Seite 1 von 1
stricke ich eine Baumwollblende elastisch o. unelastisch ?
Verfasst: So Jun 03, 2012 14:04
von Ramona
Hallo
habe mir einen Sommertop aus reiner Baumwolle gestrickt, nun weiss ich nicht, wie ich das Bündchen anstricken soll.
Erst habe ich mich mal eingelesen, wie ein Italienische Blende gemacht wird, das habe ich verstanden, hoffe ich .
Bei der Ausrechnung der Blende, ich rechne sie Euch mal vor, damit ich weiss ob ich es richtig gemacht habe, 26 M + 26 M (sind die Maschen für den Halsauschnitt) + 66 R + 66 R (sind die Reihen der Höhe bis Schulter) x 3 : 4 + 2 Randmaschen = 153 Maschen, ist das richtig??
Jetzt nur noch, wie stricke ich die Blende aus 100% Baumwolle nu? elastisch oder unelastisch.
Muss ich bei beiden Blenden die Maschenweite stückweise kleiner bzw dann wieder weiter stricken?
Wäre Euch ganz dolle Dankbar, wenn Ihr mir da helfen könntet.
LG Ramona
Verfasst: So Jun 03, 2012 19:08
von Kerstin
Hallo Ramona,
an was für ein Art von Blende hast Du denn gedacht? Je nach Stricktechnik (z.B. senkrechte Rippen oder Krausrippen) würde man nämlich unterschiedlich rechnen, weil diese Stricktechniken unterschiedliche Maschenproben haben. Und je nachdem, wie die Kante vorliegt (offene Maschen oder geschlossen bzw. abgekettet), würde man auch die Art der Anbringung verschieden auswählen.
Das mit dem elastisch oder unelastisch habe ich leider nicht kapiert.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Verfasst: Mo Jun 04, 2012 00:17
von Ramona
Hallo Kerstin,
ich habe mir ein ganz normales Bündchen vorgestellt, 1r 1l, das den Rand einfasst.
Das mit dem Ausrechnen habe ich aus dem Buch von Hanne Barth, war das richtig so?
mit elastisch oder unelastisch, das habe ich so gemeint, weil doch im Buch von Hanne Barth so was steht, wie immer eine Maschenweite kleiner bis zur Bruchreihe und dann wieder größere Maschenweite bis zum Abstricken.
Muss ich das immer bei einem Bündchen machen, also beim elastischen Bündchen und unelastischen?
Ich weiss es einfach nicht, da ich bis dato noch nie ein Bündchen auf diese Weise gestrickt habe, sondern immer 1r1l und dann abgekettet.
Aber die sehen nicht so toll aus, wie die Italienische Anbringung einer Blende.
Und wie bitte mache ich denn eine Maschenprobe für die Blende???
LG Ramona
Verfasst: Mo Jun 04, 2012 07:22
von Kerstin
Hallo Ramona,
danke für die zusätzliche Info. Also eine 1re-1li-Blende mit Einfassung.
Was die Maschenzahlen betrifft, ich berechne die Blendenmaschen etwas anders als Hanne Barth, man kommt aber weitgehend auf dasselbe Ergebnis.
Wenn Du auf jeder Seite eine Randmasche hast, brauchst Du allerdings eine gerade Maschenzahl, sonst geht das Muster nicht auf.
Gerade habe ich noch mal im Barth-Buch nachgeschaut, elastisch oder unelastisch bezieht sich auf das Blendenmuster. Wenn Du 1re-1li strickst, ist es laut Definition von Frau Barth ein elastisches Muster, bei denen braucht man nach ihrer Angabe keine Änderungen in der MW vorzunehmen. Falls Du schon das Taillenbündchen des Pullis in diesem Muster gestrickt hast, kannst Du dort schauen, ob es ausreichend elastisch ist. Dort kannst Du auch abmessen, wieviele Reihen Du für eine Blende in Deiner gewünschten Höhe brauchst. Für mich sind diese Bündchen immer meine große Rippenmuster-Maschenprobe.
Der gerippte Teil einer italienischen Blende ist übrigens nur einfach, nicht doppelt. Du beginnst an der äußeren Kante und strickst zum Pullover hin. Der Einfass-Teil wird glatt rechts an beiden Betten gestrickt, jedes für sich.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Verfasst: Mo Jun 04, 2012 11:52
von Ramona
Hallo Kerstin,
das Bund habe ich auch nur in 1r1l gestrickt, da hatte ich mit dem Muster noch nicht angefangen, erst danach.
Also werde ich es mal so versuchen wie Du beschreibst. Danke Dir für Deine Hilfe, sie hat mir immer etwas weiter geholfen.
LG Ramona
Verfasst: Mo Jun 04, 2012 15:30
von münchenmann
hallo ,
ich persöhnlich würde den halsausschnitt mit baumwolle eher unelastisch stricken, die gefahr des ausleierns ist einfach gross .
liebe grüsse aus münchen
Verfasst: Mi Jun 06, 2012 21:14
von Ramona
Hallo Kerstin und münchemann,
ich habe nun eine Italienische Einfassung für meinen Top hinbekommen, freu.
Aaaber ich muss mich wohl des Bundumfanges verrechnet haben, denn er sah sehr schön und sauber aus, war aber definitiv zu klein.
Ich hatte den Halsbund unelastisch gestrickt, das hatte wunderbar funktioniert. Erst etwas kleiner stricken dann Bruchreihe größer und dann wieder langsam bis zum Ausgangsmaschengröße zurück.
Gerrechnet habe ich so:
26 M+ 26 M (waren die stillgelegten Maschen), dann habe ich 56 M jeweils rechts und links des Auschnittes gehabt, ohne die ich abgenommen habe.
Also habe ich 56 R + 56 R x 3 genommen und mit 4 geteilt. Alles zusammen habe ich dann mit 2 Randmaschen 138 M gehabt.
Das Vorderteil hatte insgesamt 140 Maschen, dann müssten doch 138 Maschen reichen für den Halsbund oder?
Mache es nochmal mit der Maschenzahl, wenn die Berrechnung stimmt, dann habe ich die Maschen nicht lang genug gezogen.
Falls aber in dert Berrechnung was falsch ist, korrigiert mich bitte.
Danke für Eure Hilfe.
LG Ramona
Verfasst: Mi Jun 06, 2012 23:30
von münchenmann
hallo,
hm,
ich würde einfach mal eine maschneprobe stricken und mit einem bandmaß messen... oder wenn das muster gleich ist wie am vorderteil dann hast du ja schon die maße ..... das dann als mittelwert der blende nehmen ,
das heisst mit ein oder zwei maschnweiten grösser anfengen und zum schluss mit ein oder zwei maschenweiten kleiner aufhören je nachdem wie breit deine halsblende wird .....dann brauchst du nichts rechnen und irgendwann hast du es einfach im gefühl.
liebe grüsse aus muc
Verfasst: Do Jun 07, 2012 07:30
von Kerstin
Ramona hat geschrieben:Aaaber ich muss mich wohl des Bundumfanges verrechnet haben, denn er sah sehr schön und sauber aus, war aber definitiv zu klein.
Hallo Ramona,
es ist möglich, dass Du zu fest abgekettet hast. Das kannst Du eigentlich gut an der Ausschnittkante erkennen.
Das eigentliche Rippenmuster sollte eine ausreichende Elastizität haben und von der Maschenzahl gut über Deinen Kopf gehen (ich probiere das meistens am Taillenbund aus). Wenn die Halsblende sich nun genau dort hässlich zusammenzieht und zu eng ist, wo Du zum Schluss alles zusammengekettet hast, dann ist genau diese Abkettreihe zu fest geworden. Das kann leicht passieren, weil in diese Reihe viel mehr Fadenlänge gehen muss als in eine normale Strickreihe.
Bei einer "normalen" Strickreihe würdest Du ungefähr dreimal die Breite des fertigen Gestricks benötigen. Bei dieser Abkettreihe hast Du aber zusätzlich zur normal benötigten Fadenlänge einen zusätzlichen Satz Maschen (den vom zweiten Nadelbett) plus die Dicke des zwischengefassten Gestricks. Diese ganze Strecke muss der Abkettfaden für jede Masche durchlaufen. Deshalb muss er sehr locker sein und viel Spielraum haben. Wenn er zu knapp bemessen ist, dann zieht es die Kante hässlich zusammen, und möglicherweise passt der Kopf dann nicht einmal mehr durch.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Verfasst: Do Jun 07, 2012 12:45
von Ramona
Hallo Kerstin,
ja genau das nehme ich an. Ich werde wohl die langen Maschen nicht lang genug gemacht haben.
Ich werde es nochmal probieren und dann berichten wie es geklappt hat.
LG Ramona