Seite 1 von 2

Anfängerfragen zur Brother KH 881

Verfasst: Fr Feb 10, 2012 19:33
von erdbeere
Hallo,

heute habe ich nun endlich meine Brother KH 881 bekommen. Ich habe sie auch gleich aufgebaut, die Bedienungsanleitung Schritt für Schritt studiert und auch schon einige Reihen glatt rechts gestrickt um zu sehen, wie sie eigentlich strickt. Da ich vor ca. 15 Jahren schon mal eine Strickmaschine hatte, ist mir das auch nicht sonderlich schwer gefallen.

Nun meine erste Frage:

Beim Zubehör sind neben einem kurzen und einem langen Anschlagkamm zwei mickerige kleine Gewichte dabei. Reichen die eigentlich oder sollte ich noch Gewichte zukaufen. Bei meiner alten Strickmaschine, an die Marke erinner ich mich gar nicht mehr so wirklich, waren mehr Gewichte, von unterschiedlicher Größe dabei.

Ich danke schon mal für Eure Antworten. Morgen geht der Testlauf weiter, dann werde ich mich mal mit den Lochkarten beschäftigen.

Tschüß erdbeere :) :) :)

Verfasst: Fr Feb 10, 2012 19:56
von frieda
Es schadet bestimmt nicht, wenn Du noch ein paar Gewichte mehr hast. die beiden kleinen die bei der Maschine dabei sind hänge ich meistens in den Rand des Gestricks, und unten habe ich dann noch ein dickes Klappgewicht dran, wenn ich ein Pulloverteil oder so stricke.

Wenn Du die Maschine gerade neu hast - hast Du schon einen Blick auf die Nadelsperrschiene geworfen? (nur mal so vorsorglich gefragt ... falls die Maschine mal demnächst rumzicken sollte)

Grüßlis,

frieda

Verfasst: Fr Feb 10, 2012 20:02
von erdbeere
Hallo Frieda,

vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Dann werde ich mir mal noch einige Gewichte zulegen. Die Nadelsperrschiene ist neu gemacht worden und der Schlitten läuft auch wie Butter über die Nadeln. Bei meiner alten Maschine war es manchmal ein kleiner Kraftakt. Nur damals ohne Internet hat man so alleine vor sich hingewurschtelt. Heute kann man sich über alles informieren.

Tschüß erdbeere :) :) :)

Verfasst: Sa Feb 11, 2012 19:36
von erdbeere
Hallo,

ich habe heute eingehend meine Strickmaschine getestet und bin begeistert, es läuft alles wie geschmiert. Das Problem mit den Gewichten habe ich auch gelöst. Mein Mann hatte noch vom Hochseeangeln 6 80 g Gewichte. An die hat er aus Draht einen Haken angebracht. Somit kann ich sie jetzt in den Kamm einhängen.

Nun hab ich noch eine Frage. Das Parafin, wofür ist das eigentlich? Sollte man es immer aufstecken oder ist es nur für dünne Wolle oder nur für sehr fusselnde. Ich habe keine Ahnung. Das Parafin was dabei war ist auch ziemlich hart. Muss das so sein?

Danke schon mal für Eure Antworten.

Tschüß erdbeere :) :) :)

Verfasst: Sa Feb 11, 2012 19:41
von strickmarie
Hallo,

das Parafin ist dafür, das die Wolle geschmeidiger wird und dadurch die Wolle leichter zu verstricken ist.


LG
strickmarie

Verfasst: Di Feb 21, 2012 20:06
von erdbeere
Hallo,

nun habe ich heute auch eine Doppelbettergänzung KR 850 bekommen. Leider fehlen die Halteschuhe bzw. die KR Halterungen. Mit dem Ebayverkäufer habe ich auch schon Kontakt aufgenommen, allerdings haben sich die Teile bis jetzt noch nicht angefunden. Im Moment bin ich etwas enttäuscht. Ich wollte doch so gerne gleich loslegen. :(

Tschüß erdbeere :)

Verfasst: Di Feb 21, 2012 20:11
von katrin
Hallo Erdbeere,
falls der Verkäufer sie nicht mehr findet, hier gibt es die Halteschuhe:
http://www.ebay.de/itm/KR-850-Ersatz-Ha ... 46002b3785
Vielleicht könnt ihr euch ja auf einen Preisnachlass einigen:
LG Katrin

Verfasst: Di Feb 21, 2012 20:18
von erdbeere
Hallo Katrin,

vielen Dank für die schnelle Antwort und den Link. Wahrscheinlich wird mir nix anderes übrig bleiben. Mal sehen wie es weiter geht, der Verkäufer war sehr nett und hilfsbereit am Telefon.

Ach so, sind die Teile wirklich sooooo teuer, das sind doch nur zwei so kleine Dinger :roll:

Tschüß erdbeere
:) :) :)

Verfasst: Di Feb 21, 2012 20:24
von Ulrike
Hallo Erdbeere,
diese Halteschuhe kann dir evtl. auch Vera besorgen.
Du findest sie in der Mitgliederliste.
Sie ist immer sehr hilfsbereit und super schnell.
Für Forumsmitglieder gibt es auch meißtens einen Rabatt.

Hier ist ihre Seite:
http://www.strick-allerlei-voigt.de/
Du kannst sie auch anrufen, um zu erfahren, ob sie die Schuhe hat.

Verfasst: Do Feb 23, 2012 18:42
von erdbeere
Hallo Ulrike,

vielen Dank für Deinen Tip, aber ich hatte mir schon welche bei ebay bestellt. Aber für die Zukunft werde ich daran denken, denn wir haben in der Nähe von Vera unseren Wohnwagen stehen. Da kann ich, wenn ich dort bin auch mal persönlich vorbeischauen.

Tschüß erdbeere :) :) :)

Verfasst: Sa Feb 25, 2012 19:19
von erdbeere
Hallo,

nun habe ich mich den ganzen Nachmittag mit dem Sockenstricken beschäftigt, aber leider bin ich nur bis zur Ferse gekommen. Nachdem ich die Ferse angefangen habe, hat mir der Schlitten fast alle Maschen abgeworfen. Keine Ahnung warum. Ich habe auf dem hinteren Nadelbett die Ferse gestrickt. Auch beim normalen Rundstricken wurden die Maschen auf dem hinteren Nadelbett mehrmals abgeworfen. Habt Ihr vielleicht eine Idee warum???

Für heute ist es genug. Morgen übe ich dann weiter. Wäre doch gelacht, wenn ich das nicht schaffen würde. Aber heute muss ich sagen, wäre ich mit der Hand schon weiter. :?

Wünsche noch einen schönen Abend.

Tschüß erdbeere :) :) :)

Verfasst: Fr Mär 02, 2012 14:44
von erdbeere
Hallo,

das Sockenstricken klappt nunmehr prima.

Nun hab ich wieder eine andere Frage. Ich habe mir bei ebay diverse Lochkarten ersteigert. Es handelt sich um originale und selbstgelochte Lochkarten. Nun meine Frage. Woran kann ich denn erkennen, ob die Lochkarten für Einbett oder Doppelbettmuster geeignet sind. Oder werden die Muster grundsätzlich nur am Einbett erzeugt. Es sind sehr viele Lochkarten, sonst bleibt mir nur übrig alle auszuprobieren, zu sortieren und zu beschriften. :roll:

Ich danke schon mal für Eure Antworten.

Tschüß erdbeere :) :) :)

Verfasst: Fr Mär 02, 2012 19:49
von cornu
hallo Erdbeere,

die eigentlich Bemusterung erfolgt bei Brother am hinteren Nadelbett. Du kannst alle Karten fürs Einbett nutzen, außer denjenigen, die speziell für Doppelbettjacquard gelocht werden.

Wenn du nicht weißt, ob die Karte für Fangpatent-, Vorlege-, Web-, Norweger- oder Lochmuster geeignet ist, dann empfehle ich dir diese Seite aus unserer Linkliste http://aboutknittingmachines.com/Brothe ... nuals.html, besonders "Brother Manuals Section".
Aber Vorsicht! Es ist eine ganz böse Seite. Man kann sich stundenlang drin verlieren :mrgreen:

liebe Grüße

Konni

Verfasst: Fr Mär 02, 2012 19:57
von erdbeere
Hallo Konni,

oh, oh, da sagste was, gaaaanz böse Seite. Hab ich eben gemerkt. :wink: Aber erst mal vielen Dank für Deine Antwort. Ich werde mich die Tage mal da durchwühlen. Wahrscheinlich komme ich dann gar nicht mehr zum Stricken.

So für heute mach ich mal Feierabend, ich muss jetzt unbedingt mal was in den Magen bekommen.

Tschüß erdbeere :) :) :)

Verfasst: Di Aug 14, 2012 14:49
von erdbeere
Hallo,

die Sommerferien neigen sich dem Ende zu und nächste Woche muss ich wieder arbeiten. Nun dachte ich mir, dass ich heute mal den Lochmusterschlitten ausprobiere. Hab ich auch gemacht und bin zur Zeit doch etwas gefrustet. Das Prinzip des Strickens mit Lochmusterschlitten und den entsprechenden Karten dazu habe ich sofort verstanden und verinnerlicht. Das einzige Problem sind die Fallmaschen. Ich weiß nicht, wieviele ich davon auf ca. 10 bis 15 cm Gestrick wieder hochgehäkelt habe. Einige hab ich auch gar nicht mehr so präzise zu fassen bekommen, dass leichte Fehler im Gestrick entstanden sind. Aber es war ja nur eine Probe. Nur wenn das immer so läuft, dann lohnt sich ja ein Pulli o.ä. gar nicht, denn da braucht man ja Wochen und Monate dafür, wenn man wegen der blöden Fallmaschen immer wieder aufribbeln muss. Ich habe mit dünner Wolle gestrickt, die einen Tucken dünner noch ist wie Sockenwolle. Dabei Maschenweite 5 eingestellt. Da ich für mich fast über die ganze Breite bei so dünner Wolle stricken muss, ist das sehr ermüdend, nach jeder Reihe die ganze Reihe zu kontrollieren. Es macht dann auch keinen Spaß, wenn es nicht so funzt wie es sollte. Nun meine Fragen, was kann man gegen die Fallmaschen unternehmen. Gewichte hatte ich genug eingehangen. Auch an den Stellen, wo wiederholt die Maschen fielen, hatte ich Krallengewichte einghangen. Das ging dann besser, aber dafür fielen die Maschen dann an anderer Stelle. Im Moment hab ich es erst mal aufgegeben. Ist nur schade um die schöne Wolle. Zum mit der Hand zu verstricken ist sie zu dünn, da brauch ich Jahre für einen Pullover.

Vielen Dank schon mal für Eure Antworten.

Tschüß Marion :)

Verfasst: Di Aug 14, 2012 17:58
von Kerstin
Hallo Marion,

hier gibt es ein paar grundsätzliche :arrow: Hinweise zum Lochmusterstricken.

Wichtig wäre, dass das Garn weder zu dick noch zu dünn ist, weil der Lochschlitten eine kleine Mimose ist und am besten im mittleren Bereich läuft. Auch die Nadelsperrschiene sollte deshalb hundertprozentig in Ordnung sein. Die Gewichte müssen gleichmäßig wirken, deshalb sollte man unbedingt mit Kamm stricken. Zu viele Gewichte sind genauso von Übel wie zu wenige.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: Di Aug 14, 2012 18:16
von erdbeere
Hallo Kerstin,

erst mal vielen lieben Dank für die schnelle Hilfe. Jetzt bin ich schon um einiges schlauer. Ich habe natürlich mit vielen Gewichten gearbeitet. Die Nadeln muss ich mir morgen mal näher anschauen. Kann sein, dass es da auch einige gibt, die nicht ganz ok sind aber bisher keinen Muks gesagt haben. Im Hinterkopf hab ich mir schon gedacht, dass der LM Schlitten eine Diva ist. Es hat ja auch einige Zeit gedauert, bis ich das Sockenstricken perfekt und ohne Löcher raushatte. Damals benahm sich meine Maschine auch wie eine Diva. Doch jetzt weiß ich, was ich alles beachten muss und was sie nicht mag. Nun gut, dann werde ich einen weiteren Versuch starten, obwohl ich denke, dass Pullover in meiner Größe (48/50) noch in weiter Ferne schweben. :roll: Schauen wir mal.

Tschüß Marion :)

Verfasst: Mi Aug 15, 2012 22:28
von Strima-Junky
hallo Marion,
nicht aufgeben, Lochmuster stricken ist immer ein kleines Wagnis, jedes Material und jedes Lochmuster reagiert anders, und das mit den Gewichten sind echt Erfahrungswerte, mal mehr mal weniger. Auch sind nicht immer die Nadeln schuld, überprüfe auch mal das Maschengitter,ob da nix verbogen ist.
Und ein kleiner Tipp, der bei mir schon wahre Wunder bewirkte, sprüh die "Nasen" am Abstreifer vom LoMu Schlitten mit Siliconöl ein.
Falls du nicht weisst was ich meine: programmiere ein Lochmuster und fahre mit dem LoMu Schlitten ohne Wolle über die vorgewählten Nadeln, kucke dabei seitlich schräg in den LoMu Abstreifer rein. die Maschen die umgehängt werden, werden dabei über so Metallerhöhungen ( ich nenn sie Nasen) geführt, und genau da sprühst du Öl hin. dadurch gleiten die Nadeln viel besser und ich habe bei mir festgestellt dass evtl. Fallmaschen gegen null tendieren.
viel Glück und Spass beim weitern Üben. :D

Maschenfall bei Lochmuster

Verfasst: Do Aug 16, 2012 17:19
von Karin Mangliers
Hallo, Erdbeere,
das gleiche Problem hatte ich, als ich nach langem Aussetzen (krankheits-bedingt) heute wieder Lochmuster stricken wollte. Ich habe einige Nadeln
ausgewechselt und vor allem die Nadelsperrschiene erneuert. Jetzt flutscht
wieder alles tadellos. Besonders die Nadelsperrsschine ist wichtig.
Viel Glück. Gruß Karin Mangliers

Verfasst: Fr Aug 17, 2012 17:47
von erdbeere
Hallo Isolde und Karin,

vielen Dank für Eure aufmunternden Worte. Jetzt bin ich erst mal wieder auf dem Campingplatz und komme erst am Sonntag wieder nach Hause. Bei der gegenwärtigen Hitze werde ich das weitere Rumprobieren auf kühlere Tage verschieben, da wir unter dem Dach auf der Sonnenseite wohnen und der Aufenthalt zu Hause eh schon schweißtreibend ist. Die Nasen einsprühen ist auch eine Überlegung wert, da ich den LM Schlitten nur so wie er ist aus dem Koffer genommen habe. Alles andere werde ich an kühleren Tagen überprüfen. Die Nadelsperrschiene ist noch fast neu, wurde im Januar oder Februar gewechselt. Ansonsten ist es eben wie mit allem, man muss sich erst mal mit der Sache vertraut machen und schauen, wie die Maschine reagiert.

Nochmal vielen Dank.

Tschüß Marion :)