Seite 1 von 2
Grundausstattung?
Verfasst: Mi Jan 11, 2012 19:10
von Ahnungslos
Huhu!
Ich überlege ob ich mich mal am Stricken versuchen möchte. Ich habe jedoch niemanden aktuell oder im Verlauf dauerehaft greifbar, der mir das zeigen könnte. Deshalb müsste ich es mir selber mittels Büchern und Videos aus em Netz beibringen.
Nun zu meinen Frage:
Hat sowas Aussicht auf Erfolg?
Was benötige ich als Grundausstattung fürs Stricken (anfangen möchte ich mit etwas einfachem wie einem Schal, Fernziel wäre dann Socken, Mützen, Topflappen und je nach Talent dann vielleicht Jacken, Pullis und Co)
Stricknadeln, schon klar aber welche? Rundnadel? Welche länge, welche Stärke???
Wolle, ok eine die einem gefällt und in der Menge die man benötigt..
Welche Bücher könnt Ihr empfehlen?
Ach ja und nochwas ich bin überwiegend Linkshänderin (also alles feines, schreiben et cetera pp mit links, kraftvolles mit rechts) werde ich dann Linksstrickerin? Gibt es da einen Unterschied ob Rechts- oder Linkshändler?
So, das reicht glaub ich erstmal für den Anfang. Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
Viele Grüße von der ahnungslosen Katrin
Verfasst: Mi Jan 11, 2012 19:58
von Annette 1965
Hallo Katrin!
Ich denke, man kann das Stricken auch nach Videos lernen. Es kommt darauf an, ob Du es wirklich willst und dementsprechend Geduld und Zeit aufzubringen bereit bist.
Für den Anfang würde ich ein Knäuel Polyacryl-Garn (in einer hellen Farbe) für Nadelstärke 4 kaufen und eine Rundstricknadel in Größe 4, 80 cm lang.
Ein Buch lohnt sich erst, denke ich, wenn Du die ersten Schritte gelernt hast und Du wirklich Feuer gefangen hast und dabeibleiben willst.
Beste Grüße von Annette
Verfasst: Mi Jan 11, 2012 20:03
von margarete
Hallo Katrin,
die Idee, mit einem Schal anzufangen ist sicher sehr gut. Ich würde zu einer Rundstricknadel, 60-80 cm lang, Stärke 4 bis 5 raten. Bei der Schalbreite denke ich an ca.25cm.Und dafür würde ich Wolle nehmen, die für diese Nadelstärke geeignet ist. Der Schal soll ja wachsen, du willst Erfolge sehen. Ich würde Merinogarn nehmen. Das kannst du in einem Fachgeschäft erfragen.
Nix sagen kann ich zum Stricken bei Linkshändern. LGmargarete
Verfasst: Mi Jan 11, 2012 20:38
von Ahnungslos
Danke, dann weiß ich ja schon mal ein bisschen mehr.
Gibt es bei den Stricknadeln eigentlich gravierende Qualitätsunterschiede. Also könnte ich es mir mit eine bestimmten Marke / Art besonders einfach machen?
Verfasst: Mi Jan 11, 2012 20:53
von BeaBea
Ich selbst komme mit Plastiknadeln nicht gut zurecht, da rutschen die Maschen überhaupt nicht, da ich in der Regel recht fest stricke. Für gerade Teile nehme ich am liebsten Metallnadeln, die beschichteten, für Socken meistens Bambus.
Verfasst: Mi Jan 11, 2012 21:49
von margarete
Ich arbeite auch am besten mit Metallnadeln, Plastiknadeln kann ich ebenfalls nicht empfehlen
LG margarete
Verfasst: Mi Jan 11, 2012 22:06
von Kerstin
Ahnungslos hat geschrieben:Gibt es bei den Stricknadeln eigentlich gravierende Qualitätsunterschiede. Also könnte ich es mir mit eine bestimmten Marke / Art besonders einfach machen?
Mit Markennadeln (Addi, Prym) kann man nicht viel falsch machen. Die sind allerdings nicht ganz billig, aber für den Anfang brauchst Du ja nur eine Stärke.
Probleme gibt es gelegentlich mit Discounter-Ware, wo z.B. billige Nadeln ebenso billigen Garnpaketen beigelegt sind. Häufig haben diese Nadeln unsaubere Übergänge zwischen Nadelspitze und Seil. Das strickt sich nicht gut.
Lass Dich für den Anfang nicht verleiten, irgendwelchen Luxuskram (handpoliert, Edelhölzer, vergoldet, Glas, etc.) zu kaufen. Das brauchst Du (noch) nicht, das kann man sich anschaffen, wenn man nach einer Million Maschen feststellt, dass Ebenholz just das eine Prozent mehr Leistung bringt als schnödes Alu. Man wird einem Fahranfänger auch nicht gerade einen Porsche unters Hinterteil setzen, sondern eher einen soliden Golf.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Verfasst: Mi Jan 11, 2012 22:15
von wischelundwuschel
Huhu,
bevor Du Dir irgendwelche Bücher kaufst, gucke doch mal in Deiner örtlichen Bücherei - die haben ganz oft gute Bucher für Anfänger im Regal. In so einem Anfängerbuch steht vorne auch meistens eine Auflistung darüber was es alles so gibt und was nötig ist.
Eigentlich brauchst Du nur Nadeln und Wolle - also ganz einfach. Ich würde auch empfehlen mit einem Schal anzufangen. Nadelstärke 4 halte ich für Anfänger auch für geeignet - allerdings würde ich mir im Handarbeitsgeschäft entweder kuschelige Sockenwolle oder aber eine plastikfreie Wolle (oder nur geringer Anteil) aussuchen. Bestimmt helfen Dir auch die Videos, die man so im Netz findet. Ansonsten mal bei der örtlichen Volkhochschule gucken - die haben oft Kurse im Angebot.
Als erstes Muster würde ich ein Perlmuster oder 2 rechte MS/2 linke MS (findest Du im Anfängerbuch) wählen und dann fehlt Dir nur noch ganz viel Lust zum stricken und Durchhaltevermögen. Du musst üben und üben und üben - nur so erhälst Du die notwendige Fingerfertigkeit.
Vorsicht: Stricken macht süchtig - aber es ist eine schöne Sucht!!!
Verfasst: Mi Jan 11, 2012 22:47
von felidaehh
Und lass Dich nicht irritieren, wenn Du beidhändig bist, würde ich mir keinen Kopf um Rechts- oder Linkshänder machen, viele Linkshänder hier im Forum haben berichtet, dass sie es von Rechtshändern gelernt haben und auch so stricken.
Weil nämlich die ganzen Anleitungen für Rechtshänder gemacht werden, die meisten Videos von Rechtshändern gezeigt werden.........usw
Dann könntest Du Dich doch einmal umhören, ob es in Deiner Wohnnähe Stricktreffs gibt, ggf mal am Schwarzen Brett des örtlichen Supermarktes selber einen Zettel anbringen, oder im Wochenblatt eine Anzeige schalten.
Da lernst Du dann gleichgesinnte kennen, die sicher weiterhelfen.
Ansonsten gerne hier fragen

Verfasst: Do Jan 12, 2012 07:54
von Bärbl13
Hallo Ahnungslos,
ich schließe mich den Vorrednerinnen an und empfehle Dir für den Anfang Stricknadeln und passende Wolle in Größe 3,5 - max. 4,5 zu nehmen, alles andere ist für Anfänger entweder zu dünn oder zu dick.
Von Linkshänder zu Linkshänder gebe Dir zum linkshändigen Stricken noch folgendes Tipps:
1. Gib bei google oder einer anderen Suchmaschine den Begriff "stricken für linkshänder" ein und Du bekommt Anleitungen, wie man als Linkshänder stricken kann.
2. Probiere dann den Faden abwechselnd mit der linken und mit der rechten Hand zu halten und dabei einige Zeit zu stricken. Du wirst dann feststelllen, welche Strickart Dir buchstäblich leichter von der Hand geht und bei dieser bleibst Du dann. Ich selbst bin umgebaute Linkshänderin und stricke aber wie die Rechtshänder.
3. Und ansonsten gilt: Üben, üben, üben, nicht verzweifeln, Strickzeug wieder aus der Ecke holen (wo Du es zuvor evtl. hingeworfen hast) und weiter üben, üben, üben!

Verfasst: Do Jan 12, 2012 08:28
von siebchen
Hallo,
im Fernsehen habe ich vor kurzem eine Reklame gesehen, da gibt es im Zeitungshandel für nur 1 €in Anfängerset zum Stricken. Ein Heft, Nadeln und 2 Knäul Wolle. Das ist für den Anfang doch prima.
Gruß Doris
Verfasst: Do Jan 12, 2012 08:40
von frieda
Na, ich weiß nicht, ich vermute stark, dass dieses Heftchen gruselige Poly-Wolle und eine absolute Billignadel enthält, das könnte auch dazu geeignet sein, sich den Spaß an der Sache gleich am Anfang zu verderben.
Ich würde auch eher zu einer guten Nadel und zu Wolle aus dem Fachhandel tendieren ...
Grüßlis,
frieda
Verfasst: Do Jan 12, 2012 08:52
von Ahnungslos
Die Webung hab ich auch gesehen. Hatte auch überllgt mir das Heft zu holen, aber halt auch die Bedenken, das es absolutes Billig-Zeugs ist, was mich dann doch eher frustriert als Feuer fangen läst.
Ich werde demnächst mal in den nächstgelegenen Wolle-Laden fahren und mich beraten lassen. Mal sehen womit ich dann wieder zurück komme. Und das Heftchen kann ich mir zur Not ja auch noch kaufen. Der eine Euro macht einen ja nicht arm
LG, Katrin
Verfasst: Do Jan 12, 2012 11:14
von siebchen
Hallo,
zum Üben ist das doch o.k. Die ersten Teile sind immer wie Gehhilfen, da fällt mal versehentlich ne Masche oder das Strickstück wird krumm und schief. Wolle ist sehr teuer, darauf kannst Du immer noch zurückgreifen, wenn es dann gut klappt.
Natürlich gibt es auch sehr viele Videos, die Dir dienlich sein können. Vielleicht haben einige Bekannte noch Reste an Wolle rumliegen, die Dir farblich oder von der Qualität sogar gefallen. Vielleicht kannst Du Dir auch erst mal eine Stricknadel leihen von Bekannten. Ich stricke nur noch mit Rundstricknadel, das ist relativ einfach.
Ich wünsche Dir viel Glück bei Deinem Vorhaben. Wenn Du Probleme Hast, dann kannst Du Dich gerne melden.
Liebe Grüße Doris
Verfasst: Do Jan 12, 2012 11:21
von Bärbl13
Also ich glaube, dass man mit dem Preis von einem Paar guter Stricknadeln und 1 Knäuel Wolle zum Üben nicht an den Bettelstab kommt.
Verfasst: Do Jan 12, 2012 11:30
von Minchen
Hallo,
ich selbst habe auch erst vor paar Tagen mit dem Stricken angefangen.
Aber nicht mit einem Schal, Topflappen usw, sondern gleich mit Socken
Seit Dienstag habe ich den Anschlag auf einem Nadelspiel geschafft.
Und nun bin ich fast mit der Ferse fertig.
Und ich lerne mit Videos von ELIZZA, ich kann nämlich nicht aus Büchern lernen.
Aber jeder Mensch ist anderst, die einen können besser mit Zeigen /Videos und andere nur mit Büchern lernen.
Was ich damit sagen möchte......
Es kommt immer darauf an, wie stark der wille ist stricken / Häkeln usw zu lernen.
Ich wollte schon immer Gestrickte Socken haben, hatte dann 2009 mich am Stricken versucht (Schal) mir fehlte aber sehr schnell die lust.
letzte woche hatte ich mir dann gaaaaanz feste vorgenommen es dochnochmal zu versuchen.
Hatte mir dann die billigsten Stricknadeln gekauft,zum üben.
gestern habe ich mir dann ein Nadelspiel von Knit pro gekauft.
ganz liebe grüße Minchen
Verfasst: Do Jan 12, 2012 12:09
von Bärbl13
Hallo Minchen,
ich stimme im großen und ganzen mit Dir überein. Allerdings möchte ich bemerken, dass man mit minderwertigem Werkzeug/Material auch mehr Probleme/Schwierigkeiten beim Erlernen haben kann, nicht unbedingt muss.
Du hast Dir z.B. erstmal billige Nadeln gekauft, was für Dich in Ordnung war. Aber dann hast Du Dir doch die qualitativ hochwertigen und teureren Nadeln gekauft. Somit hast Du praktisch doppelt teuer eingekauft, weil Du die billigen Nadeln höchstwahrscheinlich nicht mehr benutzen wirst. Denn den qualitativen Unterschied zwischen den billigen und höherpreisigen Nadeln wirst Du auch als Anfängerin bestimmt spüren.
Verstehst Du was ich meine? Das wollte ich damit einfach sagen, das die Geldanlage in ein gutes Paar Stricknadeln nie falsch ist.
Verfasst: Do Jan 12, 2012 12:16
von Minchen
Ja da hast du recht
Ich dachte einfach nur, wenn ich mir teure Nadeln kaufe und dann mich doch entscheide nicht zu stricken
habe ich 7€ umsonst bezahlt, 2€ wären dann nicht so schlimm
weist du wie ich das meine?
die billig nadeln werde ich aber weiter benutzen, ich habe mir nur die teuren gekauft weil die mich so angelächelt haben.
habe mit den billigen keine probs
wie gesagt jeder muss selbst entscheiden
Verfasst: Do Jan 12, 2012 14:11
von Bärbl13
Hallo Minchen,
ich musste schmunzeln bei Deinem letzten Satz: ".... weil die mich so angelächelt haben".
Wenn Dir das Stricken Freude macht, dann wird Dich noch sehr viel mehr anlächeln und wenn Du nicht drauf reagierst, wird es Dir u.U. wie mir gehen, die Nadeln/Wolle/Hefte/Bücher/Strickschnickschnack/etc. schreien: "Nimm mich mit, ich hab' schon sehnsüchtig auf Dich gewartet. Mich gibt's nur einmal. Greif zu! Schnell, sonst kauft mich eine Andere!!"

Verfasst: Do Jan 12, 2012 14:31
von Minchen
ja ich weis
ich kenne das vom Häkeln
und nun habe ich so schöne sachen fürs Stricken gefunden im www
hatte das eine oder andere schon im wahrenkorb liegen gehabt.....
war dann aber ganz tapfer, und habe doch nichts bestellt....
mein Mann ist nämlich nicht immer sehr erfreut, wenn ich wieder was neues gekauft habe....
Da kommen dann so kommentare wie....
Hast du denn nicht schon genug Bücher, Nadeln, Wolle usw
*lach