Jacke für Rock in A-Linie

Für Fragen zu: Entwerfen, Formgebung, eigene Designs, Gestaltung
Antworten
gundi

Jacke für Rock in A-Linie

Beitrag von gundi »

Hallo,

ich habe mir vor längerer Zeit Lana Grossa Merino 2000 gekauft, auf der Suche nach einer Wolle, die bei mir am Hals nicht kratzt, LL 50 g ca. 160 m. Daraus möchte ich mir eine Jacke stricken, die gut zu ausgestellten Röcken passt. Sie sollte nicht zu lang sein, weil es sonst immer schwierig wird mit der Taillierung hinten. Im Wesentlichen habe ich Gr. 44, nur Hüftumfang für Gr. 46, und der geht nicht in die Breite, sondern nach hinten, eben so eine "rundere" Figur.

Weil ich 185 cm groß bin, muss ich meine Schnitte sowieso immer neu ausrechnen, deshalb suche ich garnicht erst nach einer Anleitung für diese Wolle;-). Ich habe mir viele Anleitungen durchgesehen, und im Moment lacht mich der "Favorite Cardigan" aus dem Buch "Modern Knits - Vintage Style" an, ISBN 978-0-7603-3679-3. Kennt jemand von Euch dieses Buch und hat vielleicht diese Jacke schon gestrickt? Es ist die blaue Jacke, die auch auf der Rückseite abgebildet ist.

Ich erinnere mich noch, dass in meiner Jugend (in den 50er/60ern) Anleitungen für Pullover so konzipiert waren, also im Taillenbereich mit weniger Maschen anfangen und dann zunehmen. Allerdings ist mir nicht ganz klar, wie lang diese Jacke dann für mich werden darf. Woran orientiere ich mich da am besten? Lt. Anleitung wird die Jacke in meiner Größe 56 cm lang, aber es steht leider nirgends, von welcher Rückenlänge die ausgehen. Bei Schnittmustern zum Nähen muss ich meistens 3 bis 4 cm zugeben, je nach Hersteller.
Über "sachdienliche Hinweise" würde ich mich sehr freuen....

LG
gundi
Strickendes Landei
Mitglied
Beiträge: 586
Registriert: Fr Sep 16, 2011 08:27

Beitrag von Strickendes Landei »

Hallo Gundi,
die Rückenlänge wird von der Schulternaht bis zum Saum gemessen.
Am einfachsten ist es, wenn man eine gut sitzende Jacke hat und sich dort die benötigten Maße einfach abmessen kann.
Nach meiner Erfahrung kriegt man ohne Helferlein in Form von Mutter, Schwester oder Freundin die eigenen Maße nicht vernünftig abgenommen.
Irgendwo hakts immer.

LG
Sandra
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3147
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von frieda »

Strickendes Landei hat geschrieben: die Rückenlänge wird von der Schulternaht bis zum Saum gemessen.
Dieses Mass würde ich eher als die Modell-Länge bezeichnen. Um Verwirrung zu vermeiden, da die Rückenlänge normalerweise das Mass vom Nackenwirbel bis zur Taille bezeichnet.

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
gundi

Beitrag von gundi »

Strickendes Landei hat geschrieben:Am einfachsten ist es, wenn man eine gut sitzende Jacke hat und sich dort die benötigten Maße einfach abmessen kann.
Hallo,

so etwas besitze ich leider nicht :( - bei meiner Länge kann ich nur sehr wenig für mich kaufen, was wirklich passt, tailliert schon garnicht, und meine einzige Strickjacke stammt noch aus der XXL-Zeit.......

Mein Körpermaße weiß ich aus der Schneiderei, und eben auch, dass meine "Rückenlänge" (und zwar die aus der Schnittkonstruktion :wink: ) um 3 bis 4 cm länger ist als für "Normalos von 168 cm" vorgesehen; deshalb meine Frage zur für mich passenden Länge der Jacke.
Vielleicht weiß da ja noch jemand etwas?

LG
gundi
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3147
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von frieda »

Ich bin ja zarte 1,86m groß, das sollte gut vergleichbar sein ...

Die Rosenjacke, die ich die Woche fertig gestellt habe, ist 65 cm lang. Das ist aber bei meinen Proportionen zu lang für eine Jacke zum Rock, die ist nur zu Hosen zu tragen. Oberteile zu Röcken sollten gerne ein Stück kürzer sein. Also habe ich mal nachgeschlagen, meine Lieblingsjacke zum Rock ist 59 cm lang. Die Chancen sollten ganz gut stehen, dass das für Dich auch nicht vollkommen verkehrt sein sollte.

Wo Du die Taillierung am besten anbringst, das musst Du tatsächlich an Dir selber ausrechnen, da Du Deine Rückenlänge kennst, sollte das ja recht problemlos sein.

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
gundi

Beitrag von gundi »

frieda hat geschrieben:Ich bin ja zarte 1,86m groß, das sollte gut vergleichbar sein ...
Also habe ich mal nachgeschlagen, meine Lieblingsjacke zum Rock ist 59 cm lang. Die Chancen sollten ganz gut stehen, dass das für Dich auch nicht vollkommen verkehrt sein sollte.
Danke, Frieda!
Das wäre bei mir dann die "Standard"-Rückenlänge plus 3 cm, denn die fertige Länge des Modells in meiner Größe soll ja 56 cm sein. Das wären dann bei mir 13 cm unter der Taille.
Mir kam das nur reichlich wenig vor, aber wenn ich mal nachmesse, dann kann das so hinkommem. Dann will ich mal loslegen mit Rechnen.......

LG
gundi
gundi

Beitrag von gundi »

http://books.google.de/books?id=e9jBfXo ... &q&f=false

Ich habe mal nach einem Bild von der Jacke gesucht und bin fündig geworden :D: runterscrollen bis S. 22, und auf der Rückseite des Buches, gleich anchließend, ist die Jacke auch noch mal drauf.
Da ist keine Taillierung vorgesehen (die techn. Zeichnung erscheint leider nicht dabei), sondern es werden für meine Größe unten 101 cm angeschlagen und dann zugenommen bis 113 cm.
Und ich erinnere mich daran, dass "man" in meiner Jugend so die Damenpullover strickte (ist schon etwas länger her....), aber wie lang man die dann machte, weiß ich leider nicht mehr. - Auf jeden Fall muss wohl Schluss sein, wenn bei mir unten die 101cm-Linie anfängt.

LG
gundi
katrin
Mitglied
Beiträge: 263
Registriert: So Jan 22, 2006 18:06
Wohnort: Ulm

Beitrag von katrin »

Hallo Gundi,
zu ausgestellten Röcken gefällt persönlich mir die rote Jacke auf Seite 10. Die ist tailliert. Die Jacke auf Seite 22 sieht für mich zu einem ausgestellten Rock "abgeschnitten" aus. Ist aber nur meine Meinung.
LG Katrin
Ich stricke mit 2 oder 5 Nadeln und auf Brother KH 860,KH 940, KR 830, KG88II/KG93, KH/KR 230 und KX350
gundi

Beitrag von gundi »

Hallo,

das ist im Prinzip die klasische Damenjacke, wie sie zu langen, weiteren Röcken getragen wurde und die es heute noch als "Spenzer" o. ä. in den Trachten gibt. Wir hatten früher zu Hause eine Ausgabe des "Werkbuch für Mädchen" aus der Nachkriegszeit, da wurde so ein Pullover ab Taille beschrieben, wie er in o. g. Buch mehrfach auftaucht und eben auch bei der Jacke.
Allerdings bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich diese Form wirklich angehen möchte oder doch besser auf etwas Bewährtes zurückgreife. Normal tailliert und 59 cm lang ist ja schon mal ein Ansatz, jetzt brauche ich noch ein Muster und eine Kragenlösung.
Ich glaube, ich schiebe erst noch mal ein kleineres Projekt dazwischen und überlege weiter. Meine UFOs sind alle weg, und ich brauche was zum Stricken für die Mittagspause.........

LG
gundi
Antworten

Zurück zu „Strickdesign - Entwurf und Gestaltung“