Hallo Italia,
die komplette Beschreibung für den Wickelanschlag geht von Seite 13 bis Seite 16. Bitte entschuldige, dass ich das nicht hinzugeschrieben hatte. Möglicherweise hast Du auf Seite 13 unten mit dem Lesen aufgehört, und das reicht natürlich nicht, um den Wickelanschlag vollständig auszuführen.
Also: Benötigte Nadelanzahl in B-Position schieben.
Maschine einschalten und Muster 537 über die komplette Breite einprogrammieren. Es ist wichtig, dass die Maschine dabei mit der 1. Reihe anfängt.
Falls Du bisher noch keine Muster mit der KH 965 gestrickt hast, arbeite Dich bitte erst einmal in die Programmierung der KH 965 ein. Dieses Wissen ist Voraussetzung, bevor man den KG verwendet. Wenn nötig, suche ich Dir dafür auch die Seitennummern aus dem Anleitungsbuch für die KH 965 heraus. Du findest die entsprechenden Hinweise aber auch im Inhaltsverzeichnis dieses Anleitungsbuches. Das Inhaltsverzeichnis befindet sich ganz vorn im Anleitungsbuch.
Kehren wir zurück zum Wickelanschlag und dem Anleitungsbuch für den KG. Auf Seite 14 unten rechts ist beschrieben, wie Du die drei Schalter des KG für den Wickelanschlag einstellen musst. Die Abbildung dort zeigt: Alle drei Schalter müssen nach rechts geschoben werden.
Das C am ersten Schalter steht für "cast on" bzw. "cast off". G steht für "garter", d.h. Musterstricken. Da Du erst einmal Maschen anschlagen willst und noch kein Muster stricken, muss der Schalter auf C stehen.
Am zweiten Schalter stellt man ein, ob man eine einzelne Reihe (Schalter rechts) oder mehrere Reihen hintereinander (Schalter links) stricken möchte. Da eine Anschlagreihe immer eine einzelne Reihe ist, muss dieser Schalter nach rechts geschoben werden. Nur wenn man mehrere Reihen in einem Muster hintereinander weg stricken will, stellt man ihn nach links. Dann strickt er so viele Reihen, wie man auf dem Zählwerk eingestellt hat, und hört dann von selbst auf. Details dazu findest Du später auf Seite 20 des Anleitungsbuchs, aber jetzt lies bitte erst einmal alles über den Wickelanschlag.
Am dritten Schalter findest Du unterhalb des nach rechts weisenden Pfeils eine Art Schlaufen-Linie. Das ist das Symbol für den Wickelanschlag. Deshalb muss der Schalter auf diesem Schlaufen-Symbol stehen, wenn Du einen Wickelanschlag machen willst.
Wenn Du diese Einstellungen vorgenommen hast, schiebst Du den KG von rechts über die Wendemarkierung an die Nadeln heran. Beim Heranschieben gehst Du so vor, wie es im Anleitungsbuch auf Seite 14, ungefähr in der Mitte der Seite, beschrieben ist. Sobald Du den Schlitten auf das Nadelbett schiebst, leuchtet übrigens die kleine rote G-Leuchte am Bedienpult der Strickmaschine auf.
Wenn der Schlitten dicht neben den Nadeln auf dem Nadelbett sitzt, stellst Du das Zählwerk am Schlitten auf 001, so wie es auch auf Seite 15 des Anleitungsbuchs gezeigt ist. Dann fädelst Du den Faden ein. Wie das geht, ist auf Seite 15 des Anleitungsbuches beschrieben.
Nun hältst Du unterhalb des Fadennüsschens das Fadenende fest und drückst die grüne Taste am KG. Jetzt fängt er an, die Maschen anzuschlagen.
Wenn alle gewünschten Nadeln mit Schlingen belegt sind und der KG über die letzte Masche in B-Position hinaus nach links gewandert ist, drückst Du die rote Taste am KG, dann hält er an.
Ich hoffe, dass das so für Dich funktioniert. Falls nicht, beschreibe bitte genau, an welcher Stelle Du Schwierigkeiten hast.
Um das Stricken des Bündchens kümmern wir uns dann, wenn es mit dem Anschlag geklappt hat. Immer schön einen Schritt nach dem anderen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin