Seite 1 von 1

Japanese notation - Garment setup Window - (Printmenu)

Verfasst: Mi Mär 21, 2012 13:36
von ingeborg hansen
Hallo
Die Japanese notation finde ich etwas doof - oder ich bin zu doof. Jedenfalls möchte ich die Angaben @:+>s^x* ändern, so dass es auf Anhieb verständlich ist.
Neulich habe ich mich nämlich vertan und anders als geschrieben abgenommen. Das waren sehr komplizierte Abnahmen. Leider.

Wie man es ändern kann steht im Handbuch auf Seite 168 (Original Pattern) beschrieben. Ich werde es mal versuchen und hoffe dass es klappt.

Es hat geklappt:
Vorher wurde ausgedruckt: 180:-1s49x1 (vorher: @:+> s^x*)

Jetzt habe ich es so geändert: @: +>-^.Rh x *
Dann wird folgendes gedruckt: 180: + 1-49.Rh x 1
Damit komme ich schneller klar.

Es muss ein Leerraum nach :, nach s und nach Rh sein.
Viele Grüsse
Ingeborg

Re: Japanese notation - Garment setup Window - (Printmenu)

Verfasst: Mi Mär 21, 2012 18:28
von Kerstin
ingeborg hansen hat geschrieben:Neulich habe ich mich nämlich vertan und anders als geschrieben abgenommen.
Dagegen hilft interaktives Stricken. :-)

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: Mi Mär 21, 2012 18:34
von ingeborg hansen
:lol: :lol: :lol: Kerstin. das war gut!

Was passiert, wenn man ein Teil nicht fertig strickt und den PC ausmachen muss?

Viele Grüsse
Ingeborg

Verfasst: Mi Mär 21, 2012 18:40
von Kerstin
Man drückt das rote-Ampel-Symbol und schließt das Strickprogramm.

Beim nächsten Start ruft man das interaktive Stricken wieder auf und wählt dasselbe Teil zum Stricken aus. Nun wird einem angezeigt, bis wohin man gelangt war. Man drückt das grüne-Ampel-Symbol und strickt weiter.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: Do Mär 22, 2012 18:55
von katrin
Kerstin hat geschrieben:Man drückt das rote-Ampel-Symbol und schließt das Strickprogramm.
Beim nächsten Start ruft man das interaktive Stricken wieder auf und wählt dasselbe Teil zum Stricken aus. Nun wird einem angezeigt, bis wohin man gelangt war. Man drückt das grüne-Ampel-Symbol und strickt weiter.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
das ist meines Erachtens ein Riesenvorteil des interaktiven Strickens: Maschine an, Computer anschalten Schnitt aufrufen -> weiterstricken. Ich weiß immer wo ich gerade war, egal ob ich nur kurz gestört werde oder eine längere Pause mache.
Viele Grüße, Katrin

Verfasst: So Apr 01, 2012 07:50
von Annie
Hey,

ich hab mir das vor Jahren im DK7 schon umgeschrieben weil ich mir die Anleitung für's Handstricken ausgedruckt habe. Allerdings noch etwas anders

@:*x>s^

Das heißt dann
Reihe 180: 7 x 1 s 8
7x 1 Masche in jeder 8. Reihe abnehmen

Bestrickende Grüße
Annie

Verfasst: So Apr 01, 2012 09:28
von Kerstin
Hallo Annie,

danke für den Tipp und die genaue Syntax.

Die Briten machen es, glaube ich, deshalb so merkwürdig, weil sie es sich über die alphabetische Reihenfolge merken:

R(ows) - S(titches) - T(imes)

Also Reihen - Maschen - Male. Das ist für deuschsprachige Hirne aber nicht so eingängig.

Zahlreiche Grüße
Kerstin