Socken stricken mit U100 / duomatic 80
Socken stricken mit U100 / duomatic 80
Nachdem ich mich ja an meine erste Socke gewagt hatte und es mir ziemlich schwer fiel mit dem Umhänger der Maschen , habe ich gestern die Bedienungsanleitung des U 100 Schlosses gelesen und darin steht das das Schloss Maschen umhängen kann. Jetzt frage ich mich ,ob dieses U100 Schloss auch die Maschen für die Socken umhängen kann. Dann würde es mir leichter fallen mit dem Socken stricken. Wer hat das schon gemacht oder macht das so immer? Gibt es dafür auch eine Sockenstrickanleitung mit U100 ?
Liebe Grüße Gudrun
Liebe Grüße Gudrun
-
- Mitglied
- Beiträge: 586
- Registriert: Fr Sep 16, 2011 08:27
Hallo Gudrun,
eine spezielle Sockenstrickanleitung für den U100?
Der U100 hängt doch nur die Maschen um, alles andere ist wie gehabt.
Ich habe den U70 und benutze ihn nie, weil mir die Maschen immer irgendwo hin gefallen sind statt sauber umgehangen wurden.
Da ist das Umhängen von Hand schneller als das Aufsammeln
Der U100 soll besser sein, aber ich würde dir empfehlen, erstmal ohne Socken zu üben. Das Umhängen mit dem Schlitten will gelernt sein.
LG
Sandra
eine spezielle Sockenstrickanleitung für den U100?
Der U100 hängt doch nur die Maschen um, alles andere ist wie gehabt.
Ich habe den U70 und benutze ihn nie, weil mir die Maschen immer irgendwo hin gefallen sind statt sauber umgehangen wurden.
Da ist das Umhängen von Hand schneller als das Aufsammeln

Der U100 soll besser sein, aber ich würde dir empfehlen, erstmal ohne Socken zu üben. Das Umhängen mit dem Schlitten will gelernt sein.
LG
Sandra
Hallo Sandra
In der Beschreibung stand,"hängt die Maschen von einem Bett auf das andere Bett".
Habe es so machen wollen wie du , aber dafür brauche ich einen 40er Deckerkamm. Habe nur einen 20er Deckerkamm.
Ich dachte halt das ich das umhängen der Maschen besser mit dem U100 hinbekommen würde.
LG Gudrun
In der Beschreibung stand,"hängt die Maschen von einem Bett auf das andere Bett".
Habe es so machen wollen wie du , aber dafür brauche ich einen 40er Deckerkamm. Habe nur einen 20er Deckerkamm.
Ich dachte halt das ich das umhängen der Maschen besser mit dem U100 hinbekommen würde.
LG Gudrun
-
- Mitglied
- Beiträge: 586
- Registriert: Fr Sep 16, 2011 08:27
Hallo Gudrun,
der Schlitten hängt (soweit ich weiß) ALLE Maschen von vorne nach hinten oder umgekehrt, nicht nur die ersten 40....
Mit einem 20er Kamm klappst du halt erst die linke und dann die rechte Seite aufs vordere Bett.
Den Schlitten kann man prima benutzen, um nach dem Bündchen die Maschen vom vorderen aufs hintere Bett umzuhängen, bevor man die Deckerkämme zum "umklappen" der Maschen nimmt.
Der Umhängeschlitten kann ja nicht die Maschen in eine andere Reihenfolge sortieren, damit man danach rundstricken kann.
LG
Sandra
der Schlitten hängt (soweit ich weiß) ALLE Maschen von vorne nach hinten oder umgekehrt, nicht nur die ersten 40....
Mit einem 20er Kamm klappst du halt erst die linke und dann die rechte Seite aufs vordere Bett.
Den Schlitten kann man prima benutzen, um nach dem Bündchen die Maschen vom vorderen aufs hintere Bett umzuhängen, bevor man die Deckerkämme zum "umklappen" der Maschen nimmt.
Der Umhängeschlitten kann ja nicht die Maschen in eine andere Reihenfolge sortieren, damit man danach rundstricken kann.
LG
Sandra
Hallo Gudrun
Ich stricke schon recht lange auf der Duo u. habe auch einen U100.
Von einer Sockenstrickanleitung mit dem U100 habe ich aber noch nie gehört. Der U100 hängt alle Maschen von vorne nach hinten oder umgekehrt. Da du aber bei den Socken nur rechts u. links ca 15 M (bei Gr. 39) von hinten nach vorne umhängen mußt geht dass nicht. Er würde dir dann alle Maschen nach vorne umhängen. Ich hänge immer beim Sockenstricken mit den 20iger Deckerkamm um.
Wenn du nach einem Bündchen alle Maschen zum Einbettstricken umhängen willst, kannst du dass natürlich mit dem U100 machen, dafür ist er prima. Achte aber genau auf die richtige Einstellung, sonst wirft er dir alle Maschen ab.
Liebe Grüße Rita
Ich stricke schon recht lange auf der Duo u. habe auch einen U100.
Von einer Sockenstrickanleitung mit dem U100 habe ich aber noch nie gehört. Der U100 hängt alle Maschen von vorne nach hinten oder umgekehrt. Da du aber bei den Socken nur rechts u. links ca 15 M (bei Gr. 39) von hinten nach vorne umhängen mußt geht dass nicht. Er würde dir dann alle Maschen nach vorne umhängen. Ich hänge immer beim Sockenstricken mit den 20iger Deckerkamm um.
Wenn du nach einem Bündchen alle Maschen zum Einbettstricken umhängen willst, kannst du dass natürlich mit dem U100 machen, dafür ist er prima. Achte aber genau auf die richtige Einstellung, sonst wirft er dir alle Maschen ab.
Liebe Grüße Rita
-
- Mitglied
- Beiträge: 364
- Registriert: Sa Dez 26, 2009 06:03
- Strickmaschine: Brother KH 892 mit KR 850, Brother KH 588 ohne KR, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) Passap D Krausstricker
- Wohnort: Oberpfalz Nähe Weiden
Hallo!
Das Umhängen mit dem U100 kann ich nicht versuchen, bin bekennende Brother Strickerin ! : - )
Möchte aber zu den Fallmaschen beim Umhängen meine Erfahrungen beitragen. Wenn ich auf meiner Brother KH 892 mit dem Bündchen fertig bin, werden die Maschen vom Doppelbett auf das Hauptbett mit dem Brother Umhängeschlitten befördert. Das funktioniert einwandfrei, seitdem ich mich zum Schieben des Umhängeschlittens vor die Maschine stelle ! Der Schlitten wird dabei anscheinend gleichmäßiger auf die Nadelbetten gedrückt. Habe es schon mehrmals auch wieder versucht, wenn ich vor der Maschine sitze, es klappt nie.
Wollte ich nur mal berichten, vielleicht ist das bei anderen Umhängeschlitten auch so.
Liebe Grüße
Petra
Das Umhängen mit dem U100 kann ich nicht versuchen, bin bekennende Brother Strickerin ! : - )
Möchte aber zu den Fallmaschen beim Umhängen meine Erfahrungen beitragen. Wenn ich auf meiner Brother KH 892 mit dem Bündchen fertig bin, werden die Maschen vom Doppelbett auf das Hauptbett mit dem Brother Umhängeschlitten befördert. Das funktioniert einwandfrei, seitdem ich mich zum Schieben des Umhängeschlittens vor die Maschine stelle ! Der Schlitten wird dabei anscheinend gleichmäßiger auf die Nadelbetten gedrückt. Habe es schon mehrmals auch wieder versucht, wenn ich vor der Maschine sitze, es klappt nie.
Wollte ich nur mal berichten, vielleicht ist das bei anderen Umhängeschlitten auch so.
Liebe Grüße
Petra
Brother KH 830/KR 830 - KH 930/KR 850 mit KG 93, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) und eine neue Singer Memo2.
Und ein PASSAP und ein Passap D Krausstricker.
Abends immer öfter das Michi...
Und ein PASSAP und ein Passap D Krausstricker.
Abends immer öfter das Michi...
Ich wollte damit so die Socken stricken wie Sandra und zwar zuerst alle Maschen nach hinten und dann die linke Hälfte der Maschen nach vorne umklappen. So braucht man nicht ein viertel der rechten Maschen auflösen und zweimal umzuhängen(erst rechtes viertel dann linkes viertel.) Man hat natürlich die Naht später rechts außen. Ist mir aber jetzt klar das der U100 nicht umklappen kann. Damit ich die Hälfte der Maschen umklappen kann,brauche ich aber einen größeren Deckerkamm.Meiner ist für 20 Maschen und brauche einen für mindestens 32 Maschen.Ich gucke mal auf die Flohmarktseite.
LG Gudrun
LG Gudrun
Hallo,
freut mich immer, dass ich nicht alleine zu den "Verrückten" gehöre, die mit der Strima angefangen hat und dann gleich Socken stricken möchte. So war es jedenfalls bei mir.
Also ich habe auch eine Pfaff und hänge meine Maschen vom Bündchen 1 rechts/1 links immer mit dem U100 vom vorderen Bett aufs hintere Bett um.
Die letzten 2 Reihen vom Bündchen stricke ich immer 0,5 Nadelstärke größer (steht bei mir dann auf 4,5 Maschenweite vorne und hinten)
Am U100 steht der Schalter mit den Zahlen bei Nr. 4!!
An der Strima kommen am hinteren Bett alle Nadeln in Arbeit (also die die bisher nicht gestrickt haben beim Bündchen werden nach oben geschoben. Den Strickschlitten schiebe ich immer ganz nach rechts, auch die Randfedern werden jeweils rechts und links ganz nach außen geschoben.
Dann wird die Versatzkurbel (links am vorderen Bett) so ca. zwischen 8 und 9 Uhr gestellt (Variert von Maschine zu Maschine, musst du probieren).
Dann setze ich den U100 rechts von allen Maschen aufs Doppelbett auf, der rastet richtig ein, der Niederhaltbügel muss auch dran sein, sonst geht es nicht. Dann ziehe ich den 100 von rechts nach links über die Maschen: die vorderen Maschen sind alle auf das hintere Bett umgehängt.
Ab und an kann es sein, das bei mir links am hinteren Bett eine Masche nicht richtig umgehängt wurde, aber das weiß ich ja jetzt inzwischen, musst du halt ausprobieren.
Wenn du die Handgriffe intus hast, dann dauert die ganze Sache höchstens 1 Min., so schnell bekomme ich die Maschen von Hand nicht umgehängt.
In der Anleitung vom U100 ist es auch so ähnlich erklärt.
Wünsche dir noch viel Spaß. Am Anfang muss man viel Geduld haben, habe 4 Wochen gebraucht, bis das 1. Paar Socken brauchbar war. Aber dann...........mittlerweile brauche ich ca. 1 Std. bis ein Paar fertig ist,wenn es keine Pannen gibt. Also einfach weiter probieren.
Ach ja, in Yahoo gibt es auch eine spezielle Gruppe für Pfaff-Stricker,http://de.groups.yahoo.com/group/E6000_und_Duomatic/, da wird dir auch sicher geholfen.
Viele Grüße
Stefanie
freut mich immer, dass ich nicht alleine zu den "Verrückten" gehöre, die mit der Strima angefangen hat und dann gleich Socken stricken möchte. So war es jedenfalls bei mir.
Also ich habe auch eine Pfaff und hänge meine Maschen vom Bündchen 1 rechts/1 links immer mit dem U100 vom vorderen Bett aufs hintere Bett um.
Die letzten 2 Reihen vom Bündchen stricke ich immer 0,5 Nadelstärke größer (steht bei mir dann auf 4,5 Maschenweite vorne und hinten)
Am U100 steht der Schalter mit den Zahlen bei Nr. 4!!
An der Strima kommen am hinteren Bett alle Nadeln in Arbeit (also die die bisher nicht gestrickt haben beim Bündchen werden nach oben geschoben. Den Strickschlitten schiebe ich immer ganz nach rechts, auch die Randfedern werden jeweils rechts und links ganz nach außen geschoben.
Dann wird die Versatzkurbel (links am vorderen Bett) so ca. zwischen 8 und 9 Uhr gestellt (Variert von Maschine zu Maschine, musst du probieren).
Dann setze ich den U100 rechts von allen Maschen aufs Doppelbett auf, der rastet richtig ein, der Niederhaltbügel muss auch dran sein, sonst geht es nicht. Dann ziehe ich den 100 von rechts nach links über die Maschen: die vorderen Maschen sind alle auf das hintere Bett umgehängt.
Ab und an kann es sein, das bei mir links am hinteren Bett eine Masche nicht richtig umgehängt wurde, aber das weiß ich ja jetzt inzwischen, musst du halt ausprobieren.
Wenn du die Handgriffe intus hast, dann dauert die ganze Sache höchstens 1 Min., so schnell bekomme ich die Maschen von Hand nicht umgehängt.
In der Anleitung vom U100 ist es auch so ähnlich erklärt.
Wünsche dir noch viel Spaß. Am Anfang muss man viel Geduld haben, habe 4 Wochen gebraucht, bis das 1. Paar Socken brauchbar war. Aber dann...........mittlerweile brauche ich ca. 1 Std. bis ein Paar fertig ist,wenn es keine Pannen gibt. Also einfach weiter probieren.
Ach ja, in Yahoo gibt es auch eine spezielle Gruppe für Pfaff-Stricker,http://de.groups.yahoo.com/group/E6000_und_Duomatic/, da wird dir auch sicher geholfen.
Viele Grüße
Stefanie
Hallo Gudrun,
hätte wohl besser lesen sollen: Für den U100 gibt es keine Sockenanleitung, sein Arbeit ist lediglich die Maschen umzuhängen oder für andere Sachen. Steht aber in der Anleitung.
Meine Socken stricke ich mit Bündchen rechts/links, dann werden die Maschen umgehängt mit U100 und dann stricke ich 2 Reihen glatt rechts und dann wird jeweils rechts und links die entspr. Maschen mit dem Umhängekamm (20er, einen anderen habe ich auch nicht) nach vorne umgehängt und so rund zu glatt rechts geschlossen.
Mit etwas Übung klappt das immer besser. Am Anfang war das bei mir auch alles sehr holprig........aber mit der Zeit wird man immer gewandter und schneller.
Meine Bündchennaht ist dann hinten obehalb der Ferse. Wenn die Naht richtig geschlossen ist, ist die innen auch nicht dick und außen sieht man es nicht.
So, hätte halt besser lesen sollen.
Viele Grüße
hätte wohl besser lesen sollen: Für den U100 gibt es keine Sockenanleitung, sein Arbeit ist lediglich die Maschen umzuhängen oder für andere Sachen. Steht aber in der Anleitung.
Meine Socken stricke ich mit Bündchen rechts/links, dann werden die Maschen umgehängt mit U100 und dann stricke ich 2 Reihen glatt rechts und dann wird jeweils rechts und links die entspr. Maschen mit dem Umhängekamm (20er, einen anderen habe ich auch nicht) nach vorne umgehängt und so rund zu glatt rechts geschlossen.
Mit etwas Übung klappt das immer besser. Am Anfang war das bei mir auch alles sehr holprig........aber mit der Zeit wird man immer gewandter und schneller.
Meine Bündchennaht ist dann hinten obehalb der Ferse. Wenn die Naht richtig geschlossen ist, ist die innen auch nicht dick und außen sieht man es nicht.
So, hätte halt besser lesen sollen.
Viele Grüße
-
- Mitglied
- Beiträge: 551
- Registriert: Mo Feb 01, 2010 10:11
- Strickmaschine: Pfaff E6000 | Brother KH260 / KR260 / KE-100 | SuperBaby | Empisal MK70
- Wohnort: Bad Rappenau
- Kontaktdaten:
Hallo Gudrun,Kirasternchen hat geschrieben:Ich wollte damit so die Socken stricken wie Sandra und zwar zuerst alle Maschen nach hinten und dann die linke Hälfte der Maschen nach vorne umklappen. So braucht man nicht ein viertel der rechten Maschen auflösen und zweimal umzuhängen(erst rechtes viertel dann linkes viertel.) Man hat natürlich die Naht später rechts außen. Ist mir aber jetzt klar das der U100 nicht umklappen kann. Damit ich die Hälfte der Maschen umklappen kann,brauche ich aber einen größeren Deckerkamm.Meiner ist für 20 Maschen und brauche einen für mindestens 32 Maschen.Ich gucke mal auf die Flohmarktseite.
LG Gudrun
ich verstehe, dass du gerne dein ganzes Zubehör deiner Duo 80 ausprobieren möchtest, kann dir aber auch nur raten: ein Schritt nach dem anderen

Die U´s brauchen alle viel Übung und ich finde, dass das umhängen der Maschen mit der Zeit a) immer schneller geht und b) gleichzeitig auch eine gute Kontrolle ist, ob die Nadeln noch in Ordnung sind, weil man das beim "Einzelumhängen" doch gut merkt, wenn´s ein wenig hakt.
Du musst übrigens nicht zwingend die Maschen auflösen (das ist mir auch zu umständlich). Stattdessen versuch´s doch mal so:
nach dem umhängen aller vorderen Maschen auf´s HNB den Schlitten vorne auf GX, hinten auf N, schwarze Abstreifer rein, endgültige Maschengröße einstellen (am besten gleich auf beiden Schlitten, dann wird´s vorne nicht vergessen).
Eine Reihe nach links stricken.
Nun das Viertel an Maschen auf der rechten Seite (meist sinds ja 64 Maschen, also 16 je re+li. zum umhängen) auf den 20er-Deckerkamm und nach vorne umhängen.
Leere Nadeln am HNB ausser Arbeit stellen.
Eine Reihe nach rechts stricken.
Jetzt des linke Viertel mit dem Deckerkamm nach vorne umhängen, leere Nadeln ausser Arbeit.
Schlitten steht rechts, auf CX/CX stellen und weiter geht´s.
Viele Grüße
Kirsten
Pfaff E6000 & Duo 80 | Brother KH260/KR260/KE-100 | MK70 | SuperBaby
Homepage | YouTube-Kanal |Pfaff-Duo-&-E6000-Gruppe auf Facebook
Homepage | YouTube-Kanal |Pfaff-Duo-&-E6000-Gruppe auf Facebook
-
- Mitglied
- Beiträge: 586
- Registriert: Fr Sep 16, 2011 08:27