Seite 1 von 1

Abketten von Tüchern

Verfasst: Mi Mai 30, 2012 09:02
von Kirsan
Hallo

es ist wahrscheinlich eine der Fragen, die immer wieder gestellt werden und ich oute mich wohl gerade als totale Stricknovizin, aber ich habe beim Abketten von Tüchern immer dasselbe Problem: Ich kann nicht locker genug abketten. Ich verwende die übliche Technik: abketten durch überziehen, dass natürlich so seine Tücken hat. Selbst wenn ich dickere Nadeln verwende bin ich mit dem Ergebnis so gar nicht zufrieden.

Wie fertigt Ihr eure Abschlusskanten bei Tüchern?


Liebe Grüße

Andrea

Verfasst: Mi Mai 30, 2012 09:27
von McMill
Du kannst mal versuchen abzuhäkeln und zwischen den MAschen immer eine oder 2 Lufmaschen einzufügen, dann wird das auch lockerer.


Aber das Abketten wie Du es beschreibst kann man auch lockerer lernen. Man kontrolliert am ANfang jede Masche und zieht den Faden lockerdurch damit die MAschen wirklich groß werden.
USchi

Verfasst: Mi Mai 30, 2012 10:05
von Bärbl13
Hallo Andrea,

meine Tücher kette ich auch ab. Schau Dir das doch mal bei Birigt Freyer an. Die hat unter "know how" so kleine Tipps und Downloads für solche Sache. Die Seite heißt www.die-wolllust.de

Verfasst: Mi Mai 30, 2012 11:10
von fatzi
hallo andrea
da ich das gleiche problem habe kette ich meine maschen immer 1rechts, eine links ab ,und nehme auch immer eine nadel, die eine halbe nr dicker ist als die eigentliche stricknadeln
gutes gelingen
marie-jeanne

Verfasst: Mi Mai 30, 2012 12:00
von Basteline
Ich kette meine Tücher so ab, wie Birgtit Freyer es empfiehlt.
Ich häkle immer eine LM und ein M iim Wechsel ab.
Seit dem habe ich keine zu feste Abschlußkanten mehr.

Verfasst: Mi Mai 30, 2012 12:24
von Wollsinnige
Hallo Andrea,
da ich sehr fest abkette habe ich bei meinem Tuch in der vorigen Reieh die Maschen mit Umschlag gemacht und beim Abketten die "normale" Masche gestrickt( fest angezogen, damit eine länger Masche entsteht) und den Umschlag dabei"fallen" gelassen- beim auseinanderziehen waren dann diese Maschen fast doppelt so groß und es sah nicht schlecht aus...- erfordert etwas Übung ist aber für meine Ajourmuster-Teile immer schön geworden...

Vielleicht versuchst du es aber auch mit der Häkelmethode- scheint mir viel leichter zu sein (und ist das selbe 2M breite Abschlusskante auf 1M).

Denke das kann man auch in Strick umsetzen: einfach aus einer MAsche 2 Mrtausstricken und einzeln abketten- dann hast du die 2M auf 1 - nur daß du jetzt auf jeden Fall fest machen solltest:)

Würde an deiner Stelle ein paar Variationen an einem Übungsstück probieren und dir diejenige aussuchen, die dir am Besten liegt.

LG,Wollsinnige.

Verfasst: Mi Mai 30, 2012 20:06
von Stricktroll
Also, bei Tüchern häkle ich die Maschen grundsätzlich ab, auch, wenn abketten da steht.
Habe ich aber zum Beispiel eine Jacke, dann nehme ich die russische Methode, damit bekomme ich immer einen schönen elastischen Rand: 1 Masche abstricken, die zweite auch, beide Maschen zurück auf die linke Nadel und beide Maschen zusammenstricken. Dann die nächste Masche abstricken und das Gleiche noch mal und immer so weiter.
Ergibt bei mir immer einen sehr schönen elastischen Rand, während die überzogene Methode dazu führt, daß sich alles zusammenzieht.

LG
Martina

Verfasst: Do Mai 31, 2012 07:21
von Kirsan
Guten Morgen,

vielen dank für eure Vorschläge, dieses für mich sehr leidige Problem zu lösen, ich werde mal die verschiedenen Techniken in Probestücken ausprobieren. Meine bisherige Methode war für die Revontulis nie sehr zufriedenstellend, nach dem Spannen geht es so einigermaßen, aber es ist einfach schade, wenn man so viel Liebe und Zeit in ein Projekt investiert und anschließend beim Abketten sitzt und sich ärgert, weil es wieder nicht locker genug wird.

Nochmals vielen Dank.

Liebe Grüße

Andrea