Seite 1 von 2
Strickt hier noch jemand englisch?
Verfasst: Di Aug 14, 2012 10:57
von Alienor60
Guten Mogen,
strickt hier zufällig noch jemand englisch (Garn in der rechten Hand) und hat Tipps, wie man schneller werden kann?
Ich übe jetzt 10 Tage daran, 40cm Nadeln plus Strickholz(knitting sheath), und es wird zwar wie gewünscht sehr, sehr fest, geht aber nur sehr langsam, finde ich.
Ratschläge herzlich willkommen!

Verfasst: Di Aug 14, 2012 13:47
von Gertrud H
Hallo
Da melde ich mich mal. Habe den Faden in der rechten Hand.( Dachte es wäre die franz. Art.).Was genau ist Dein Problem.

Verfasst: Mi Aug 15, 2012 22:08
von glf
ok, jetzt weiß ich auch was ein sheath ist, wieder was gelernt

Ich stricke zwar manchmal englisch (war das andere kontinental?), aber nur, wenn ich für fair-isle-Sachen 2 Farben auf einmal in einer Reihe brauche.
Wie ich aber schnell-Stricken und "Faden-werfen" zusammenkriegen sollte, wäre mir schleierhaft. Ich stricke mit meiner "normalen" Technik schnell genug...
Verfasst: Mi Aug 15, 2012 23:07
von Alienor60
http://www.youtube.com/watch?v=WjEh7acrr5o
262 Maschen in 3 Minuten - nur rechte, aber trotzdem.....*Hut-ziehe*
Ich wäre über 30M/min schon sehr glücklich.
Verfasst: Do Aug 16, 2012 00:20
von Michaela
Das, was du als englisches Stricken bezeichnest, habe ich als erstes gelernt. Als französische Art zu stricken. Mit langen Nadeln, die unter den Arm geklemmt wurden. Da war ich recht schnell, bis meine Handarbeitslehrerin meinte, in Deutschland müsse man deutsch stricken, also kontinental. Ich habe also völlig umgelernt.
Übrigens hat meine italienische Nachbarin auch französisch gestrickt.
Das sah ungefähr so aus
http://www.youtube.com/watch?v=-hF8e-twu14
Das gleiche Problem hatte ich aber letztens, als ich mir beibrachte von links nach rechts zu stricken, mit Faden links. Also genau das Gespiegelte von dem, was du gerade machst. Am Anfang war es etwas zäh, aber dann ging es rasch ganz flott. Mein Trick: die Nadel nicht so tief einstechen, so dass man mit einer kurzen Fingerbewegung den Faden darum schwingen kann, ohne die Nadel loszulassen. Dann geht es auch mit der Rundnadel.
Hier die Schottin nochmal in Nahaufnahme
http://www.youtube.com/watch?feature=en ... fRZnN2rL4Y
jetzt ist mir schwindlig.
Verfasst: Do Aug 16, 2012 09:37
von Gertrud H
Mit den rechten Maschen bin ich auch recht schnell. Nur die linken dauern etwas länger.
Habe mich schon an der anderen Strickweise versucht, rechte Maschen ,na ja, aaaaber die linken, oh je,. Habe es aufgegeben.

Verfasst: Do Aug 16, 2012 11:10
von Ulrike
Hallo ihr Lieben,
habt ihr schon mal versucht ohne wenden zu stricken?
Ich stricke ja an einer 10 Maschendecke aus Soworesten und weil mir dieses ewige wenden auf den Geist ging, habe ich mir angewöhnt, ohne zu wenden die Hinreihe mit dem Faden um dem rechten Zeigefinger und die Rückreie mit dem Faden um den linken Zeigefinger zu stricken.
Zuerst sah es aus wie Anfängerstricken, meine andere Gehirnhälfte musste erst das stricken lernen, aber mit etwas Übung geht es doch recht flott.
Jetzt erwische ich mich schon mal, dass ich das auch automatisch bei anderen glatt rechts gestrickten Sachen mache.
Verfasst: Do Aug 16, 2012 20:38
von Michaela
habt ihr schon mal versucht ohne wenden zu stricken?
Genau aus diesem Grund habe ich mir das Stricken von links nach rechts angewöhnt, um diese Fische ohne tausendmal wenden zu stricken.
http://www.stricktagebuch.de/stb.php?st ... datstart=1
Allerdings wechsle ich nicht einmal den Faden dabei in eine andere Hand, geht alles mit links.
Auf längeren Strecken mache ich das nicht.
Verfasst: Fr Aug 17, 2012 10:15
von Monika Z
Auf extrem kurzen Strecken mache ich es gerade. Mein aktuelles Projekt hat ganz viele Noppen. Und wie Michaela wechsele ich nicht den Fadenfinger. Ich bin allerdings zu ungeschickt, den Faden mit der Nadel zu "angeln"; ich muss ihn mit der Hand um die Nadelspitze legen.
Viele Grüße,
Monika
Verfasst: So Aug 19, 2012 09:38
von Wollmädchen
Ich stricke nur mit rechtsfadenhaltend und bin ziemlich schnell damit.
Es hat jede Variation ihre Vorteile.
Ich habe lange gewerblich gestrickt und da waren große Intarsienpullover aus Seide bei die durften nur die Rechtsfadenhalter stricken, weil bei den "Linken" der Farbübergang und das Maschenbild ungleichmäßiger waren.
Ob links schneller geht , kommt mir nicht unbedingt so vor.
Bei Fair Isle ist es auf jeden Fall praktisch einen Faden links und einen rechts zu halten. Diese TEchnik geht so sicher schneller und wird schön gleichmäßig.

Verfasst: Di Aug 21, 2012 11:25
von Rena N
Was man nicht alles hier lernt.
Ich habe bei meiner Großmutter stricken gelernt und die hatte den Faden immer über dem rechten Zeigefinger aber als Kind klapte das nicht so und drum hat sie mir erklärt dass man den Faden auch mit Zeigefinger und Daumen festhalten kann und dadurch auch die Spannung regulieren kann .
Ich bin nachher nicht zu der "Fadenüberdenzeigefinger" Art übergegangen ich stricke wie ich meine ziemlich schnell und auch gleichmäßig (2 Tage 1 Paar Socken ) aber das diese Art zu stricken englisch ist wusste ich auch nicht ,und dabei sage ich immer ich kann kein englisch tztz!
Meine Kusine die ebenfalls bei Oma stricken lernte sagt immer "wir stricken evangelisch (in unserer Gegend herschen die Katholiken vor) da kann ich sie nun mal aufklären. hihi
Re: Strickt hier noch jemand englisch?
Verfasst: Fr Mär 07, 2014 13:10
von Sweetheartberlin
Hallo,
ich gehöre auch zu den "Faden-von-rechts-Haltenden" und über die Nadel werfen.
Nun habe ich ein Problem, ich möchte gerne Patent stricken, aber irgendwie funktioniert das überhaupt nicht.
Habe schon hin- und herprobiert, mit Umschlag über der linken Masche und dann zusammenstricken, so wie das
üblicherweise für die Linkshalterinnen gedacht ist. Das Muster sieht überhaupt nicht aus wie Patent, sondern einfach
ein Durcheinander.
Hat eine von euch, die auch so wie ich stricken, einen Rat?
Wäre nett.
Danke und schönes WE.
Brigitte
Re: Strickt hier noch jemand englisch?
Verfasst: Fr Mär 07, 2014 13:38
von Michaela
Sweetheartberlin hat geschrieben:
Hat eine von euch, die auch so wie ich stricken, einen Rat?
Ich stricke nicht so, habe aber trotzdem einen Rat, ich hoffe, das gilt.
https://www.youtube.com/watch?v=MjYdIYqRCCg
https://www.youtube.com/watch?v=pMhQwy4R2PA
http://www.yarn.com/videos/video/how-to ... he-stitch/
Re: Strickt hier noch jemand englisch?
Verfasst: So Mär 09, 2014 09:52
von stricktante 5
Hallo und guten Morgen
Ich stricke auch mit dem Faden in der Rechten Hand,so habe ich es in der Schule
gelernt. Meine Mutter strickte mit dem Faden in der Linken Hand, da sie aber nie viel strickte,
bin ich mit der Strickerei zu meiner Oma gegangen und die strickte wieder mit dem Faden rechts.
Ich finde auch ich stricke relativ langsam,besonders wenn ich Rippenbündchen stricke.Jetzt
habe ich mich auf das Stricken mit Strickmaschine verlegt und das Stricken geht,wenn man mal
den Bogen raus hat,doch viel schneller.Vielleicht bin ich einfach zu ungeduldig,denn wenn ich
Socken stricke sind die erst fertig wenn kein Bedarf mehr ist,d. h. es ist zu warm für gestrickte Socken.
Liebe Grüße
Margot
Re: Strickt hier noch jemand englisch?
Verfasst: Do Mär 20, 2014 13:04
von Sweetheartberlin
Hallo und
vielen Dank für euere Hilfen.
Liebe Grüße
Brigitte
Re: Strickt hier noch jemand englisch?
Verfasst: Do Mär 20, 2014 14:47
von Anna1966
Hallo,
ich dachte immer, ich würde "Holländisch" stricken. Ich bin dort aufgewachsen und in der Schule haben wir das so gelernt. Mittlerweile weiß ich ja, das mehrere Nationen so stricken (Nadel unterm rechten Arm geklemmt und Faden rechts). Das geht sehr schnell. Hier gibt es ein Stricktreff, wo ich immer teilnehme und die wunder sich immer, wie schnell so eine Socke fertig ist. Da pieks ich mir die kurzen Nadeln einfach vor die Brust sozusagen. In NL stricken die Socken auch mit langen Nadeln, dafür nur mit vier Stück.
Hat jemand vielleicht ein Link, wo man sehen kann, wie man nach der engl./NL/Fr. Methode von Links nach rechts strickt? Das würde mich ja auch interessieren, denn ich stricke gerade sehr viel mit verkürzten Reihen, da muss ich ständig wenden.
Dankeschön.
liebe Grüße,
Anna
Re: Strickt hier noch jemand englisch?
Verfasst: Mi Jan 03, 2018 08:48
von AndreaHD
Ich stricke auch englisch. Ich habe nach ewig langer Zeit den Spaß am Stricken wieder gefunden. Leider gibt es nur englische Anleitungen zum Patentstricken. Gibt irgendwo eine deutsche Übersetzung oder Anleitung. Das Vollpatent muss ja spiegelverkehrt zum kontinentalen Patent gestrickt werden
Re: Strickt hier noch jemand englisch?
Verfasst: Mi Jan 03, 2018 10:19
von Michaela
Hallo, Andrea,
Das Vollpatent muss ja spiegelverkehrt zum kontinentalen Patent gestrickt werden
Das verstehe ich nicht: Vollpatent
ist kontinentales Patent.
Meinst du das Patent mit tiefer gestochenen Maschen? Das ist nicht kontinental. Dann gibt es das englische Patent "Fisherman's Rib", das genauso gestrickt wird wie Vollpatent, nur mit Faden rechts, aber nicht spiegelverkehrt.
Spiegelverkehrt bedeutet für mich: von links nach rechts, das ist aber bei allen Techniken nicht der Fall.
Zu den Anleitungen
http://www.lmdfdg.com/?q=Vollpatent+stricken+anleitung
http://www.lanagrossa.de/service/strick ... uster.html
Re: Strickt hier noch jemand englisch?
Verfasst: Mi Jan 03, 2018 10:46
von Kerstin
AndreaHD hat geschrieben: ↑Mi Jan 03, 2018 08:48Leider gibt es nur englische Anleitungen zum Patentstricken. Gibt irgendwo eine deutsche Übersetzung oder Anleitung. Das Vollpatent muss ja spiegelverkehrt zum kontinentalen Patent gestrickt werden
Hallo Andrea,
willkommen im Strickforum.
Anleitungen zum Patentstricken bzw. für Vollpatent findet man in jedem besseren Stricktechnik-Buch. Davon gibt es auch auf Deutsch einige sehr empfehlenswerte.
Vollpatent ist dasselbe wie kontinentales Patent und ein total symmetrisches Muster. Nicht nur, dass es von der linken (falls man totaler Linkshänder ist) oder der rechten Kante aus gestrickt völlig gleich aussieht; auch Vorder- und Rückseite sind identisch. Insofern verstehe ich Deine Frage nicht.
Bei Vollpatent in Reihen werden alle linken Maschen mit einem Umschlag abgehoben, und alle rechten Maschen werden mit ihrem Umschlag aus der Vorreihe rechts gestrickt. In der folgenden Reihe macht man dasselbe. Das sollte auch bei "englischer" Strickweise kein Problem darstellen. Es ist eines der einfachsten Strickmuster überhaupt, und wer keine Linksmaschen mag, kann sie mit diesem Muster vermeiden.
Falls ich Dich falsch verstanden habe, beschreibe doch bitte etwas genauer, um was es Dir geht.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Re: Strickt hier noch jemand englisch?
Verfasst: Mi Jan 03, 2018 11:05
von AndreaHD
Hallo Michaela und Kerstin,
ich habe mich falsch ausgedrückt. Die meisten deutschen Anleitungen zum Patent mit Umschlag = "Fisherman's Rib" die ich bis jetzt gesehen habe, wurden auf der linken Nadel gestrickt. Niemand in meinem Freundeskreis hat erkannt dass ich ja englisch stricke also auf der rechten Nadel arbeite für mich seitenverkehrt bis ich durch Zufall bei Youtube ein Video: Brioche Stich gesehen habe und mir auf einmal klar war warum ich Schwierigkeiten beim Patentstricken habe. Danke für Euren Beitrag Andrea
