Seite 1 von 2

Pulli aus Acrylwolle wie konfektionieren?

Verfasst: Sa Mär 03, 2012 19:34
von Elsnadel
Hallo
Ich verstricke öfter reine Acrylwolle. Ich habe vor langer Zeit mit dämpfen mal 2 Pullis geschrottet. Die waren danach total lappig obwohl ich nur ganz leicht und mit ca. 6 cm Abstand gedämpft hatte. Seitdem wasche ich die Teile vor dem zusammennähen und laß sie einfach trocknen. Nun hat mich jemand angesprochen, dass man Acryl oder andere Syntehtik schon dämpfen müßte.
Wie macht ihr das?

LG Elsnadel

Verfasst: Sa Mär 03, 2012 19:40
von wischelundwuschel
Hallo,

wie es Dir schon passiert ist, wirst Du Synthetikwolle durch das Dämpfen ruinieren. Warum willst Du Deine Pullover unbedingt dämpfen?
"Plastik" verliert durch Hitze seine Form und die Wolle dehnt sich oder zieht sich zusammen. M.E. würde ich diese Wolle niemals dämpfen oder gar bügeln.

Verfasst: Sa Mär 03, 2012 19:43
von Knackendöffel Maren
Hallo,
niemals würde ich Acryl dämpfen, dann macht man die Erfahrung, die Du schon hinter Dir hast. :D
Du könntest die Teile allerdings mit Nadeln auf einer geeigneten Unterlage feststecken, mit einem feuchten Tuch bedecken und so trocknen lassen.
Dadurch wird das Maschenbild etwas gleichmäßiger.

Verfasst: Sa Mär 03, 2012 20:25
von Annette 1965
Hallo Elsnadel!

Deine Erfahrung wiegt, finde ich, schwerer als das, was eine Bekannte dazu meint.
Ich nähe meine Jacken- oder Pulloverteile einfach zusammen, wenn sie fertig gestrickt sind und wasche dann das Stück, wenn es fertig ist. Ich kann einfach keinen Sinn darin erkennen, die Einzelteile vorher zu behandeln, auch wenn man das allerorten empfohlen bekommt.

Beste Grüße von Annette

Verfasst: So Mär 04, 2012 07:33
von Annie
Hey,

ich bin bekennende Nicht-Dämpfer. Das Einzige was ich Dämpfe sind die Spitzen bei den Tüchern. Das wäre mir viel zu viel Arbeit.

Doch dazu gibt es sicherlich einige Meinungen. Von daher würde ich es so machen, wie du es für richtig empfindest. Wenn es funktioniert hat und du zufrieden damit warst, warum es ändern?

Bestrickende Grüße
Annie

Verfasst: So Mär 04, 2012 08:44
von biene11
Hallo Elsnadel
Wenn Du noch nichts gelernt hast durch das wegschmeißen deiner Pulli

Dann : dämpfe weiter , .... Dann kannst du es wieder tun.

Liebe Grüße Romi

Verfasst: So Mär 04, 2012 09:53
von Kerstin
Hallo Elsnadel,

lass Dir doch mal von dieser Person zeigen, was sie bisher gestrickt und gedämpft hat. Und dann entscheidest Du, ob Du ebenfalls so verfahren willst.

Ach ja, vielleicht hättest Du einen Deiner totgedämpften Pullover als ewige Mahnung und zum Vorzeigen aufbewahren sollen. :-)

Es gibt übrigens Acrylgarne, die "killt" man absichtlich durch Dämpfen. Das sind ungebauschte, sogenannte "bright acrylics". Sie ergeben nach dem Totdämpfen ein Gestrick ohne jeden Bausch, dafür mit einem schönen Fall. Solche Garne wurden vor 25-30 Jahren gern für quer gestrickte Röcke verwendet, die Fall haben sollen. (Inzwischen sind sie aus der Mode.)
Bauschgarne, die eigentlich Elastizität behalten sollen, werden durch Dämpfen zuverlässig ruiniert.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: So Mär 04, 2012 11:04
von Elsnadel
Hallo
Vielen Dank für Euere Antworten!
Annette 1965 hat geschrieben:Hallo Elsnadel!
Ich nähe meine Jacken- oder Pulloverteile einfach zusammen, wenn sie fertig gestrickt sind und wasche dann das Stück, wenn es fertig ist. Ich kann einfach keinen Sinn darin erkennen, die Einzelteile vorher zu behandeln, auch wenn man das allerorten empfohlen bekommt.
Beste Grüße von Annette
Genau das meine ich auch! Das Einzige was ich bisher durch spannen- befeuchten-trocknenlassen bemerkt habe ist, dass sich die Ränder nicht mehr so stark einrollen. Aber sonst find ich auch keinen erkennbaren Unterschied.

Danke!
LG Elsnadel

Verfasst: So Mär 04, 2012 18:22
von Stricktroll
Hallo Elsnadel!

Ich dämpfe Pullis oder Strickjacken, egal, aus welchem Material nie. Wird einfach zusammengenäht, gewaschen und fertig.
Pullis aus Polyacryl oder solche Sachen werden einfach nur gewaschen, ordentlich aufgehängt und fertig. Mehr nicht.

Das Einzigste, was bei mir gespannt wird, sind Lacetücher und -Schals.

LG

Martina

Verfasst: Mo Mär 05, 2012 07:04
von sumsum
Hallo zusammen,
schön dass ich grad auf diese Frage gestossen bin, da ich auch gerade ein Acrylgarn auf der StriMa benutze. Ich hätte es nach Fertigstellung sonst nämlich gedämpft, da es sich sehr stark einrollt. Aber nun werde ich dann versuchen die Teile irgendwie zusammen zu nähen und dann zu waschen.

Verfasst: Mo Mär 05, 2012 07:11
von Kerstin
Hallo Sabine,

wenn es sich so stark rollt, dass das Zusammennähen fast unmöglich ist, dann kannst Du es auf das Maß spannen, das der Schnitt vorsieht, es mit einem feuchten Tuch bedecken und dann trocknen lassen. Danach ist es besser handhabbar.

Aber nicht mit Hitze drübergehen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: Mo Mär 05, 2012 12:20
von sumsum
Hallo Kerstin,
danke für den Tipp.

Verfasst: Mo Mär 05, 2012 17:51
von erdbeere
Annie hat geschrieben:Hey,

ich bin bekennende Nicht-Dämpfer. Das Einzige was ich Dämpfe sind die Spitzen bei den Tüchern. Das wäre mir viel zu viel Arbeit.

Bestrickende Grüße
Annie
Genau, der Meinung bin ich auch, ich hab auch noch nie irgendein Strickstück vor dem Zusammennähen gedämpft. Einfach zusammennähen, einmal waschen und fertig is.

Tschüß erdbeere :) :) :)

Verfasst: Di Mär 06, 2012 19:17
von ingeborg hansen
Annie hat geschrieben:Hey,

ich bin bekennende Nicht-Dämpfer. Das Einzige was ich Dämpfe sind die Spitzen bei den Tüchern. Das wäre mir viel zu viel Arbeit.

Doch dazu gibt es sicherlich einige Meinungen. Von daher würde ich es so machen, wie du es für richtig empfindest. Wenn es funktioniert hat und du zufrieden damit warst, warum es ändern?Bestrickende Grüße
Annie

Hmmmmm Annie - es hat ja eben NICHT funktioniert mit dem Dämpfen.
Wer die Mapro so behandelt wie das Gestrick kann sich die Strickarbeit.
ersparen.

Viele Grüsse
Ingeborg

Verfasst: Mi Mär 07, 2012 10:37
von Elsnadel
Hallo
ingeborg hansen hat geschrieben:
Wer die Mapro so behandelt wie das Gestrick kann sich die Strickarbeit.
ersparen.

Viele Grüsse
Ingeborg
liebe Ingeborg, diesen Satz versteh ich nun nicht. :? :)

Ich habe meiner Erfahrung nach den Arcrylpulli nícht gedämpft, sondern nur feucht gespannt damit er sich nicht so einrollt.

LG Elsnadel

Verfasst: Mi Mär 07, 2012 12:30
von ingeborg hansen
Hallo Elsnadel
Man sollte seine Mapro so behandeln, wie später das Gestrick. Wenn man also die Mapro dämpft, sieht man, dass das nicht gut ist. Wenn man die Mapro nicht dämpft und erst das fertige Gestrick dämpft, ist das Gestrick ruiniert und man hätte sich das Stricken des Pullovers ersparen können.
¨
So war das gemeint.

Viele Grüsse
Ingeborg

Verfasst: Mi Mär 07, 2012 18:44
von Elsnadel
Hallo Ingeborg

Aha! Nun hab ich es auch verstanden! :D Ich mach es schon so wie Du es meinst.

LG Elsnadel

Verfasst: Mo Mär 19, 2012 17:55
von strick-rosy
Hallo!

Ich habe gerade für meine Enkelkinder aus Synthetik-Wolle 2 Westen und eine Jacke mit der Maschine gestrickt.

Nach dem zusammennähen gewaschen und anschließen leicht gedämpft.
Die Teile sehen gut aus und sind völlig in Ordnung.

Dazu muss ich sagen, das ich gestrickte Sachen nach dem Waschen immer Dämpfe, egal aus welchem Material, ich hatte nur einmal Pech und das war mit Viskose-Garn.

Liebe Grüße strick-rosy

Verfasst: Mo Mär 19, 2012 18:19
von ingeborg hansen
Hallo Strick Rosy
Bitte beschreibe mal, was Du unter Dämpfen verstehst - vielleicht auch welch Acryl Wolle Du verstrickt hast.
Dämpfen mit dem Bügeleisen muss schon mindestens 100 Grad haben, vorher gibt es keinen Dampf.
Ich kann es nicht empfehlen. Die Teile werden glänzend und labberich ... und mindestens um 2 Nummern grösser.
Alle die es nicht glauben, dämpfen entweder mal eine Mapro oder nehmen einen 10 cm langen Faden, dämpfen den Faden und messen hinterher noch ein Mal die Länge.

Viele Grüsse
Ingeborg

Acryl kann etwas in Form gebracht werden indem es zwischen feuchte Handtücher legt - genau wie Wollsachen, die ich auch so behandle.

Verfasst: Mo Mär 19, 2012 18:29
von Uschi58
Hallo Strick-rosi,

ich mache das genauso wie Du :D

Ich halte ja nicht das auf 3 gestellte Dampfbügeleisen wie blöd stundenlang auf das gesamte Gestrick - nene :lol: , aber die sich rollenden Ränder an der Kante mit Fingerspitzengefühl vor dem Stecken leicht abbügeln geht schon.
Bei meinem Bügeleisen beginnt es ab 1 1/2 leicht zu dampfen. Das reicht.
Wichtiger ist das leichte Schweben über der Kante und nicht das feste anbügeln als wäre es ein Taschentuch.