maschen und dann erst die Abnahmen. Das ist beim Muster nicht so leicht. Vielleicht hat man darum auch in der Anleitung direkt am Rand abgenommen.

Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
lo-han
Mitglied
Beiträge: 48
Registriert: Mo Sep 28, 2009 15:27

Beitrag von lo-han »

Hallo Ingeborg,
versuche es doch zu machen wie beim Maschinesricken, durchlaufende Rippen und dann die rechte mit der nächsten rechten M und anschließend die linke M mit der 2. linken M zusammenstricken. Dazu muß man natürlich die 1. linke M in der Abnahme mit der folgenden rechten Masche kreuzen.
Ich denke, Du kommst mit meiner Beschreibung klar, von Hand habe ich das noch nie gestrickt.
LG Hannelore
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Hannelore
Das werde ich versuchen - aber man muss bedenken, dass man beim Maschinestricken nur Hinreihen strickt und keine Rückreihen. Bei der Bandspitze (Socken) geht das ja auch gut- weil auch nur Hinreihen gestrickt werden (Rundstricken).

Dankeschön und viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
lo-han
Mitglied
Beiträge: 48
Registriert: Mo Sep 28, 2009 15:27

Beitrag von lo-han »

Guten Abend Ingeborg,
mir scheint, ich habe Dein Problem nicht verstanden - oder?
So wie ich denke würde ich in der Hinreihe die zusammen zu strickenden Maschen, d.h. die beiden rechten M gekreuzt als eine M abheben und mit nur einem Umschlag versehen und bei der Rückreihe normal als eine M abstricken.
Arbeitets du HP mit Umschlag oder durch Tieferstechen? s wäre wohl auch zu bedenken

Wie's aussehen würde?
LG Hannelore
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Hannelore
Du hast mein Problem verstanden. Ich habe jetzt mehrere Varianten von Raglanabnahmen ausprobiert.

Mein Muster ist eine Kombination aus rechts/links Maschen und dazwischen 7 Maschen als senkrechten Streifen im Halbpatent.

In der Anleitung ist an der Raglanschrägung ganz am Rand abgenommen worden. Auf dem Foto sieht man dass die Maschen sich dort dann wegen des Musters sehr unschön zusammennähen lassen. Das will ich besser machen.

Laut Anleitung wird in jeder 2. Reihe 1 Masche beidseitig abgenommen.
Erst habe ich versucht die ersten 4 Maschen + Randmasche als Patentmuster zu stricken und dann 1 Abnahme. Das sah nicht so gut aus.

Dann habe ich versucht die Abnahmen in jeder 4. Reihe zu machen und so, dass dann 2 Maschen abgenommen wurden so dass die Mittelmasche von 3 Maschen weiter lief. Sah auch nicht gut aus, aber beide Seiten waren identisch.

Mein letzter Versuch, bei dem ich geblieben bin:
Am Anfang der Reihe : Randmasche, 1 M rechts, 1 m rechts abheben, 1 m rechts stricken und die abgehobene Masche drüberziehen. Am Ende der Reihe die 3. und 4. letzte Masche rechts zusammenstricken. Das wichtigste: Anfang der Rückreihe die ersten 3 Maschen links stricken. Am Ende die drittletzte Masche verschränkt links stricken. Nur so werden die längslaufenden rechtsmaschen gleich auf beiden Seiten.

Vielen Dank für Dein Interesse.

Ich wünsche, dass ich noch mal raus kriege, wie man das gleiche Maschenbild bekommt wie beim Maschinestricken.

Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Antworten

Zurück zu „Handstricken - Techniken und Vorgehensweisen“