Tipps:Löcher stricken ohne Fallmaschen-brother KH 930
Verfasst: Do Mai 31, 2012 00:09
nach gefühlten 1000 Stunden "Löcher stricken-ausprobieren" habe ich für mich die Lösung gefunden. Vielleicht klappt es bei euch ja auch.
---nicht direkt mit den " Löchern" anfangen, sondern erst 10-15 cm mit Kontrastgarn stricken
Kamm tiefer einhängen
--wichtig:bei schräg gestellter Maschine das Gestrickte über das vordere Nadelbett laufen lassen( am besten die Abdeckkappen auflegen.(Ich habe keine, deshalb wickel ich eine dicke Mülltüte um das vordere Nadelbett. Mit Tesa Film befestigen- darüber rutscht das Gestrick ziemlich gut nach unten)
Dadurch zieht sich das Gestrick etwas nach vorn, der Schlitten kann besser umhängen, Fallmaschen werden vermieden
--Bleiben die Maschen im Gitter hängen : Maschenweite reduzieren
--Gewichte gleichmäßig verteilen
-- Fadenspannung so einstellen das der Faden etwas "schwerfällig" aus der Spannung kommt.
Probiert es mal aus. Ich habe so auch dünne Baumwolle---äußerst unelastisch-- verstrickt
---nicht direkt mit den " Löchern" anfangen, sondern erst 10-15 cm mit Kontrastgarn stricken
Kamm tiefer einhängen
--wichtig:bei schräg gestellter Maschine das Gestrickte über das vordere Nadelbett laufen lassen( am besten die Abdeckkappen auflegen.(Ich habe keine, deshalb wickel ich eine dicke Mülltüte um das vordere Nadelbett. Mit Tesa Film befestigen- darüber rutscht das Gestrick ziemlich gut nach unten)
Dadurch zieht sich das Gestrick etwas nach vorn, der Schlitten kann besser umhängen, Fallmaschen werden vermieden
--Bleiben die Maschen im Gitter hängen : Maschenweite reduzieren
--Gewichte gleichmäßig verteilen
-- Fadenspannung so einstellen das der Faden etwas "schwerfällig" aus der Spannung kommt.
Probiert es mal aus. Ich habe so auch dünne Baumwolle---äußerst unelastisch-- verstrickt