Seite 1 von 1
Blende, die nicht kippt
Verfasst: Di Feb 07, 2012 13:14
von Maxi
Hallo
Ich stricke gerade an einer Weste und würde gerne wissen, wie man die untere Blende (doppelte glattrechts Blende) hinbekommt, ohne dass sie nach oben kippt. Kennt da vielleicht jemand einen Trick (außer platt dämpfen) . Die Blende soll etwa 8 Reihen 1 Bruchreihe 8 Reihen hoch werden und die MW ist 6. Ich stricke auf einer Brother KH 970.
Verschneite Grüße
Maxi
Blende, die nicht kippt
Verfasst: Di Feb 07, 2012 13:45
von halifaxon
Hallo
Ich stricke die Blende so.
Blende MGR 3, 1 Bruchreihe MGR 5 weiter MGR 3. wenn die Blende fertig ist, erste Reihe um eine MGR größer in Deinem Fall MGR 7 weiter stricken mit MGR 6.
Liebe Grüße
Verfasst: Di Feb 07, 2012 14:42
von Michaela
Hallo,
Das Kippen kommt daher, dass die Reihe, mit der die doppelte Blende zusammen gestrickt ist, zu eng ist.
Halifaxon hat schon die Möglichkeit genannt, eine höhere MW zu nehmen. Ich nehme meine sogar noch höher.
Aber außerdem stricke ich die ersten Reihen der doppelten Blende mit dünnerem Garn oder Nähfaden ähnlicher Farbe.
Verfasst: Di Feb 07, 2012 14:51
von Maxi
hallo
vielen Dank für die schnelle Antwort.
So stricke ich die Blenden eigentlich auch immer, sie kippen aber trotzdem.
Die MW für das eigentliche Strickteil ist 10. Ich verstricke 2 verschiedene Garne mit dem Plattiernüßchen. Ein etwas dickeres Mohairgarn und einen dünnen Wollfaden. Das Bündchen und die Blenden werden aus dem dünnen Wollfaden gestrickt, den ich dann 4fach verstricke.
Die Maschenprobe mit Bündchen hab ich gedämpft und da bleibst dann eigentlich schön liegen. Hoffe mal, bei der fertigen Weste dann auch.
LG
Maxi
Blende
Verfasst: Di Feb 07, 2012 17:14
von kerstin1963
Hallo Halifaxon
Strickst Du die letzte Reihe vor dem hochhängen eine MW größer oder strickst Du die 1 Reihe nach dem hochhängen des Saumes größer.
LG Kerstin
Verfasst: Di Feb 07, 2012 20:40
von Kerstin
Hallo Maxi,
wenn die Blende hochkippt, dann ist die Reihe, in der das Ganze kippt, zu fest gestrickt.
Meistens liegt es daran, dass hier zwei Sätze Maschen auf den Nadeln liegen, einmal die Maschen der aktuellen Reihe und dann die vom Hochhängen. Das Garn ist hier also doppelt so dick. Das heißt, man muss mit der Maschenweite sehr, sehr weit hoch gehen, damit diese Reihe nicht zu fest gerät.
Wenn Du ohnehin schon mit MW 10 strickst, dann hast Du keinen Spielraum mehr, die MW zu erhöhen. Ich würde in diesem Fall die Maschen gar nicht hochhängen, sondern mit einem Wickelanschlag anfangen und die untere Kante später von Hand locker annähen.
Eine andere Möglichkeit wäre, die ersten beiden Reihen der Blende (den Beginn des inneren Saums) nur mit dem dünnen Garn zu stricken und danach erst das dickere Garn hinzuzunehmen. Dann könnte es noch funktionieren, wenn Du die MW für die eine Hochhänge-Reihe so hoch wie nur möglich einstellst.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Blende
Verfasst: Di Feb 07, 2012 21:01
von halifaxon
Hallo Kerstin 1963
Ich stricke nach den hochängen 1 Reihe größer als das eigentliche Strickstück ( also nicht den Bund ).
Nachdem waschen ziehe ich es noch in Form - streife es aus.
Liebe Grüße
Verfasst: Di Feb 07, 2012 23:07
von BeaBea
Zusätzlich zu den vorhergenannten Vorschlägen stricke ich für den inneren Saumteil eine Reihe weniger als aussen.
Das, in Verbindung mit der grösseren Maschenweite in der Reihe nach dem Hochhängen, hat bisher immer geklappt.
Verfasst: Mi Feb 08, 2012 13:58
von Maxi
Hallo alle zusammen
hab die Blende jetzt so gestrickt: die Innenseit mit kleinerer MW ( 2 Punkte weniger) als die Außenseite und hab zum Zusammenstricken die MW voll aufgedreht. Jetzt noch das Bügeleisen und es schaut gar nicht so schlecht aus.
Vielen Dank für eure Antworten
LG
Maxi
Verfasst: Mi Feb 08, 2012 14:50
von ingeborg hansen
Hallo Maxi
Das mache ich auch meistens so: Die Innenseite mit etwas kleinerer Maschenweite stricken - und dabei nicht vergessen evt. auch noch eine Reihe mehr zu stricken, damit es zusammepasst und die Bruchreihe genau in der Mitte liegt.
Viele Grüsse
Ingeborg.
Ps. Bei gefachtem Garn probiere ich es sowieso mit 1 Faden weniger auf der Innenseite. Da muss man natürlich auch die Höhe anpassen.