Problem mit dem Lochmusterschlitten bei der KH 940
-
- Mitglied
- Beiträge: 29
- Registriert: Fr Jan 20, 2012 07:55
- Strickmaschine: KH840 und Doppelbett KR830
- Wohnort: 30966 Hemmingen
Problem mit dem Lochmusterschlitten bei der KH 940
Hallo,
wer kann mir helfen. Ich möchte das Muster Nr. 169 aus dem Musterbuch für die KH 940 stricken. Wenn ich die Nadeln vorwähle, verhaken sie sich im Lochmusterschlitten. Die Nadelsperrschiene ist neu und die Nadeln auch. Ich habe mir deswegen schon einige Nadeln verbogen.
wer kann mir helfen. Ich möchte das Muster Nr. 169 aus dem Musterbuch für die KH 940 stricken. Wenn ich die Nadeln vorwähle, verhaken sie sich im Lochmusterschlitten. Die Nadelsperrschiene ist neu und die Nadeln auch. Ich habe mir deswegen schon einige Nadeln verbogen.
Charlotte aus Hemmingen
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6912
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Hallo Charlotte,
zusätzlich zu Binis Fragen:
Ist die Nadelsperrschiene korrekt eingesetzt? Sie muss über den Nadeln liegen, mit der Schaumstoff-Seite nach unten. Wenn sie falsch sitzt, kann das auch Probleme verursachen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
zusätzlich zu Binis Fragen:
Ist die Nadelsperrschiene korrekt eingesetzt? Sie muss über den Nadeln liegen, mit der Schaumstoff-Seite nach unten. Wenn sie falsch sitzt, kann das auch Probleme verursachen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-
- Mitglied
- Beiträge: 29
- Registriert: Fr Jan 20, 2012 07:55
- Strickmaschine: KH840 und Doppelbett KR830
- Wohnort: 30966 Hemmingen
Hallo Bini,
hallo Keerstin,
als Wolle habe ich die mercesierte Baumwolle vom Wollversand. Stricken wollte ich sie mit MW 4, vorher hatte ich ein rechts/links-Bündchen gestrickt und deswegen auch nur den Anschlagkamm vom Doppelbett eingehängt. Ich habe mit Gewicht und ohne Gewichte probiert. Die Nadelsperrschiene ist richtig reingesteckt.
hallo Keerstin,
als Wolle habe ich die mercesierte Baumwolle vom Wollversand. Stricken wollte ich sie mit MW 4, vorher hatte ich ein rechts/links-Bündchen gestrickt und deswegen auch nur den Anschlagkamm vom Doppelbett eingehängt. Ich habe mit Gewicht und ohne Gewichte probiert. Die Nadelsperrschiene ist richtig reingesteckt.
Charlotte aus Hemmingen
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6912
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Hallo Charly,
Deine Auskunft sagt mir leider gar nichts. Wollversandfirmen gibt es sehr viele, und fast alle bieten die verschiedensten mercerisierten Baumwollgarne an, sowohl dick als auch dünn.
Bitte sei so lieb und gib, wenn möglich, den Namen des Garns, die Herstellerfirma und die Lauflänge des Garns (also Meter auf 100 g oder 50 g, je nachdem) an. Vielleicht ist auf der Banderole auch eine Maschenprobe vorgeschlagen. Mit all diesen Daten kann man abschätzen, welche Einstellung dafür passen könnte und ob das Garn sich überhaupt für Lochmuster eignet.
Generell ist Baumwolle nicht unbedingt die beste Wahl für Lochmuster, weil sie nicht elastisch ist. Mit Wolle geht es leichter. MW 4 ist auch ziemlich eng. Für Lochmuster wird laut Anleitungsbuch eine MW zwischen 5 und 8 empfohlen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Deine Auskunft sagt mir leider gar nichts. Wollversandfirmen gibt es sehr viele, und fast alle bieten die verschiedensten mercerisierten Baumwollgarne an, sowohl dick als auch dünn.
Bitte sei so lieb und gib, wenn möglich, den Namen des Garns, die Herstellerfirma und die Lauflänge des Garns (also Meter auf 100 g oder 50 g, je nachdem) an. Vielleicht ist auf der Banderole auch eine Maschenprobe vorgeschlagen. Mit all diesen Daten kann man abschätzen, welche Einstellung dafür passen könnte und ob das Garn sich überhaupt für Lochmuster eignet.
Generell ist Baumwolle nicht unbedingt die beste Wahl für Lochmuster, weil sie nicht elastisch ist. Mit Wolle geht es leichter. MW 4 ist auch ziemlich eng. Für Lochmuster wird laut Anleitungsbuch eine MW zwischen 5 und 8 empfohlen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Hallo Charly,
Deine Maschenweite erscheint mir mit 4 wirklich etwas klein, die Lauflänge ist ähnlich wie bei Sockenwolle, die verstricke ich normal mit MW 6. Für Lochmuster würde ich evtl. mit 7 bei Baumwolle anfangen, dann vielleicht reduzieren, wenn das Garn mitmacht. Und Gewicht nur so viel wir nötig, so wenig wie möglich, lieber mit der Hand ein bisschen nachhelfen.
viele Grüße, Bini
Deine Maschenweite erscheint mir mit 4 wirklich etwas klein, die Lauflänge ist ähnlich wie bei Sockenwolle, die verstricke ich normal mit MW 6. Für Lochmuster würde ich evtl. mit 7 bei Baumwolle anfangen, dann vielleicht reduzieren, wenn das Garn mitmacht. Und Gewicht nur so viel wir nötig, so wenig wie möglich, lieber mit der Hand ein bisschen nachhelfen.
viele Grüße, Bini
KH 940+ KR 850, KG 93,KX 350, KH 260+KR260 DK 8