Maschen umhängen

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
schoko
Mitglied
Beiträge: 10
Registriert: Fr Feb 10, 2012 10:27

Maschen umhängen

Beitrag von schoko »

Hallo,


bin neu hier und hoffe das ich meine Frage hier stellen darf - wenn falsch, bitte verschieben.


letzte Woche habe ich eine Passap Duomatik (die pinkie) bekommen. Habe sie etwas geölt und geputzt - alles läuft wieder sehr gut. Leider habe ich aber die Anleitung für eine Duo 80/Pfaff. Also nicht 100% identisch. Und auch nur der Kurzlehrgang.Leider.
Nun habe ich mich etwas eingefummelt, und sogar schon ein Paar Socken gestrickt (genau deshalb wollte ich sie auch haben). Leider fällt es mir total schwer die Maschen umzuhängen! Gibt es einen Trick? Das ganze Umhängen dauert länger als die Socke fertig zu stricken! :shock:
Und trotz aller Sorgfalt, verliere ich immer wieder eine. Eben habe ich wieder aufgetrennt, weil es unmöglich war die Masche wieder zu finden :cry:
Das Problem ist nicht das Umhängen auf das hintere Bett, sondern die z.B. 15 Maschen wieder nach vorne zum rundstricken.

Außerdem würde ich gerne wissen welchen Nadelabstand diese Maschine hat, falls ich mal Nadeln nachbestellen muss.

Lieben Dank,

schoko
Ulrike
Mitglied
Beiträge: 514
Registriert: Fr Dez 21, 2007 20:31
Wohnort: 46562 Voerde

Beitrag von Ulrike »

Hallo Schoko,
leider beschreibst du nicht, ob du das nötige Werkzeug, den Umhängekamm benutzt.
Hier:
viewtopic.php?t=12880&highlight=socken+strickmaschine
findest du Anleitungen für Maschinensocken an verschiedenen Maschinen.
Über unsere Suche oben in der Leiste kannst du ganz viel Hilfe finden.
Evtl. sogar den Link zu einer genauen Bedienungsanleitung für deine Maschine.
Aber gerne beantworten wir hier deine Fragen.
Ich kenne deine Maschine nicht, hoffe aber, schon ein wenig geholfen zu haben.

Du hast hier die Möglichkeit dich mit ein paar Worten unter " Mitglieder stellen sich vor", bekannt zu machen. Wir freuen uns immer über eine Neuvorstellung.
Es grüßt
Ulrike

Handstrickerin mit zwei, fünf Nadeln und Rundstricknadeln.
schoko
Mitglied
Beiträge: 10
Registriert: Fr Feb 10, 2012 10:27

Beitrag von schoko »

danke für den Link, da schaue ich gleich mal rein!

Ich habe diesen Wendekamm - irgendwie rutscht immer was runter!

lg

schoko
bruchaip
Mitglied
Beiträge: 247
Registriert: Di Dez 21, 2010 19:35
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Beitrag von bruchaip »

Hallo Schoko,
ich stricke zwar nicht mit dieser Maschine, habe aber vielleicht doch einen Tipp:
Wenn ich mit dem Schaft beginne (rundstricken), hänge ich nach dem Bündchen alle Maschen erst mal auf das Vorderbett, dann jeweils mit dem Umhängekamm 1/4 der Maschen wieder nach hinten. Ich finde das leichter, als von hinten nach vorne und mir fallen dann nur ganz selten Maschen runter.
liebe Grüße
Ingrid
Brother: KH 930/KR850- KH 260/KR 260-2 mal KH 910 mit DB-PPD mit FB 100- KHC 820A, KRC 830- KL 116-HagueLinker-Singer Memo II-

http://ingridkreativ.blogspot.com/
christa m
Mitglied
Beiträge: 114
Registriert: Fr Mai 07, 2010 22:21
Strickmaschine: passap/pfaff Duomatic 80, E 6000, neu: Brother KH 894
Wohnort: 95643 Tirschenreuth

Beitrag von christa m »

Hallo Schoko,

Wendekamm?
Mein Umhängekamm für Socken hat 20 Nadeln,
und eine kleine Schiene:

Nadelbett absenken,

nimm den Umhängekamm, häng ihn in die entsprechenden Nadeln ein,

ziehe die Nadeln ganz hoch, so daß die Maschen hinter die Zungen gleiten,

drück ganz nach unten bis die Maschen auf den Umhängekamm hängen,

jetzt Schiene draufstecken,
Umhängekamm entweder nach unten fallen lassen, (umdrehen)
dreht sich meist von selbst,

Kamm über die offenen Nadeln des Vorderbettes legen,
Schiene vorsichtig entfernen,
in Nadeln einhacken, nach oben ziehen und Maschen mit orangen Hacken oder Dreierdecker rüberschieben.
Unter die Maschine greifen und ein bischen runterziehen geht auch ganz gut.

Ist am Anfang gar nicht einfach.
Wird mit der Zeit immer besser.



Ich brauch dazu keine Schiene mehr.

Gehe bei meiner duomatic 80 so vor:

letzte Reihe Bündchen 1:1, oder 2:2 Maschengröße um ca, 1,5 erhöhen,
eine Reihe stricken, Schlitten links,
umhängen mit Umhängeschloß auf hinteres Nadelbett,
Maschenbett absenken,

rechte Seite umhängen auf vorderes Nadelbett,
Randfeder auf letzte Masche, die hinten bleibt,
Umhängekamm mit Maschen leicht nach oben rausziehen,
umdrehen und auf die offenen Nadeln des Vorderbetts kippen,
dabei unten leicht anziehen,
in Strickposition bringen, Randfeder rechts setzen.

Schloßeinstellung:
hinten N
vorne GX,
Maschengröße ca 5, schwarze Abstreifer,
eine Reihe stricken, Schloß rechts,

linke Seite umhängen,
Randfedern setzen,
Nadelbett hochschieben,
Reihenzähler auf null,
Schloßeinstellung CX/CX für rund. ........


kann es nicht besser beschreiben,
frag einfach nochmal nach wenn etwas unklar ist.

viel Erfolg
Christa
Passap/Pfaff Duomatic 80, E 6000

Unser Leben ist das,
wozu unser Denken es macht.
Marc Aurel
Sockenrita

Beitrag von Sockenrita »

Hallo Christa, warum hängst du nicht beide Seiten auf einmal nach vorne um? Ich hänge immer rechts u. links die Maschen in einem Arbeitsgang um und stricke dann rund weiter. Hat das einen bestimmten Grund? Bin immer für einen neuen u. guten Tipp dankbar.

Liebe Grüße Rita
christa m
Mitglied
Beiträge: 114
Registriert: Fr Mai 07, 2010 22:21
Strickmaschine: passap/pfaff Duomatic 80, E 6000, neu: Brother KH 894
Wohnort: 95643 Tirschenreuth

Beitrag von christa m »

Hallo Rita,

ich hänge so um, weil ich so keine Maschen auflösen muß,
sondern den Faden und Schloß automatisch rechts habe.

Für mich ist das der einfachste und bequemste Weg zum Rundstricken.

Kenne noch eine andere Variante, die ich für mich als Vorbild hatte.
Dabei bin ich dann auf "umhängen à la Christa" gekommen.

Gruß
Christa
Passap/Pfaff Duomatic 80, E 6000

Unser Leben ist das,
wozu unser Denken es macht.
Marc Aurel
Sockenrita

Beitrag von Sockenrita »

Hallo Christa, danke für deine Antwort. Jetzt werde ich das auch einmal probieren. Vielleicht geht es ja noch schneller. Im Moment stricke ich Kniestrümpfe für meine Lieben.

Liebe Grüße Rita
schoko
Mitglied
Beiträge: 10
Registriert: Fr Feb 10, 2012 10:27

Beitrag von schoko »

Hallo,

danke für die Tipps. Habe zwischenzeitlich 3 Paar Socken gestrickt. Geht zwar mit dem Umhängen schon besser, ist aber immer noch recht langwierig. Die Ferse mache ich jetzt auch mit dem Faden umwickeln. Nur habe ich am Ende der Ferse, wenn wieder rund gestrickt wird immer ein Loch. Meine hier irgendwo etwas dazu gelesen zu haben, weiß aber nicht mehr wo. Umhängeschloss habe ich leider keins. Habe noch einige Fragen zu meiner Maschine, die stelle ich dann aber in einem anderen Thread.
Was mir bei meinen Socken auch noch nicht wirklich gefällt: die Spitze ist zu spitzig :-) wie könnte man sie etwas runder machen?

lg

Schoko
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6909
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

schoko hat geschrieben:Die Ferse mache ich jetzt auch mit dem Faden umwickeln. Nur habe ich am Ende der Ferse, wenn wieder rund gestrickt wird immer ein Loch. Meine hier irgendwo etwas dazu gelesen zu haben, weiß aber nicht mehr wo.
Hallo Schoko,

leider hast Du uns nicht verraten, wie Du überhaupt die Ferse strickst. Aber dank meiner Kristallkugel, die gerade aus der Inspektion zurück ist, kann ich Dir sagen:
Das Loch entsteht, weil Du nach der Ferse noch eine weitere Reihe am Fersen-Nadelbett strickst, statt sofort am anderen Nadelbett (und rund) für den Fuß weiterzustricken.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
bruchaip
Mitglied
Beiträge: 247
Registriert: Di Dez 21, 2010 19:35
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Beitrag von bruchaip »

Hallo Schoko,
schau dir mal
diese Anleitung an. Da sind die Spitzen schön rund. :lol:
liebe Grüße
Ingrid[/url]
Brother: KH 930/KR850- KH 260/KR 260-2 mal KH 910 mit DB-PPD mit FB 100- KHC 820A, KRC 830- KL 116-HagueLinker-Singer Memo II-

http://ingridkreativ.blogspot.com/
schoko
Mitglied
Beiträge: 10
Registriert: Fr Feb 10, 2012 10:27

Beitrag von schoko »

Hallo,

danke für die Tipps. Habe zwischenzeitlich 3 Paar Socken gestrickt. Geht zwar mit dem Umhängen schon besser, ist aber immer noch recht langwierig. Die Ferse mache ich jetzt auch mit dem Faden umwickeln. Nur habe ich am Ende der Ferse, wenn wieder rund gestrickt wird immer ein Loch. Meine hier irgendwo etwas dazu gelesen zu haben, weiß aber nicht mehr wo. Umhängeschloss habe ich leider keins. Habe noch einige Fragen zu meiner Maschine, die stelle ich dann aber in einem anderen Thread.
Was mir bei meinen Socken auch noch nicht wirklich gefällt: die Spitze ist zu spitzig :-) wie könnte man sie etwas runder machen?

lg

Schoko
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6909
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Schoko,

ich schreibe jetzt extra groß, damit Du meine Antwort nicht noch einmal übersiehst.
Die Antworten zu Deinen Fragen stehen oberhalb Deiner letzten Frage, weil Du Deine Frage schon einmal gestellt hast. Bitte lies erst die Antworten nach, bevor Du Deine Fragen nochmals stellst. Es ist sonst ziemlich frustrierend für diejenigen, die Dir zu helfen versuchen.

Danke für Dein Verständnis.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
schoko
Mitglied
Beiträge: 10
Registriert: Fr Feb 10, 2012 10:27

Beitrag von schoko »

sorry das war ein Fehler - ich war weg - als ich wieder kam dachte ich ich hab´s noch nicht abgesendet. Tut mir leid!

Also die Ferse stricke ich nach der Methode von -aus dem Stricknetz: Doppelbettsocken auf der Passap
Ich muss also gleich auf "rund" umstellen. Vielleicht stelle ich mich ja ein bißchen blöd an wenn ich das so ausdrücke, aber das ist alles noch so ein Buch mit 1000 Siegeln :oops: bin aber trotzdem stolz das ich sowas wie Socken hinbekomme.
Wer möchte darf mal in meinem Blog schauen:
www.kweens-kweens.blogspot.de, die beiden vorletzten Posts zeigen auch Socken. Die letzten habe ich gerade an-leider noch nicht fotografiert.Tolle Farbe: LILA!
Liebe Grüße,

schoko
schoko
Mitglied
Beiträge: 10
Registriert: Fr Feb 10, 2012 10:27

Beitrag von schoko »

habe mir eben den Link angesehen von Marens Socken.

Da werde ich mal dieses Abnehmen versuchen . 4er Deckernadel habe ich leider keine.
Die Anleitung an sich, verstehe ich nicht, ist wohl für eine andere Maschine?Ich denke aber die Tabelle kann ich auch für die PAssap übernehmen?

lg

Schoko
Die Strickschmiede
Mitglied
Beiträge: 549
Registriert: Mo Feb 01, 2010 10:11
Strickmaschine: Pfaff E6000 | Brother KH260 / KR260 / KE-100 | SuperBaby | Empisal MK70
Wohnort: Bad Rappenau
Kontaktdaten:

Beitrag von Die Strickschmiede »

schoko hat geschrieben:
Wer möchte darf mal in meinem Blog schauen:
www.kweens-kweens.blogspot.de, die beiden vorletzten Posts zeigen auch Socken. Die letzten habe ich gerade an-leider noch nicht fotografiert.Tolle Farbe: LILA!
Liebe Grüße,

schoko
Hallo,

dein Link ist falsch, diese Seite gibt's nicht.
Ich denke es muss heißen: http://kweens-kweens.blogspot.com

Zu deinem "Loch-nach-Ferse-Problem": wenn die Ferse beendet ist, Schlitten steht ja dann rechts, hänge ich den Linksmaschbogen der jeweils letzten Masche links & rechts vom vorderen auf die gegenüber liegende Masche des hinteren Betts.
Somit sind die Löcher Schnee von gestern.

Viele Grüsse
Kirsten
Pfaff E6000 & Duo 80 | Brother KH260/KR260/KE-100 | MK70 | SuperBaby
Homepage | YouTube-Kanal |Pfaff-Duo-&-E6000-Gruppe auf Facebook
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6909
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

schoko hat geschrieben:Da werde ich mal dieses Abnehmen versuchen . 4er Deckernadel habe ich leider keine.
Die Anleitung an sich, verstehe ich nicht, ist wohl für eine andere Maschine?Ich denke aber die Tabelle kann ich auch für die PAssap übernehmen?
Sofern die Maschenproben übereinstimmen, geht das auf jeden Fall.
Eine Vierer-Deckernadel habe ich auch nicht, eine Dreier tut's auch. Wichtig ist das Verhältnis von Abnahmen zu Reihen. Mit was für einer Deckernadel man die Abnahmen ausführt, hat rein dekorative Auswirkungen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Sockenrita

Beitrag von Sockenrita »

Hallo Schoko, ich hatte auch ständig das Problem mit dem letzten Loch. Irgendwo habe ich es auch mal gelesen wie es geht, leider weiß ich nicht mehr wo es war. Du brauchst nur bevor du weiter rund strickst, aus geweils der letzten Maschen den Querfaden aufnehmen u. einmal um 360 Grad zu drehen u. auf das hintere Nadelbett zuhängen. Es ist der Querfaden zwischen den beiden Betten. Am besten nimmst du den Faden mit dem Haken auf und drehst mit der Umhängenadel. Es ist ein wenig fummelig aber so entsteht kein Loch.
Für die Spitze nehme ich mit dem Doppeldeckerkamm 7 mal in jeder 4. R. auf beiden Seiten vorne u. hinten 1M ab. Dann in jeder 2. R. Die letzten 8 Maschen (vorne 4, hinten 4) ziehe ich zusammen. Es gibt keine Spitze u. auch keine drückende Naht.

Liebe Grüße Rita
schoko
Mitglied
Beiträge: 10
Registriert: Fr Feb 10, 2012 10:27

Beitrag von schoko »

Hallo,

danke für eure Hilfe. Habe es so probiert und habe keine Löcher ***freu***, total schön die Ferse!
Auch das Umhängen geht schon ganz gut, obwohl es im Vergleich zu den anderen Arbeitsschritten immer noch recht lange dauert :lol: macht aber nichts. Lerne ich noch.

Schönen Abend,

schoko
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“