Seite 1 von 1

DK8 für Handstricken umsetzen

Verfasst: Sa Feb 25, 2012 00:17
von ingeborg hansen
Hallo
Ich bin immer noch bei meinem schwierigen Kragenteil. Ich habe das Teil etwas ändern müssen, weil es durch das Rippenmuster zu klein ausfällt.
Jetzt versuchde ich es mit der Hand stricken , damit ich das Wochenende im Sessel verbringen kann. Aber:
Die Ab/Zunahmen gehen im Rhytmus: 1 Masche jede 5. Reihe, 1 Masche jede 6. Reihe. Das geht doch beim Handstricken nicht in jeder 5. Reihe.
Wie macht Ihr das denn wenn es so ist.

Bleibt mir nichts Anderes übrig als auf eine gerade Reihenzahl umzuändern und den kleinen Schnittunterschied im Kauf zu nehmen? Ich habe 58 Reihen insgesamt.

Viele Grüsse
Ingeborg

Verfasst: Sa Feb 25, 2012 07:25
von Annie
Hallo Ingeborg,

wieso sollte das beim Handstricken nicht gehen? Wenn es nur eine Masche ist, ist das doch zu machen.
Problematisch ist es m. E. nur, wenn mehrere Maschen auf einmal abgenommen werden.

Bestrickende Grüße
Annie

Re: DK8 für Handstricken umsetzen

Verfasst: Sa Feb 25, 2012 08:42
von Kerstin
ingeborg hansen hat geschrieben:Die Ab/Zunahmen gehen im Rhytmus: 1 Masche jede 5. Reihe, 1 Masche jede 6. Reihe. Das geht doch beim Handstricken nicht in jeder 5. Reihe.
Wie macht Ihr das denn wenn es so ist.
Ich mach's wie Annie und nehme mal in den Hinreihen und mal in den Rückreihen zu. Meines Wissens gibt es kein Gesetz, das Formgebung nur in Hinreihen erlaubt. :-)

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: Sa Feb 25, 2012 12:14
von ingeborg hansen
Hallo Annie und Kerstin

Vielen Dank für die Antworten.

Ich habe mich da total blöd angestelllt, denn ich wollte die Maschen am Rand durch aufschlagen einer Masche zunehmen, und das geht ja nur in Hinreihen. Ich wollte so zunehmen, weil es bei 2:2 Muster am besten aussieht, jedenfalls mit Knötchenrand.

Anders geht es ja nur innerhalb der Randmasche.

Ich habe den Schnitt jetzt auf "Handstricktechnik" umgesetzt und da sind die Anweisungen dann wechselweise in jeder 6. und 4. Reihe ab/zunehmen. Der Unterschied wird durch 2 x jede 4. Reihe am Anfang und Schluss der Ab/zunahmen ausgeglichen. (So hätte ich es sicher auch selbst ausgerechnet, wenn ich nicht mit dem DK8 gearbeitet hätte :lol: )Es scheint also als würde da die Metode vom Maschinestricken (am Rande zunehmen) übernommen. Dass wir praktisch beim Maschinestricken nicht immer direkt am Rand ab/zunehmen ist nicht berücksichtigt. Das macht man ja auch nach wie es einem gefällt.

Viele Grüsse
Ingeborg