Seite 1 von 1
DK8 Fangmuster
Verfasst: So Jan 22, 2012 13:13
von else
Hallo
Ich versuche ein Fangmuster interaktiv zu stricken, mit der SK 860.
Muster habe ich, Haupt und Kontrast ist eingestellt, ebenso Strukturmuster. Im interaktiv stricken sieht alles o.k. aus.
Aber...
Egal ob ich Strukturmuster rechts oder links einstelle, Haupt- und Kontrast wechsle. Egal wie rum, es werden immer genau die falschen Maschen vorgewählt, bzw. gefangen.
Habe ich irgendetwas vergessen? Was kann ich noch vwersuchen?
Danke für Tipps
Herzliche Grüsse
Silvia
Verfasst: So Jan 22, 2012 13:54
von katrin
Hallo Else,
würdest du mit der KH 940 stricken, wäre meine Antwort: DU musst die KHC Taste drücken, die invertiert Dein Muster. Ob es bei Silverreed etwas entsprechendes gibt, weiß ich leider nicht.
LG KAtrin
Verfasst: So Jan 22, 2012 16:16
von Kerstin
Hallo Else,
zwar habe ich es schon gefühlt eine Million mal geschrieben, aber ich erwähne es gern noch einige Male, für alle, die es bisher noch nicht gelesen haben:
Lass die Finger von den Strukturmuster-Einstellungen. Die verwirren mehr, als sie nützen.
Programmiere Dein Fangmuster als Norwegertechnik, z.B. mit hell und dunkel für gute Unterscheidbarkeit, und achte darauf, welche Farbe die "lange Nadel" hat und welche die "kurze Nadel". Strickmaschinen kennen sowieso nur "ausgewählt" und "nicht ausgewählt", gelocht und ungelocht, markiert und unmarkiert. Was daraus gestrickt wird, hängt von den Einstellungen des Schlittens ab.
Die Musterkästchen, die jeweils stricken sollen, müssen in der Farbpalette die lange Nadel untendrunter zeigen (d.h. die Nadel würde ausgewählt werden); die Musterkästchen, wo gefangen wird, benötigen die kurze Nadel (d.h. die Nadel würde nicht ausgewählt werden). Siehe Bild, die Nadelanzeige in der Farbpalette habe ich hier rot umkringelt:
Gute Beispiele für korrekte Programmierung von Fangmustern findest Du bei den mitgelieferten Mustern im Verzeichnis Brother -> Stitch_World unter den Nummern 223 bis 322. Von da habe ich auch das oben gezeigte Beispiel. Diese Muster funktionieren auch mit Deiner Maschine.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Bildschirmausdruck
Verfasst: Mo Jan 30, 2012 09:45
von kerstin1963
Hallo Kerstin
Wie macht man denn so einen Bildschirmausdruck zum einfügen ?
Ich hab die Tastenkombination mal gewusst....., aber das gedächtnis lässt wohl nach..
Danke kerstin
Verfasst: Mo Jan 30, 2012 14:26
von Annie
Hey,
du meinst einen Screenshot vom Bildschirm?
alt strg druck
Oder du guckst dir nach einem Progrämmchen namens Printkey.
Und bei Win 7 gibts noch mal was, das nennt sich snipping tool.
Bestrickende Grüße
Annie
Verfasst: Mo Jan 30, 2012 15:28
von frieda
Annie hat geschrieben:Hey,
du meinst einen Screenshot vom Bildschirm?
alt strg druck
das <strg> ist überflüssig, es reicht <alt> <druck>. Damit macht man einen Screenshot vom aktiven Fenster. Mit <druck> alleine macht man einen Screenshot vom ganzen Monitorbild.
(Falls Robert Lembke zu mir je gesagt hätte: "machen Sie eine typische Handbewegung" ...

)
Grüßlis,
frieda
Verfasst: Mo Jan 30, 2012 20:37
von else
Danke Kerstin
So funktioniert es.
Verstehen kann ich es nicht. Ob die kurze Nadel unter hellen Maschen oder unter linken ist, sollte keine Rolle spielen. Diese Masche sollte gefangen werden. Wahrscheinlich hat es mit dem Übertragen zu tun, spiegeln oder nicht.
Ist auch egal, mit Deiner Methode klappt es und am Bildschirm sehe ich erst noch besser, welche Maschen gefangen werden müssen.
Vielen Dank für den Tipp
Herzliche Grüsse
Silvia
Verfasst: Mo Jan 30, 2012 21:07
von Kerstin
else hat geschrieben:Verstehen kann ich es nicht. Ob die kurze Nadel unter hellen Maschen oder unter linken ist, sollte keine Rolle spielen. Diese Masche sollte gefangen werden.
Es spielt sehr wohl eine Rolle, wo die lange Nadel ist und wo die kurze ist. Und es ist ganz wichtig, dass Du das nachvollziehen kannst.
Bei Fangmustern müssen die Nadeln vorgewählt werden, die stricken sollen. Da muss die lange Nadel sein. Bei Fangmuster-Lochkarten beispielsweise sind auch immer mehr Löcher als ungelochte Felder vorhanden. Die Löcher stricken, die ungelochtern Felder fangen.
Das muss so sein. Macht man es umgekehrt, dann erhält man mehr Schlaufen als Maschen und damit nur ein Durcheinander statt eines Musters.
Welche Nadeln tatsächlich vorgewählt werden und damit gestrickt werden, kann man ganz schlecht überblicken, wenn man das Muster auf Struktur eingestellt hat statt auf Hell-Dunkel und Norwegertechnik. Deshalb nochmals mein Appell: Lass die Finger von den Strukturmuster-Symbolen. Achte stattdessen darauf, dass die Farbe, in der die meisten Kästchen sind, die lange Nadel unten drunter hat. Sonst funktionieren die Muster nicht. Der Schlüssel ist wirklich das Vorwählen bzw. nicht Vorwählen der Nadeln. Alles andere sind nur verwirrende Kinkerlitzchen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Fangmuster
Verfasst: Di Jan 31, 2012 10:01
von kerstin1963
Hallo Kerstin
Ich glaube im DK 8 bekomme ich es nie gebacken Fangmuster zu stricken.
Es gibt immer einem Wusel über den Nadeln aber nichts gestricktes.
Ich habe mir Deine Beiträge noch ein paar mal durchgelesen......
Kann ich das so verstehen das ich diese Fangmuster auswähle , aber als Norweger programiere und nicht als Strukturmuster links oder rechts in Stricktechnik auswählen gehe und nur am Schlitten der SK 830 dann den Hebel auf Fangmuster stelle ????
Ich hoffe meine vielen Fragen zu Fangmustern nerven niemanden......mich nervt es ja selbst schon das ich es nicht hin bekomme.
Liebe Grüße Kerstin
Verfasst: Di Jan 31, 2012 19:37
von else
Kerstin hat schon recht, es ist übersichtlicher das Muster in Norweger anzulegen.
Ich denke der Denkfehler ist, dass die Nadeln, die nicht mustern vorgewählt werden. Das war bei mir wahrscheinlich der Grund.
Grüsse Silvia
Verfasst: Di Jan 31, 2012 19:44
von Kerstin
Hallo Kerstin
ja, Du programmierst das Muster wie ein Norwegermuster. Das habe ich ja die ganze Zeit gemeint. Du brauchst es nicht als Strukturmuster zu deklarieren. Das ist völlig unnötig und verursacht nur das Durcheinander, das Du beschreibst.
Programmiere es als Norwegermuster und stelle nur den Schlitten auf Fangmuster ein. Achte darauf, dass die Maschen, die letztlich stricken sollen, vorgewählt werden. Das heißt, diese Farbe muss unten eine lange Nadel zeigen. Die Maschen, die fangen sollen, werden nicht vorgewählt. Ihre Farbe zeigt eine kurze Nadel. Wie auf dem Bild, das ich weiter oben gezeigt habe.
Orientiere Dich an den Abbildungen von Lochkarten. Lochkarten haben nur gelochte und ungelochte Felder, und ob daraus z.B. ein Fang-, Norweger- oder Vorlege-Muster daraus wird, das hängt allein von der Schlitteneinstellung ab, nicht von den Löchern.
Fangmuster-Lochkarten haben mehr gelochte als ungelochte Felder. Ebenso muss Dein "Norwegermuster" mehr markierte (lange Nadel) als unmarkierte (kurze Nadel) Farbfelder haben. Das kannst Du auf dem Bild oben erkennen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Fangmuster
Verfasst: Do Feb 02, 2012 08:44
von kerstin1963
Liebe Kerstin
Danke Danke für Deine Anleitung für Dummis die Du mir noch mal so geduldig gegeben hast.
Jetzt ist bei mir zwar spät aber dennoch der Groschen gefallen......es klappt.
Was im DK 7 ging muss ja auch im DK 8 gehen.
Was wäre ich ohne Euch und Eure Hilfe hier im Strickforum.......
Liebe Grüße Kerstin