Seite 1 von 1
Kippende Blende ; Problem gelöst
Verfasst: Do Mär 15, 2012 14:30
von wollknäuel
Hallo ihr Lieben1
Also es ist immer wieder dieses leidige Thema: warum kippt die Jackenblende in 1/1 Rippenmuster immerzu nach außen? Und zwar immer nur bei Tuck-mustern bei den Leibteilen???????
Zum besseren Verständnis: ich habe die Leibteile auf Maschenweite 10° mit einem der Tuckmuster gestrickt. Immer und immer habe ich dann das Problem, dass sich die Blende dann - aufgrund der linken Maschen im Vorderteil nach außen schlägt. Trotz akkurater Errechnung der benötigten Blendemaschen, trotz sauberer italienischer Befestigung, trotz allem. Ich kann doch nicht immerzu vor der Kundin knien und die Teile festhalten!!! Oder verlangen, dass sie die Jacke nur geschlossen trägt...............
Ich wäre um Lösungsvorschläge sehr dankbar. Ich stricke keine Tuckmuster mehr.
Liebe Grüße und schon mal besten Dank
wollknäuel lisa
Möglichkeit 1 :Blenden zu lose - nützt es, wenn ich die Anschlagkante in wenig zurechtzurre????
Möglichkeit 2: verstehe gar nichts mehr.

Verfasst: Do Mär 15, 2012 19:19
von Kerstin
Hallo Lisa,
wenn eine Blende kippt, dann ist es an der Kippreihe zu eng. Je nachdem, wie herum Du gestrickt hast, ist wahrscheinlich die Abkettreihe zu fest gearbeitet.
Eine Möglichkeit, das Kippen zu beseitigen wäre z.B., die Abkettreihe lockerer zu arbeiten. Eventuell wäre es auch einen Versuch wert, die Blende andersherum anzubringen (Teil mit der anderen Seite nach oben auf die Maschine legen), so dass sie nach innen kippen müsste, wenn die sonstigen Verhältnisse dieselben blieben.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Verfasst: Do Mär 15, 2012 20:59
von frieda
Ich mache meine Blenden fast immer in der Länge der zu verblendenden Strecke -10% (alternativ 10% der Maschenzahl abziehen, kommt aufs gleiche raus). Hast Du das schon mal versucht? Gerade wenn Du schreibst "Blende zu lose" könnte das hilfreich sein.
Grüßlis,
frieda
Verfasst: Fr Mär 16, 2012 12:12
von wollknäuel
Danke Kerstin, danke Frieda!
Ja, es lag an der Abkettreihe! Hätte ich niemals gedacht. Danke euch beiden und trotzdem mag ich keine Tuckmuster mehr stricken.
Aber das ist Schnee von gestern, es geht wieder munter und fidel weiter......
ohne Tuckmuster wohlgemerkt.
Liebe Grüße und schönes Wochenende
Lisa
Verfasst: Di Mär 20, 2012 09:25
von Elsnadel
Hallo
So nun bin ich auch wieder schlauer
@ Lisa ist das eine einfache oder eine doppelte Blende?
Was strickst du dann, wenn keine Tuckmuster? Alles in Part?
LG Elsnadel
Verfasst: Di Mär 20, 2012 11:35
von wollknäuel
Hallo Elsnadel!
Ich hatte ein doppeltes Bündchen gestrickt und zum ersten Mal an der Maschine abgekettet. Das hat nicht funktioniert! Das kann ich einfach nicht. Aber ich weiß nicht warum ich manchmal solche Experimente wagen muss. Ich habe den Bund dann nocheinmal einfach gestrickt und wie sonst auch immer im Steppstich angenäht. Aber trotzdem lässt sich eine Tendenz zum Umklappen nicht leugnen. Ich habe daraufhin alles einmal nach innen gedämpft

und dann in die normale Position. Man wird erfinderisch.
Ich hasse Tuckmuster, weil ich eben dann immer und immer dieses Bündchenproblem habe.
Ich glaube es liegt daran, dass die Vorderteile mit Maschenweite 10° nicht locker genug gestrickt sind, damit sie sich nicht rollen. Und das Bündchen war im Gegenzug definitiv zu locker. Ich hatte das alles schon mal. Falle immer wieder auf den gleichen Blödsinn rein.
Lieber ruiniere ich mir meine Arme beim Lochmusterschlitten , als meine Nerven mit den Tuckmustern!
Trotzdem bin ich schon wieder beim nächsten Projekt und habe das alles schon vergessen. Wortwörtlich, denn beim nächsten Mal ist alles wieder wie vorher!!!!!!!!!!
Liebe Grüße
Lisa
OH MEIN GOTT ELSANDEL!!!!!!!! DEINE SIGNATUR SAGT DOCH SCHON ALLES..................... ich muss keine Tuckmuster haben.
Verfasst: Di Mär 20, 2012 14:11
von biene11
Hallo
Sobald es ums abketten geht mache ich es folgender Massen:
Mit dem KG stricke ich von links nach rechts mache in auf die höchste Stufe und lasse den laufen. Dabei ziehe ich immer am Faden, damit es locker strickt.
Nun nehme ich die Häckelnadel, die mit der Zunge und Kette ohne Faden ab.
2. Variante:
Die letze Reihe mache ich die Maschen in E Position lege den Faden darüber und nun stosse ich alle Maschen zurück bis sich die Zungen schliessen. Den Faden immer in der Hand halten.
Dann stricke ich die Maschen von Hand ab.
Wiederum abhäckeln ohne Faden
Hoffe, dass Ihr es versteht.
Liebe Grüsse Romi