Seite 1 von 1

Sockenwolle selber wickeln

Verfasst: Sa Mai 05, 2012 02:06
von Helene54
Hallöchen zusammen,

ich bin als Neuling auf diesem Gebiet auf Eure Hilfe angewiesen.
Ok, unsere Strickgruppe hat sich einen Wolltwister zugelegt und will nun, da es ja nicht immer Sockenwolle in gwünschter Farbe gibt, wie man sie grad haben will, Sockenwolle selber wickeln.

Meine erste Frage ist: Welche Wolle und welche Quallität auf Konen brauche ich dazu ?

Und zweitens: wie läßt sich denn die gefachte Wolle verstricken, geht das gut oder muss ich beim wickeln was beachten, damit es besser wird ?

Vielen Dank schon mal, ich bin echt ratlos im Moment....

Verfasst: Sa Mai 05, 2012 08:18
von Kerstin
Hallo Helene,

was die Zusammensetzung betrifft, schau einfach mal auf die Banderolen herkömmlicher Sockenwolle. Dann weißt Du, welches Material darin enthalten ist. Es gibt verschiedene Sorten für unterschiedliche Geschmäcker.

Socken werden normalerweise stark beansprucht; Sockenwolle sollte deshalb fest verzwirnt sein. Mit gefachtem Garn bekommt man das nicht hin. Es bleibt weitgehend flach und unverzwirnt. Bei normalem Gebrauch wetzen sich Socken aus solchem Material schnell durch.

Wenn Ihr nur Zier- oder Sofasocken stricken wollt, könnt Ihr nehmen, was ihr schön findet. Wenn Ihr aber Gebrauchssocken anfertigen wollt, würde ich von gefachtem Garn abraten. Kauft lieber richtige Sockenwolle in Weiß oder Natur und färbt sie selbst ein.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Re: Sockenwolle selber wickeln

Verfasst: Sa Mai 05, 2012 15:48
von wollhamster
Helene54 hat geschrieben: Ok, unsere Strickgruppe hat sich einen Wolltwister zugelegt und will nun

Und zweitens: wie läßt sich denn die gefachte Wolle verstricken,

Vielen Dank schon mal, ich bin echt ratlos im Moment....
Hallo Helene,

Du schreibst im ersten Satz "Wolltwister" und weiter unten schreibst Du gefachte Wolle :roll:
Ein Twister hat die Aufgabe die Fäden zu verzwirnen und gefachte Wolle ist nur mit einem "Wollwickler" gewickelt. Die Fäden liegen nebeneinander und sind keineswegs miteinander verdreht.

Darauf zu achten ist, dass die Fäden beim wickeln (egal ob Twister oder nicht) die gleiche Spannung haben. Materialien wie/mit Viskose lassen sich sehr schlecht mit einem rauheren Garn zusammenbringen.

Vor allem auf die Angaben der Kone achten - Schurwolle ist nicht gleich Schurwolle und schon garnicht immer superwash ausgerüstet.

Verfasst: Sa Mai 05, 2012 17:15
von Helene54
Oh, entschuldigung... es ist ein einfacher Wollwickler.

Wir haben heute mal 150 g zusammengestellt, Baumwolle, Schurwolle und ein Kunstfaden. Wir testen das einfach mal aus, vom waschen angefangen, bis hin übers tragen... 6 fädrig haben wir sie gemacht.

Verfasst: Sa Mai 05, 2012 21:40
von Knackendöffel Maren
Hallo Helene,
6 gefachte Fäden per Hand zu verstricken ist nicht einfach, weil man wirklich immer alle Fäden zufassen bekommen muss. Leider merkt man meist erst einige Reihen später, dass man einen Faden verloren hat. Die Schlaufen krabbeln dann durch die Strickbewegung und die Handwärme heraus und es ist sehr mühsam, die wieder aufzufangen, weil man dann die entsprechende Maschen bis zur Schlaufe aufreppeln muss.
Ich persönlich würde niemals Socken aus gefachtem Garn stricken wollen. Richtige Strumpfwolle ist die bessere Wahl, auch wenn die gefachte Lösung einige Cent günstiger sein sollte.

Verfasst: So Mai 06, 2012 09:14
von mero-lugaa
Hallo Helene,

ich kann Maren nur zustimmen. Ich habe, als ich vor ein paar Jahren wieder anfing zu stricken, auch einige dieser gefachten Designergarne bei Ebay gekauft, weil sie so schön aussahen und so viel günstiger waren als echte Sockenwolle. Das Handstricken fand ich jetzt nicht so schlimm, aber es war bei den vielen verschiedenen Mischungen kaum eine dabei, die sich in der Wäsche nicht zu ihrem Nachteil verändert hätte! Die meisten Socken sind schrecklich eingelaufen und waren danach entweder komplett untragbar oder einfach unbequem. Aber eine normale 30-Grad-Wäsche schadlos zu überstehen, ist eine Anforderung, die jede gestrickte Socke bei mir erfüllen muß, sonst ist sie einfach nicht alltagstauglich. Ich kann Socken nicht mit der Hand waschen oder so lange warten, bis ich eine Ladung Wäsche für das Wollprogramm zusammen habe, denn so viele gestrickte Socken habe ich dann doch nicht. Daher stricke ich Socken mittlerweile wieder aus echter Sockenwolle. Gern färbe ich mir das Garn selbst, wie es weiter oben vorgeschlagen wurde.

Da ich Maschinenstricker bin, verwende ich sehr viel gefachtes Garn für Kleidungsstücke, die ich auf der Maschine stricke. Aber diese Kleidung pflegt man auch anders als Socken, die nach einem Mal Tragen in die Wäsche müssen. Ich wasche die Kleidung dann im Wollwaschgang der Maschine und habe damit noch nie Probleme gehabt.

Wenn ihr günstige Sockenwolle sucht, schaut euch doch mal hier im Forum um, da wurden schon oft günstige Quellen genannt. Auch bei Ebay kann man oft Schnäppchen machen, wenn man größere Pakete kauft, bei denen man nicht genau weiß, welche Farben drin sind. Aber in einer Strickgruppe findet sich bestimmt immer jemand, dem sie gefällt!

Verfasst: So Mai 06, 2012 23:03
von Helene54
Hallo ihr Lieben,

vielen Dank für Eure Ratschläge.
Meine Damen wollen es dennoch ausprobieren, ich berichte euch dann mal, wie es gelaufen ist.
Derweil haben einigge von uns aus gefachtem Garn wunderschöne Kinderschals gestrickt, die wir ja kostenlos für Kinder ärmerer Familien bereitstellen. (Socken, Handschuhe und Mützen gehören auch dazu.
Letztes Jahr haben wir 162 Sets geschaft, dieses Jahr liegt die Latte natürlich etwas höher...
Deswegen müssen wir natürlich auch aufs Geld achten, denn das müssen wir leider alleine aufbringen. :oops:

Verfasst: Mo Mai 07, 2012 07:12
von mero-lugaa
Hallo Helene,

bei Mützen, Schals und Handschuhen sehe ich da auch überhaupt keine Probleme, gefachtes Garn zu verwenden. Die Schlaufenbildung war bei mir nie ein großes Thema, weder beim Hand- noch beim Maschinenstricken, aber Socken, die einlaufen schon.

Und natürlich ist es verständlich, dass ihr versucht, kostengünstig an Garn zu kommen, wenn ihr das alles selbst finanzieren müsst, vor allem, wo Strickmaschinengarn bei Ebay so viel billiger ist als Handstrickgarn.

Vielleicht könnt ihr in eurer Gemeinde mal einen Aufruf starten, dass man euch Wolle bringt, die nicht mehr gebraucht wird. In vielen Haushalten schlummern noch Tüten mit angefangenen Handarbeiten oder geerbtes Material. In den Kindergärten kommt so doch auch immer recht viel Wolle an. Manchmal so viel, dass sie weitere Wolle sogar ablehnen.

Verfasst: Mo Mai 07, 2012 16:51
von Helene54
Hallöchen Petra,

die Idee mit dem Aufruf hatten wir letztes Jahr schon mal umgesetzt. Herje, was da alles zusammen kam, das war der Wahnsinn. Auch jetzt kommen noch Spenden dazu, aber es ist halt nimmer so viel, teils wirklich nur ganz kleine Wollreste, so ab 50g abwärts.

So, die ersten Socken hatten wir gestern fertig, wurden von einem enkel getragen, für gut befunden und gewaschen. Da mir ja hier schon geschrieben wurde, das die gefachte Wolle eingeht, haben wir die eine Nummer größer gestrickt. Das erste mal habe ich die Socken gestern per H and gewaschen und danach schön an der Sonne trocknen lassen, einlaufen war wirklich ganz minimal. Der zweite Waschagng ging bei 40 C in die Maschiene, und siehe da, genau eine Größe eingelaufen.

Wir werden den Test jetzt mal mit Erwachsenen Socken machen, mal schauen wie der ausfällt.