Seite 1 von 1

2 Teile Zusammensetzen - ohne Zwischenraum

Verfasst: Di Apr 03, 2012 19:17
von ingeborg hansen
Hallo
Ïch habe ein halbes Vorderteil gezeichnet, dann duplikiert (kopiert) und gespiegelt.
Nun will ich beide Hälften in der Mitte verbinden. Ich kriege das leider nicht hin ohne dass ich einen Mittelstreifen fabriziere. Gibt es da etwas besonderes was ich beachten muss? Die zusätzliche Weite in der Mitte will ich ja nicht.

Weiss Jemand Rat? Im englischen Handbuch erklärt man nur, wie man aus einer Jacke einen Pullover macht indem man in der Mitte die Jackenblende einsetzt. Das will ich ja nicht. Ich will die beiden Teile stramm miteinander verbinden.

Warum klappt es leider nicht immer mit dem symetrisch horizontal und vertikal Punkte spiegeln ?

Vergesse ich etwas ein/auszuschalten?

Viele Grüsse
Ingeborg

Verfasst: Di Apr 03, 2012 20:28
von Kerstin
Hallo Ingeborg,

weshalb erstellst Du nicht ein komplettes Vorderteil mit eingeschalteter Spiegelfunktion? Dann brauchst Du die Formgebung nur auf einer Seite zu machen, die andere wird automatisch symmetrisch. Die Symbole zum Spiegeln sind rechts oben in der Werkzeugleiste, einmal fürs senkrechte und einmal fürs waagerechte (für quer Gestricktes) Spiegeln.

Das finde ich wesentlich einfacher, als ein halbes Teil zu duplizieren und dann zusammenzufügen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: Di Apr 03, 2012 22:26
von ingeborg hansen
Hallo Kerstin

Es ist ein asymetrisches Teil, wo ich die eine Hälfte verändert habe. (1 Seite schulterfrei). Ausserdem war die eine Hälfte ein uraltes Teil. Dankeschön für die Antwort.

Viele Grüsse
Ingeborg

Verfasst: Mi Apr 04, 2012 06:50
von Kerstin
Hallo Ingeborg,

ah, okay. Da würde ich, um das Zusammenfügen zu vermeiden, folgendermaßen vorgehen:

1. Spiegelung eingeschaltet: Symmetrischen Basisschnitt mit Schultern erstellen. Abspeichern.
2. Spiegelung ausschalten und jetzt am Komplettschnitt die erforderlichen einseitigen Änderungen vornehmen. Falls da etwas misslingt, kann man, ohne das Desaster abzuspeichern, einfach die bisher gespeicherte Version erneut laden und es mit dem kompletten Teil neu versuchen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: Mi Apr 04, 2012 14:03
von ingeborg hansen
Hallo Kerstin
Dankeschön. Es interessiert mich aber stark, wie man 2 Teile zusammenfügt. Beispiel:

Ein einfacher Pullover mit angeschnittenen Ärmeln. Das Passenteil ist aber zu lang. Mit Passenteil meine ich von da an, wo die Zunahmen für den Ärmel beginnen und bis zur Schulternaht. Ich hätte gerne dieses Teil 4 cm kürzer.

Ich trenne das Teil ca auf halber Ärmelhöhe, nehme am oberen oder unteren Teil die 4 cm weg und will nun Passe und Unterteil wieder zusammensetzen.

Ich benutze diese Methode eigentlich öfter. Im Handbuch ist es auch beschrieben auf Seite 146 - 147 - ich verstehe nur nicht, was gemeint ist.

Es dämmert aber langsam :lol:

Auf Seite 146 verstehe ich folgenden Text nicht: First use the right mouse button to drag the Front Right to overlap the Front Left. (Das ist ja nicht auf dem darüber stehenen Foto gezeigt, sondern erst auf Seite 147.

Auf Seite 147 verstehe ich nicht, was gemeint ist mit: "click once on the neckline point for the top garment piece and then a second tim on the neckline point for the garment piece just below it (Ich habe einen neckline point, aber just below it - weiss ich nicht wo das sein sollte. Habe entlang dieser Linie doch erst den nächsten Punkt ganz unten - und das ist nicht just below). Die oberen Punkte liegen ja aufeinander.
Weiter geht's mit: We need to specify a second set of points for the join , this time the bottom front edge of the garment, clicking once for the top garment piece and once again for the second garment piece that is just touching at this point.

Kann mir Jemand das bitte mal verdeutschen? Lesen und übersetzen kann ich es schon - nur nicht verstehen. :cry:

Viele Grüsse
Ingeborg

Verfasst: Mi Apr 04, 2012 21:19
von Kerstin
Hallo Ingeborg,

leider habe ich nicht so recht kapiert, was Du mit einem Pulloverschnitt mit Passenteil meinst. Wenn ich zuviel Länge (oder Breite) auf einer Strecke zwischen zwei Punkten habe, dann verwende ich die Werkzeuge "Länge einfügen" oder "Breite einfügen" aus der seitlichen Werkzeugleiste. Werkzeug anklicken, dass es aktiv ist, und dann auf die Linie klicken, die gekürzt werden soll. Die gewünschte Zahl (z.B. -4) eingeben und ok drücken. Dann wird die gewählte Strecke verkürzt. Für mich funktioniert das wesentlich schneller und einfacher als ein Teil zu zerlegen, etwas wegzunehmen und es hinterher wieder zusammenzufügen.

Wenn Du Deine Methode des Teilens und Zusammenfügens aber öfter verwendest, dann verstehe ich jetzt nicht, weshalb Du nachfragst, wie Du das machen musst. Du hast auf dem Gebiet bestimmt wesentlich mehr Erfahrung als ich mit meinen simplen Schnitten.

Zu Deiner Frage nach der Bedeutung des Textes:
Beim Zusammenfügen soll man die Teile mit der rechten Maustaste so zusammenziehen, dass sie sich berühren bzw. ganz leicht überlappen. Wenn sie genau justiert sind, erscheinen die gestrichelten Linien.
Nun musst Du die Teile verbinden mit Hilfe der Punkte, die jetzt übereinander liegen. Der eine Punkt gehört zum oberen, aktiven Teil, das Du gerade an das untere, inaktive Teil herangezogen hast. Der andere Punkt gehört zum unteren, inaktiven Teil, an das Du gerade das aktive Teil herangezogen hast. Es sind beides Punkte oben an den beiden Teilen, nicht einer oben am Teil und einer unten am selben Teil.
Die Punkte unten werden erst im nächsten Schritt miteinander "zusammengeklebt", um den Streckenzug vollständig zu verbinden.

Also: Erst mal im Menü Teil -> Zusammenfügen anklicken und dann erst auf den oberen Punkt klicken (den im aktiven Teil) und dann praktisch noch mal in dieselbe Region klicken, um dem Punkt im inaktiven Teil zu sagen, dass er sich jetzt mit dem soeben angeklickten zusammentun soll.
Das Ganze wiederholen für den unteren Bereich.

Sicher möchtest Du das Programm natürlich sofort bis an seine Grenzen ausreizen. Da ich aber eher der faule Typ bin, der nach der einfachsten und schnellsten Lösung sucht und nicht so sehr nach einem technisch anspruchsvollen Weg, bei dem man möglichst viele Features ausnutzt, kann ich Dir leider bei Deinen sehr fortgeschrittenen Problemen nicht wirklich weiterhelfen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: Do Apr 05, 2012 12:06
von ingeborg hansen
Hallo Kerstin

Danke für die Antwort.
Wenn Du Deine Methode des Teilens und Zusammenfügens aber öfter verwendest, dann verstehe ich jetzt nicht, weshalb Du nachfragst, wie Du das machen musst. Du hast auf dem Gebiet bestimmt wesentlich mehr Erfahrung als ich mit meinen simplen Schnitten.
Leider bin ich nicht so schlau, wie Du denkst :lol: denn auch wenn ich die Methode des Teilens verwendet habe, habe ich die Teile nicht wieder zusammensetzen können, sondern habe einfach nach den 2 Teilen ohne Aufenthalt gestrickt.

Es ist auch ein Unterschied - jedenfalls für mich, ob im englischen Text "below" oder "beneath" steht.

Und...........was noch viel schlimmer ist: Ich habe nicht gewusst, dass man das Verkürzen oder Verlängern mit dem Tool auf eine Strecke zwischen 2 Punkten machen kann. Ich habe immer gedacht, dass es sich auf das ganze Strickteil bezieht. :oops: :oops:

Ich habe jetzt das Zusammenfügen geübt, und es klappt auch (nicht immer).

Viele Grüsse
Ingeborg

Verfasst: Do Apr 05, 2012 14:26
von Kerstin
Hallo Ingeborg,

versuch doch mal, Dich beim Arbeiten mit DK nicht auf das Verwenden bestimmter Werkzeuge (hier: auseinandernehmen und zusammenfügen) zu versteifen. Stattdessen überlege erst einmal, was Du überhaupt bezweckst. In diesem Fall eben Länge einfügen oder herausnehmen.
Wenn man an ein Problem herangeht, ohne sich schon vorher auf bestimmte Werkzeuge festzulegen, ergeben sich oft einfachere Lösungen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: Do Apr 05, 2012 15:09
von ingeborg hansen
Hallo Kerstin
Ich weiss nicht, was Du meinst, denn wenn ich etwas machen will, was ich vorher noch nicht probiert habe, nehme ich natürlich das Handbuch zur Hilfe - eben, weil ich nicht weiter weiss. So steif sehe ich das nicht, klar, dass ich mich nicht auf die Werkzeuge festlege, denn alle Werkzeuge sind mir nicht geläufig.
Du und ich nutzen das DK 8 für verschiedene Zwecke, ich meistens nur für den Schnitt und wie es per Handstrick wird, während Du interaktiv stricken willst.

Viele Grüsse
Ingeborg