Seite 1 von 1

Bei der Pfaff Duo 80 hakt der Schlitten

Verfasst: So Feb 12, 2012 19:44
von Mimmi
Hallo zusammen,

nach ca. 9 Jahren habe ich meine alte Pfaff Duo 80 wieder in Betrieb genommen. Nach gründlichem Ölen mit Silikonöl ging das erste Paar Socken auch einigermaßen gut zu stricken. Danach habe ich einfach in 2:2 ein langes Stück für Stiefelstulpen gestrickt und schon beim ersten Teil fing das Schloss an, immense Probleme zu bereiten. Es bleibt einfach auf knapp nach der Hälfte des Strickstücks stehen und lässt sich einfach nicht mehr weiterbewegen. Ich habe mir dabei durch die Gewaltanwendung blaue Flecken an den Handballen geholt! - Das kann es ja nicht sein.

Hat jemand mal ähnliche Probleme gehabt und weiß eventuelle Abhilfe? Denn eigentlich ist mir der Apparat zum Wegwerfen zu schade. Wenn's mal schnell gehen soll, ist eine Maschine ja superpraktisch :)

Sollte ich vielleicht alles komplett auseinanderbauen und einer Komplett-Reinigung unterziehen? Sind evtl. die Abstreifer schuld, oder der Schlitten? Ich habe keine Ahnung, was da schiefläuft.

Vielen Dank schon mal für eure Tipps.

Verfasst: So Feb 12, 2012 20:05
von Inge
Ich nehme nie Silikonöl, aber ob das die Ursache ist, weiß ich nicht.
Eine Komplettreinigung kann jedenfalls nicht schaden.

Verfasst: So Feb 12, 2012 21:17
von christa m
Hallo Mimmi,

nicht mit Gewalt schieben.

wenn Du auf GX/GX stellst, Abstreifer raus,
kannst Du das Schloß dann rausschieben?, oder hackt es immer noch.

Bei mir war unten am Schloß mal eine Schraube locker, hat auch blockiert.
Nadelfuß abgebrochen und eine ganz kleine Kerbe in den Nadelführungs Kanal geschlagen.
Da war nichts mehr zu machen, gab immer Fehler an dieser Stelle,
der mußte ausgetauscht werden.

Meine Fehlerquelle habe ich nur zufällig gefunden.
Weil ich beide Schloßteile runtergenommen,
sauber gemacht, geölt, und alle Knöpfe gedrückt und Wählscheiben gedreht habe, Pfeiltasten rein und raus ....

Da hat bei einen Schloß so ein kleines Nadelführungsteil ziemlich locker geflattert.
War einfach nur die Schraube locker.

Na ja, meine duo strickt immerhin schon seit über 30 Jahren,
über 5 Jahre Pause wegen fehlender Ersatzteile,
mal mehr und mal weniger mit mir.

Dazu mußte ich nicht mal das Schloß zerlegen.

Das ist jetzt schon ein paar Jahre her,
frag micht nicht mehr, was das genau war.
Seitdem gabs keine Probleme mehr.

Das war jetzt so mein erster Gedanke.

Kaputte Feder kannst Du ausschließen?,
gibt Probleme mit zu lockeren oder zu schwergängigen Nadeln.

Silikonöl allein würde ich jetzt auch mal ausschließen.

Laufen die Nadeln leicht,
lassen sich die Nadelhäckchen leicht schließen und öffnen,
teste ich mit Din A 4 Blatt.

Stösser dürfen auch nicht zu schwergängig sein, kostet zu viel Kraft.

Wenn das der Fall ist, wirst Du um eine Generalreinigung nicht herum kommen.
Das dauert mindestens einen ganzen Tag und ist ein schönes Gemantsche.
Ist nach ettlichen Jahren Stillstand bestimmt nicht verkehrt.

Danach läuft Deine Maschine wieder wie neu.

Wegwerfen auf keinen Fall.

Würde erst versuchen das Schloß auf einer anderen Duo zu testen.

Dann siehst Du schon weiter.

Viel Erfolg bei der Fehlersuche
Christa

Verfasst: Mo Feb 13, 2012 07:09
von Strickendes Landei
Hallo Mimmi,
wie Christa schon schrieb: Abstreifer raus, GX/GX und aus dem Strickstück fahren.
Meist kann man dann schon die Ursache erkennen. Bei mir könnte ich folgende aufzählen:
- Abstreifer locker gewesen, verhakt
- nicht gleichmäßig geschoben, Faden wurde zu locker
- Faden hängt in der Fadenspannung weil sich eine Schlinge gebildet hat
- Faden läuft nicht locker von der Kone
- eine Nadel ist schwergängig und verheddert das Garn
- eine Nadel ist verbogen oder sogar abgebrochen
- versehentlich falsche Abstreifer im Schlitten
- einen Knopf am Schlitten eingedrückt
- Schlitten hinten vergessen umzustellen
- Kätzchen hat Wollkone erlegt und hängt jetzt mit ganzem Gewicht in der Wolle
- Maschenweite zu klein
-.....

Meist passiert mir sowas, wenn ich "mal eben" ein bisschen weiterstricken wollte. Dann hilft nur stoppen und Fehler suchen.

Das Schöne ist, das man die Fehler nur einmal macht und dann sofort merkt, wenn die Maschine hier oder da nicht will, wo man suchen muss.

LG
Sandra :)

Verfasst: Mo Feb 13, 2012 18:12
von Mimmi
Hallo zusammen und ganz herzlichen Dank für die vielen Tipps.

Mit dem Leergang kriege ich auf jeden Fall den Schlitten wieder zurück in die Startposition.

Da ich Fadenlauf, Fadenbremse, Abstreifer und andere mögliche Fehlerquellen ausschließen kann, muss ich wohl das Schloss genauer unter die Lupe nehmen. Denn dass die Maschine nur unter Gewaltanwendung strickt, kann ja nicht richtig sein.

Am schönsten fand ich den Tipp mit dem Kätzchen: die finden es nämlich wirklich sehr interessant, wenn ich mich an der Maschine zu schaffen mache.

Könnte ein Bild von der verunglückten Stelle helfen?

Verfasst: Mo Feb 13, 2012 19:19
von christa m
Hallo Mimmi,

Wenn die Schlitten Putz -, öl - und drück Aktionen
sämtlicher beweglicher Teile keine Besserung bringt,

..... Könnte ein Bild von der verunglückten Stelle helfen? ....

einen Versuch ist's wert, eventuell auch die Schlitten Unterseiten
und das Nadelbett.

Ist die Problem Stelle immer an den gleichen Nadeln,
oder an verschiedenen Stellen?

Und an der Problemstelle, bring alle Nadeln außer Arbeit und
fahr mit den orangen Hacken oder auch mit der Fingerkuppe die entsprechenden Nadelkanäle entlang.

Falls da irgendwo eine ganz kleine Kerbe oder Unebenheit ist,
kann durchaus die Nadel blockieren, bzw das Schloß stecken bleiben.

Eine starke Taschenlampe ist da auch nicht verkehrt.

Meine Kerbe im Nadelkanal war nur minimal.
Die Nadel ließ sich mit der Hand einwandfrei bewegen.
Aber mit Schlitten, der die Nadeln seitlich an die Metall Führung drückt, hackte es.

hoffe es hilft weiter
Christa

Verfasst: Mo Feb 13, 2012 19:53
von Mimmi
Hallo Christa,

vielen Dank für den Tipp. Eine defekte Stelle habe ich auch bereits entdeckt und schon beim letzten Strickstück markiert, so dass ich diese Nadel vorerst nicht benutze.

Bin direkt angefangen, alles zur Reinigung auseinanderzubauen. Hast du vielleicht auch eine Ahnung, wie ich die Nadel- und Stösserbetten herausbekomme? Die Stösser sind total verharzt und schwergängig. Und die grauen Betten für die Nadeln müssten auch mal generalüberholt werden. Ich weiß bloß nicht, wie ich die Schienen komplett abbekomme - vier Schrauben an den Enden habe ich gefunden und gelöst, aber die Schienen sind immer noch fest. Gibt's da einen Trick oder muss ich das komplette vordere bzw. hintere Bett auseinanderschrauben? - Davor graut es mir ein wenig ob des späteren Wiederzusammenbaus.

Verfasst: Mo Feb 13, 2012 20:28
von christa m
Hallo Mimmi,

bevor Du alles zerlegst:

kann Dir eine gute Reinigungs Anleitung als Mail Anhang schicken.

Fürs Forum hier ist sie zu lang, 3 Seiten.

Deine Mail Adresse kannst Du mit PN schicken.
Dann ist sie nicht öffentlich.

Gruß
Christa

Verfasst: Mo Feb 13, 2012 20:36
von Strickendes Landei
Hallo Mimmi,
ich würde nur die Nadeln und Stösser entfernen und im Ultraschallbad säubern.
Die Nadelkanäle kriegt man mit alten Zahnbürsten und Pfeifenreinigern (überall wo es Pfeifentabak gibt erhältlich) auch ohne auseinander bauen wieder blitzblank.

LG
Sandra

Verfasst: Mo Feb 13, 2012 20:43
von Mimmi
Hallo Strickendes Landei,

vielen Dank für den Tipp. Habe mir vor Jahren mal so ein Ultraschall-Gerät für Tochters Zahnspange angeschafft, aber nur einmal benutzt. Jetzt lohnt sich die das auch endlich mal :lol: Und an Zahnbürsten ist ja auch ranzukommen...

Reinigung Duo 80

Verfasst: Mo Feb 13, 2012 20:50
von waltraudnymphensittich
Hallo Mimi
schau mal hier:
viewtopic.php?t=13905&highlight=stregeb ... sanleitung
Unter Stregebellas Reinigungsanleitung kucken.
Ich hatte damals meine Duo 80 ganz auseinander genommen.
Achte auf die Spirale, dass Du die nicht verziehst.
Am besten du stellst Dir mehrere Schüsslchen auf.
Ich habe Schritt für Schritt fotografiert, so dass ich die Maschine hinterher wieder schön zusammen bekam.
Viel Glück
Waltraud