Seite 1 von 1

Das Verhältnis zwischen Maschen und Reihen

Verfasst: Fr Feb 03, 2012 21:15
von ingeborg hansen
Hallo
Mir ist aufgefallen, dass es eigentlich immer ein bestimmtes Verhältnis zwischen Maschen und Reihen bei glatt gestricktem gibt. Demnach könnte man, - denke ich, - sich eine Tabelle für zB Sockengarne machen indem man die verschiedenen MW eingibt - und danach andere Garne berechnen kann.

(Verzeihe, wenn ich oft Garn und nicht Wolle schreibe. Wolle ist in Dänemark wirklich Wolle. Man sagt es sogar auch doppelt: uldgarn = Wollegarn. Bomuldsgarn = Baumwoll(garn). Garn ist auf dänisch also alles was dann nicht aus Wolle ist.

Viele Grüsse
Ingeborg

Re: Das Verhältnis zwischen Maschen und Reihen

Verfasst: Fr Feb 03, 2012 22:40
von Jeanny13HH
ingeborg hansen hat geschrieben:Hallo

(Verzeihe, wenn ich oft Garn und nicht Wolle schreibe. Wolle ist in Dänemark wirklich Wolle. Man sagt es sogar auch doppelt: uldgarn = Wollegarn. Bomuldsgarn = Baumwoll(garn). Garn ist auf dänisch also alles was dann nicht aus Wolle ist.

Viele Grüsse
Ingeborg
Ich habe es damals in meiner Lehre genauso gelernt.
Es gab Strickgarne, welche aus Mischfasern bestanden (Maschinen- und Handstrickgarne)
und reine Wolle, die dann Wolle genannt wurde.

LG

Anett

Verfasst: Sa Feb 04, 2012 09:30
von Kerstin
Hallo Ingeborg,

meinst Du eine Tabelle, mit der man sich die Maschenprobe ersparen kann?
Da wäre ich sehr vorsichtig.

Ich habe meine eigene "Tabelle" bzw. Liste, die mir sagt, mit welcher MW ich wahrscheinlich ein Garn verarbeiten kann, um eine bestimmte Zahl von Maschen auf 10 cm zu bekommen. Über die Reihen sagt das aber noch nichts aus, weil ich schon mit derselben Einstellung z.B. 28 M und 36 R, aber auch 28 M und 40 R (mit einem etwas anderen Garn) erhalten habe. Das ist ein Unterschied, der ausreicht, um ein Teil merklich zu kurz oder zu lang werden zu lassen.

Vorzeiten strickte ich mal Modelle für ein Wollgeschäft in Hamburg, da hatte ich sogar beim gleichen Garn, aber verschiedenen Farben unterschiedliche Maschenproben.

Falls ich Deinen Vorschlag falsch verstanden habe, kannst Du vielleicht genauer beschreiben, was Du gemeint hast.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: Sa Feb 04, 2012 17:36
von ingeborg hansen
Hallo Kerstin
Danke für die Antwort.

Nein - auf eine Maschenprobe würde ich bei einer Wolle, die ich nicht kenne niemals verzichten. Ich weiss auch, dass die gleiche Wolle in verschiedenen Farben unterschiedlich ausfallen kann

Ich stricke Socken immer mit der gleichen Wolle (ARWETTA) und da habe ich bemerkt, das Maschén und Reihen immer im besonderen Verhältnis zu einander stehen.( z. B. 26 M/34 RH/ MW10 ). Mein Gedanke war es dann
ob es sich auf z.B.27M/35,2RH/MW 9) umrechnen lässt.

Jede Maschine strickt anders - und es sollte auf diese Weise nur eine private Tabelle entstehen, die für diese Wolle gilt.

Klar kann ich eine Mapro machen und anhand von dieser meine Werte für die verschiedenen Maschenweiten eingeben. Dachte nur, dass man es eventuell berechnen könnte. So wie bei der Graduierung im DK 8. Kleinste und grösste MW und die Werte dazwischen berechnen.

Viele Grüsse
Ingeborg