Seite 1 von 1
Zwingklemmen als KG-Gewichte
Verfasst: Fr Feb 24, 2012 14:01
von benhamburg
Hallo zusammen,
lt.
diesem Beitrag haben sich Zwingklemmen als KG-Gewichte bewährt. Ich weiß nicht ob ich mich blöd anstelle, aber ich kann mit dem Wort Zwingklemme wenig anfangen. Eine Bildersuche hat zwar einige Merkwürdigkeiten zutage gefördert, aber irgendwie nichts was sich auf den ersten Blick als Gewicht eignen würde.
Ich benutze bisher
Foldback-Klammern in die ich kopfüber einen Löffel hänge, ist allerdings eine ganz schön fummelige Angelegenheit...
Danke im Voraus schonmal und LG
Ben
Verfasst: Fr Feb 24, 2012 16:02
von Ulrike
Hallo Ben,
in dem Beitrag von Pinklady geht es doch um die Reparatur von verbogenen KG-Nadeln. Ich sehe da nichts über Gewichte.
Ich benutze für den KG immer die KG Gewichte, den Einbettkamm und Klappgewichte.
Verfasst: Fr Feb 24, 2012 16:05
von benhamburg
Sorry, im Anhang zum Beitrag steht was über Zwingklemmen!
Verfasst: Fr Feb 24, 2012 16:20
von pepper
Ich denke , dass Schraubzwingen gemeint sind.
Warum, ist mir allerdings ein Rätzel.
Nach 6 Reihen kann man doch den Maschenkamm und Gewichte wieder in die ersten Reihen einhängen. Oder sehe ich das falsch?
pepper
Verfasst: Fr Feb 24, 2012 17:51
von Ulrike
So Ben, jetzt habe ich alles gelesen.
Bei mir strickt der KG 93 die ersten R ohne Gewichte, dann kommen der Kamm und Klappgewichte ins Gestrick.
Bei langen Strickstücken nehme ich später den Kamm raus und verteile einige Klappgewichte im Gestrick.
Der KG brauch nicht so viel Gewicht.
Bei Ebay wurden letztens schmale Magnetplatten, die innen mit dünnem Filz beklebt waren als Strickmaschinengewichte verkauft.
Diese Gewichte sind sehr Gestrickschonend, da es keine Löcher geben kann. Die muss mein Mann jetzt für mich basteln.
Verfasst: Fr Feb 24, 2012 18:53
von Elsnadel
Hallo
@ Ben schau mal hier:
http://www.ebay.de/itm/Klemmen-Schraubz ... 4162eea6a4
Das könne die Zwingklemmen sein, die da genannt werden. Ich verwende sie um rutschigen Stoff am Tisch festzuklemmen, damit ich ihn gut zuscheiden kann. Die Klemmen gibt es in verschiedenen Größen und damit auch unterschiedlich schwer.
LG Elsnadel
Verfasst: Fr Feb 24, 2012 19:41
von Anette
Hallo!
Diese Magnetgewichte habe ich mir auch gekauft. Sind sehr praktisch.
Ein kleiner Tip: für Aquarien gibt es einen Scheibenreiniger
außen ein Magnet mit Griff, innen eine Metallplatte mit Stoff bezogen, sind nicht so teuer und auch wunderbar.
LG Anette
Verfasst: Fr Feb 24, 2012 20:29
von biene11
Hallo
Wie sehen den diese Magnetgewichte aus (Platten)
Gibts da ein Bild
Liebe Grüsse Romi
Verfasst: So Feb 26, 2012 10:42
von benhamburg
Vielen Dank an alle!
Elsnadel, das werden sie wohl sein! Waren mir irgendwie so noch nicht begegnet.

Als reines Gewicht vielleicht OK. Hab allerdings auch gemerkt, dass man quasi gar kein Gewicht benötigt. Aber je nachdem was gerade am Rand für Maschen vorkommen, zieht sich das Gestrick am Rand ziemlich zusammen. Und dann fallen irgendwann auch die Randmaschen. Deswegen bin ich mit den Foldback-Klammern am experimentieren. Damit kann man zumindest die Ränder ein bisschen "auseinander halten".
Hier allerdings mal diese Aquarienreiniger. Scheint mir ein logisches Prinzip zu sein.
Das bringt mich auf eine neue Idee: Hat jemand mit diesen Neodym-Magneten versucht? Damit müsste man sogar den Doppelbettkamm halten und damit spannen können.
Sowas hier meine ich.
Das würde dann auch funktionieren, wenn die normalen Gewichte den aufgerollten Kamm nicht mehr halten können!
Gruß
Ben
Verfasst: So Feb 26, 2012 17:54
von Elsnadel
Hallo Ben
Wieso aufgerollter Kamm??? Wenn das Teil so lange ist, dass die Gewichte schon fast am Boden aufkommen, dann kommt der Kamm raus und wird ganz weit oben wieder neu eingehängt. Dazu nur die Zähnchen vorsichtug durch das Gestrick drücken und den Draht wieder reinschieben. Dann kannst du die Gewichte wieder einhängen.
LG Elsnadel
Verfasst: So Feb 26, 2012 18:13
von benhamburg
Den Doppelbettkamm durchs Gestrick drücken? Hm, nee, sowas Brutales trau ich mich nicht - das macht mir irgendwie Herzschmerzen

Verfasst: Mo Feb 27, 2012 10:54
von susisorglos
benhamburg hat geschrieben:Den Doppelbettkamm durchs Gestrick drücken? Hm, nee, sowas Brutales trau ich mich nicht - das macht mir irgendwie Herzschmerzen

Dann nimm einfach alternativ den vom Einbett!
lG
Susanne
Verfasst: Mo Feb 27, 2012 12:55
von benhamburg
Susanne, das mache ich auch. werde allerdings das mit den Magneten auch mal probieren. Wenn es klappt, ist das bestimmt einfacher als die Frickelei mit dem Kamm...
Gruß
Ben
Verfasst: Mo Feb 27, 2012 12:56
von biene11
Hallo
und bei padent oder halbpadent brauchts immer einen kamm. den mann nachhängen muss
liebe grüsse Romi
Verfasst: Fr Mär 02, 2012 13:34
von Marcella
Moin Moin,
mein KG 95 strickt immer ohne Gewichte!
Gruß aus Hamburg
Verfasst: Fr Mär 02, 2012 13:36
von Marcella
Marcella hat geschrieben:Moin Moin,
mein KG 95 strickt immer ohne Gewichte!
Gruß aus Hamburg
Wo wir wieder beim Thema Justierung Maschine Nadeln wären!!!
Thema Magneten
Verfasst: Mi Apr 04, 2012 08:39
von benhamburg
Hallo zusammen,
kurze Rückmeldung zu den Neodym-Magneten! (Link siehe oben) Habs gestern ausprobiert.
Zum Spannen an sich die perfekte Lösung. Doppelbettkamm dahinter, Magnete von vorne ran - einer rechts, einer links. Für dem KG werd ich wohl nichts anderes mehr experimentieren.
Um im Doppelbettgestrick wirklich Gewichte reinzuhängen klappts zwar auch, ist aber ein bisschen arg frickelig. Man muss ziemlich viele Magneten halbwegs gleichmäßig verteilen, da bin ich mit dem Einbettkamm doch schneller.
Gruß
Ben
Verfasst: Mi Apr 04, 2012 19:42
von Elsnadel
Hallo
Es geht auch mit diesen hier:
viewtopic.php?t=27712
Sie sind übrigens von CASA DEKO. Gibt es bestimmt wo anders auch.
Klappt hervorragend als Gewicht von den Anfangsfäden oder beim Farbwechsel. Dann braucht man die Fäden nicht unten in die Leiste einklemmen, sowie als leichtes Gewicht am Rand z. B. wenn man 10 M beim Ärmelausschnitt aufeinmal abstrickt. Da klemm ich dann die Magnete rein und habe einen leichten Abzug ohne Löcher.
LG Elsnadel