Seite 1 von 1

Schalkragen und Maschine: verträgt sich das?

Verfasst: Do Mär 29, 2012 14:45
von Regis Bothe
Eine neugierige Frage: Strickt ihr alle Schalkragen mit der Hand an oder nehmt ihr die Maschine? Ich denke, die Stärken einer Stickmaschine würden gut ausgereizt, wenn man einen Schalkragen in sehr kurzer Zeit maschinenstricken würde, aber die Nähte zwischendrin .... ohje oje!

Eine mögliche Lösung wäre vielleicht, einen kraus rechts gestrickten Kragen längs zu stricken. den würde ich dann annähen. Aber ist das stabil genug. Und sieht das halbwegs aus? Lieber wäre mir Quergestrick.

Gibt es da eine Lösung?

Gruß

:roll:

Raaga

Verfasst: Fr Mär 30, 2012 12:56
von AndreaL
Hallo Raaga,

ich kann mir nicht ganz vorstellen, was du unter Schalkragen meinst und welche Schwierigkeiten du erwartest.

Kannst du es näher beschreiben?

Verfasst: Fr Mär 30, 2012 13:15
von ingeborg hansen
Hallo
Ein Schalkragen kann doch nur ein langes Rechteck sein, das unten am Ende dobbelt liegt. Sonst verstehe ich Deine Frage auch nicht. Verschiedene Versionen davon gibt es dann schon.

Viele Grüsse
Ingeborg

Verfasst: Di Apr 03, 2012 15:28
von Regis Bothe
Entschuldigung, das war nicht eindeutig. Ich dachte irrigerweise, der Begriff "Schalkragen" wäre eindeutig.

Also, ich möchte an eine hüftlange Jacke über die gesamte Länge plus den hinteren Halsausschnitt einen Schalkragen anbringen. Das ist ein langes Rechteck. Am besten würde es mir gefallen, wenn es in 2 rechts, 2links gehalten wäre. Das schaffe ich natürlich nicht mit der Maschine in einem Stück, ich schätze, ich bräuchte mindestens 3. Dabei würde ich aber mindestens 2 unschöne Nähte bekommen, die noch dazu deutlich sichtbar auf Augenhöhe wären.

Meine Frage war jetzt: gibt es irgendeinen Trick, diese Nähte so zu gestalten, dass sie so gut wie unsichtbar wären und nicht so stören würden?

Alternative ist es, kraus rechts mit 2 Reihen rechts und 2 Reihen links abwechselnd zu stricken.

:roll:

Gruß,

Raaga

Verfasst: Di Apr 03, 2012 16:37
von ingeborg hansen
Hallo Raaga
Das kann man prima so machen, dass man den Schalkragen etwa in Revershöhe teilt. Also 2 Stücke für die Vorderteile, 1 Stück für um den Hals herum. Man braucht dann nur die Enden ein paar Cm zusammennähen und der Rest bleibt offen. Das mache ich oft so mit Blenden an langen Jacken. Meistens sind diese Blende aber glatt und doppelt gestrickt.

Viele Grüsse
Ingeborg

Verfasst: Mi Apr 04, 2012 16:56
von Regis Bothe
Man braucht dann nur die Enden ein paar Cm zusammennähen und der Rest bleibt offen.
Das hört sich sehr interessant an. Gibt es ein Foto, damit ich es mir besser vorstellen kann?

Gruß

Raaga