nochmal Nadelsperrschine- diesmal Empisal

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
*Karamba006
Mitglied
Beiträge: 310
Registriert: So Mär 26, 2006 15:42
Strickmaschine: KH965,KR850,KG93. Formstricker, Vierfarbenwechsler, KX 350
Wohnort: Burgkunstadt
Kontaktdaten:

nochmal Nadelsperrschine- diesmal Empisal

Beitrag von *Karamba006 »

also für meine Brother habe ich über Ebay mir mal vor ca 2 Jahren eine preislich akzeptable Sperrschiene gekauft und siehe es hat meinem KG sehr gefreut. Nun habe ich auch eine Empisal sehr günstig bekommen und möbel sie gerade auf, erst dachte ich die Nadelsperrschine ist noch in Ordnung, da der Lochmusterschlitten bei der ersten Maschenprobe auch perfekt gearbeitet hat. Nun habe ich eine andere Maschenprobe gemacht mit selbst gefachtem Garn und siehe da die Löcher sind nicht mehr da wo sie hingehören :cry: Welches Tesamoll nimmt man denn für eine Empisal? Das gleiche wie für eine Brother, oder gibt es bei dieser Mascine was zu beachten?
Bin so mutig es diesmal selber zu machen :P
lieben Gruß Silvia
KH 965 + KR850 und allem Zubehör, KG 93, KX 350
hier meine Werke
*Karamba006
Mitglied
Beiträge: 310
Registriert: So Mär 26, 2006 15:42
Strickmaschine: KH965,KR850,KG93. Formstricker, Vierfarbenwechsler, KX 350
Wohnort: Burgkunstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von *Karamba006 »

Hallo Empisalstrickerinnen,
kann es sein, das die Nadelsperrschine vom Doppelbett nur ein Plastikstreifen ist? :roll: Habe gerade von einer 600er vom Hauptbett sie rausgeholt, ganz normal aus Metall mit Schaumstoff ( muss aber gewechselt werden) und vom Doppelbett ( 60er) kam nur ein Plastikteil ohne Schaumstoff raus.
Beim Grobi vom Empisal sind beide aus Metall mit Schaumstoff ( müssen auch beide gewechselt werden)
Was nehme ich aber für ein Tesamoll, habe eins hier ist aber viel zu dünn :?

Bitte helft mir!!!

Lieben Gruß Silvia
lieben Gruß Silvia
KH 965 + KR850 und allem Zubehör, KG 93, KX 350
hier meine Werke
TanteM

Beitrag von TanteM »

Hallo Silvia,

du hast volkommen Recht, die Nadelsperrschiene vom Doppelbett ist nur aus Plastik ohne Polsterung.
Mein Göga nimmt meine Maschine gerade auseinander, da haben wir es auch gesehen.

Liebe Grüße, Monika
TanteM

Beitrag von TanteM »

Hallo Silvia,

hast du die Nadelsperrschiene schon bearbeitet?
Ich habe als erstes 2 Lagen weißes Thesa-Moll gebraucht, doch ganz schnell wieder abgemacht. Es war ganz schnell platt wie eine Flunder. Mit dem Braunen rutschte die Schiene nicht mehr rein; erst als ich eine Lage Pflaster drübergeklebt hatte ging es.

Und bei dir?

Liebe Grüße, Monika
*Karamba006
Mitglied
Beiträge: 310
Registriert: So Mär 26, 2006 15:42
Strickmaschine: KH965,KR850,KG93. Formstricker, Vierfarbenwechsler, KX 350
Wohnort: Burgkunstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von *Karamba006 »

Hallo Monika,

ja gestern Abend habe ich mit meinem Schwiegersohn die Schienen aufgepolstert. Mit weißem tesamoll ( 1-5mm stand drauf)und darauf Gewebeband ( damit sich der Schaumstoff nicht so schnell aufarbeitet). Bei der Brother geht die Nadelsperrschine viel leichter rein und raus, bei der Empisal mußte ich auch poppeln :? aber ich bilde mir ein die Nadeln laufen viel weicher nun.
Bei dieser Aktion habe ich festgestellt das der Grobi auch noch gerichtet werden Muss :cry: er ist mit dem Tisch mal umgefallen und das Doppelbett hat wohl einen Knacks gekriegt, jedenfalls ist die Vernindung zu weit auseinander, weil der Verbindungsbügel nicht mehr richtig einschnappt :evil: . Aber mein Schwiegersohn ist ja noch da :wink:

Bis auf weiteres lieben Gruß
Silvia
lieben Gruß Silvia
KH 965 + KR850 und allem Zubehör, KG 93, KX 350
hier meine Werke
Szczepi
Mitglied
Beiträge: 47
Registriert: Mo Feb 06, 2006 09:44
Wohnort: 12627 Berlin

Beitrag von Szczepi »

Hallo Karamba,

Dir zuliebe habe ich eben meine Nadelsperrschienen beäugt.
HNB: Metallschiene mit grauem Tesamoll und einem weißen ??? Streifen drauf
VNB: einfache Plasteschiene ohne jede Abfütterung.
Ich muß Euch sagen, ich würde nie eine Schiene selbst aufpäppeln. Ist denn
eine neue so teuer? Muß mal direkt bei Ströhlein anfragen. Wollte ja sowieso
einiges bestellen.
Grüße Szczepi
Ich stricke auf einer Silver-Reed 840 + SRP 60 N
(Doppelbett) mit Kartenleser EC 1
http://fotos.web.de/szczep/Stricksachen

Bild
*Karamba006
Mitglied
Beiträge: 310
Registriert: So Mär 26, 2006 15:42
Strickmaschine: KH965,KR850,KG93. Formstricker, Vierfarbenwechsler, KX 350
Wohnort: Burgkunstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von *Karamba006 »

Hallo Szczepi,

ich habe auch zum ersten Mal mich an Nadelsperrschiene aufpeppeln gemacht. Habe für meine Brother einmal eine neue über Ebay gekauft, aber ich weiß nicht mehr 100%ig ob es nun 15 oder 25 Euro waren plus Versand. Jedenfalls waren nun 3! Nadelsperrschienen zu wechseln und da habe ich mich also ans Werk gemacht. Hat auch gut geklappt, mein Schwiegersohn hat sie beklebt nachdem ich sie sauber gemacht habe.
Der Grobi ist nun auch wieder fast gerichtet ( er hackt noch etwas beim runterlassen auf einer Seite). Dafür hat er sich mit einem Abstreifhaken in meinen Mittelfinger gebort :shock: als ich das VNB abgenommen habe um die Ursache zu untersuchen :evil: aber die Maschenprobe habe ich dennoch gemacht und sie ist zu meiner Zufriedenheit ausgefallen 8) . Nur der Maschenanschlag mit Doppelbett will mir nicht so recht auf der Empisal gelingen :( werde mal Angelikas Technik ausprobieren.

So dann werde ich mich mal an Werk machen
Silvia
lieben Gruß Silvia
KH 965 + KR850 und allem Zubehör, KG 93, KX 350
hier meine Werke
*Karamba006
Mitglied
Beiträge: 310
Registriert: So Mär 26, 2006 15:42
Strickmaschine: KH965,KR850,KG93. Formstricker, Vierfarbenwechsler, KX 350
Wohnort: Burgkunstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von *Karamba006 »

so nun habe ich auch den Anschlag mit Doppelbett auf dem Empisal Grobi geübt, einmal mit Wickelanschlag auf dem Einbett und dann umhängen, sah ganz gut aus, dann den Anschlag mit Doppelbett über alle Nadeln rundstricken und dann umhängen zu 5/5 Bündchen, da hat die Anleitung aber mit dem Versatz nicht ganz gestimmt, die Nadeln sollten doch gegenüber liegen, dann sieht das Maschenbild besser aus, vorher blieben so löcherige Übergänge zwischen rechts- und linksblöcken ( hatte Kerstins rechts-links Karomuster vom Poncho geübt :wink: ) ach ja mein 2ter Anschlag sah aber ganz schön wellig aus, nicht zu gebrauchen :cry: .
Eine Maschenprobe am Brother Feini mit MW 10 hat auch nicht geklappt, da wollte der Anschlagkamm nicht halten und die zweite Reihe strickte Kuzelmuschel :? , hab die gleiche Wolle dann auf der 350er mit MW2 verstrickt und da war es optimal.
Ja heute waren nur Proben dran :roll: , aber bin doch ein Stückchen weiter 8) gekommen,jetzt nehm ich wieder meine Stricknadeln zur Hand und arbeite an den Pullover weiter wo 1000 Fäden zum vernähen anfallen

Fortsetzung folgt.........
lieben Gruß Silvia
KH 965 + KR850 und allem Zubehör, KG 93, KX 350
hier meine Werke
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“