Seite 1 von 1

niemals Heftpflaster fuer die Sperrschiene

Verfasst: Do Aug 16, 2012 00:02
von maggi
Guten Abend, bisher war ich stille Mitleserin. ich habe mir das Maschinestricken selbst beigebracht nach den Anleitungen und durch die Tipps im Forum. aber jetzt habe ich es übertrieben. Ich konnte es nicht abwarten, bis der Bau Markt am Montag wieder aufmacht und habe Heftpflaster fuer die oberste Schicht der von mir selbst aufgepolsterten Sperrschiene genommen. Es kam, wie es kommen musste. Das Tesamoll hat sich verfangen, die Sperrschiene hat sich verklemmt und ich habe drei Abende mit Pinzette und Zange vor der Strima gesessen und das Zeug milimeterweise herausgefriemelt. Mehrere Nadeln habe ich mir verbogen und den Nadelkanal ziemlich versaut. Also bitte nur Leukosilk verwenden!!!

Verklebte Grüße von Maggi

Verfasst: Do Aug 16, 2012 08:02
von Snowlady
Guten morgen,

Ich persönlich polstere nicht auf, wenn ich überlege das ich eine neue für wenig Geld beim strickkontor kaufen kann, spare ich mir die Arbeit. Einmal habe ich es auch probiert,das war so ein mist ....
Nein danke

Verfasst: Do Aug 16, 2012 09:08
von moln
Hallo,
gerade zu diesem Thema habe ich mir auch Gedanken gemacht und möchte sie hier mit euch teilen.
Ich befürchte, das Aufpolsterungsmaterial von der Eigenmarke eines Baumarktes, dass viele hier zum Aufpolstern verwenden, eignet sich nicht mehr dafür.
Ich habe selbst immer damit aufgepolstert und immer gute Ergebnisse erzielt, aber in diesem Jahr ist der Wurm drin. Ich habe meine Maschine (Brother) nun schon dreimal innerhalb von 3 Monaten mühselig von von Nadelsperrschienenresten befreien müssen, da die Nadelsperrschiene einfach nicht mehr in einem Stück aus der Maschine zu bekommen war.
Ich werde ab sofort auch nur noch fertige Nadelsperrschienen benutzen, da es mit dieser Aufpolsterung bei mir nicht mehr funktioniert.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
Liebe Grüße
Sabrina

Verfasst: Do Aug 16, 2012 09:28
von münchenmann
hallo ,
ich nehme auch die schienen vom strickkontor das kostet kaum mehr und versaut keine maschine.

und da ich ja doch mehrere maschinen besitze, was zwangsläufig zu längeren standzeiten führt .....
ziehe ich die schienen bei den gerade nicht benützten maschinen einfach heraus und packe sie mit weg .
die nadeln bleiben dann zur lagerung trotzdem fest in der maschine und man kann den schlitten ohne abstreifer auch beszens aufsetzen um sie wegzupacken.

ich brauche defacto fast nie neue schienen denn die entspannen sich wieder völlig.

das mit dem selber polstern habe ich sowieso noch nie verstanden wenn eine neue schiene maximal alle 5jahre 9.-€ kostet ......die halten erfahrungsgemäss auch länger als selbst gepolstert und verkleben eben auch nichts.

liebe grüsse
werner

Verfasst: Do Aug 16, 2012 09:30
von Anette
Hallo!

Für mich habe ich auch entschieden, für so gute Maschinen auch eine original Sperrschiene einzubauen. 8,-- € da kann man sie nicht für selber aufpolstern.

Bei meiner KX 395 mußte ich das Material vom Baumarkt verwenden, das war eine Fummelei. Mit Reinigung der Maschine und ölen Nadeln , habe ich 2 Nachmittage zugebracht.

Ich war in unserem Brotherladen, bei Frau Siemonsmayer in Schortens,
die sagte auch gleich, dass sie da keine Hilfe leistet, wenn man mit einer selbsgemachten Aufpolsterung die ganze Maschine verklebt.

Liebe Grüße Anette

Nadelsperrschiene

Verfasst: Do Aug 16, 2012 12:11
von Montrealluchs
Hallo,

ich polstere auch nicht selber, den Geiz habe ich noch nie verstanden!!

Da jeder ein optimales Ergebnis für seine Strickarbeiten erwartet, finde ich spart man da am falschen Ende.

Aber das soll ja jeder für sich entscheiden!!


:wink:

Verfasst: Do Aug 16, 2012 20:33
von Michaela
wenn eine neue schiene maximal alle 5jahre 9.-€ kostet
Die letzten beiden Schienen, die ich ca. 2003 gekauft hatte, kosteten 18 € zuzüglich Versand. Pro Stück.
Seither habe ich alles selbst gepolstert. Und zwar nicht mit Tesamoll, sondern mit zwei Lagen brauner Fensterdichtung und Leukosilk.

Die nächsten Schienen werde ich auch kaufen, aber bisher war die selber-machen-Lösung die preisgünstigste.

Verfasst: Do Aug 16, 2012 21:13
von maggi
Vielleicht habe ich mich mitten in der Nacht nicht richtig ausgedrückt?!

Das Polstern der Sperrschiene mit Fixomoll klappt prima, ich nehme es in 2 Schichten. Aber dann habe ich den Fehler gemacht, eben nicht Leukosilk als oberste Schicht zu nehmen, sondern ganz normales Heftpflaster von der Rolle. Und das hat den Crash ausgelöst, weil es sich abgelöst und verhakt hat.

Das Ganze geht recht schnell und ich kann gleich reagieren, wenn die Maschine zickt. Aber nie wieder Heftpflaster...

Verfasst: Fr Aug 17, 2012 10:24
von münchenmann
hallo michaela,
wie oft musst du denn deine sperrschinen erneuern?
mich würde generell interessieren wie oft ihr eure sperrschienen so erneuern müsst?

ich habe eine freundin die hat früher mit strimas gehandelt und die sagt immer
" das grösste problem bei gebrauchten strimas sind die verklebungen durch selbstgepolstertes und leukoplast".

also wenn mann dann alle 5jahre mal 10.- oder sogar 20.-€ ausgibt dann dürfte das besser sein als der ganze dreck und eine schwergängige maschine .

aber ich gestehe da natürlich jedem seine eigenen erfahrungen zu.

hallo maggi,

ich zb. hatte dich da schon richtig verstanden .........

liebe grüsse und gutes gelingen
vom werner

Verfasst: Fr Aug 17, 2012 12:16
von Michaela
hallo michaela,
wie oft musst du denn deine sperrschinen erneuern?
Seit ich meine Maschinen habe, wurde einmal gekauft (hat jeweils nur 3 Jahre gehalten) und zweimal erneuert.

Ich merke schon beim Maschine putzen, ob die Sperrschiene fällig ist oder nicht. Da warte ich nicht erst, bis die Maschen fallen.
Und ich habe auch keine Lust, festzustellen, dass die Nadelsperrschiene platt ist und ich muss warten, bis die neue kommt.
Die 10 Minuten, bis ich die Schiene neu gepolstert habe, gehören zur Wartung dazu. Ich habe mit der Selbstpolsterung noch keine schlechten Erfahrungen gemacht.

Das von mir verwendete Material hat noch nie geklebt (das uralte der gekauften Maschinen schon). Wie schon geschrieben, verwende ich die braune Fensterabdichtung und nicht den Schaumstoff.

Die im Netz vorhandenen Anleitungen beschreiben die Polsterungen und das Material sehr genau. Wer statt Leukosilk eben Leukoplast verwendet, muss leider die unangenehmen Folgen in Kauf nehmen. Maggi hat das ja leider selbst erfahren müssen und eine Warnung erteilt.
Aber das ist ein Handhabungsfehler, ein Missachten der Vorgaben, und kein Mangel der Methode

Verfasst: Fr Aug 17, 2012 16:25
von wollhamster
Hallo,

also mir geht/ging es wie Michaela - zu der Zeit wo ich welche gebraucht habe waren die Sperrschienen noch sauteuer + Versand.
Dann hab ich das selbstpolstern angefangen und bin seit vielen Jahren damit zufrieden.
Auch ich ziehe bei einer unbenutzen Maschine die Sperrschiene und packe sie mit in den Kofferdeckel (ich hatte das auch eine Zeit lang in meiner Anleitung dazu geschrieben)

Bei meiner aufgepolsterten Schiene bröselt nix im Gegensatz zu einer fertigen, platten Schiene. Knappe 10 Minuten und die Schiene ist neu gepolstert - kein ollen Kleb entfernen, keine Krümel aus der Maschine holen nix - rausziehen, alten Belag ab, neu drauf, ferrdisch.

@Werner,
halten tut die Sperrschiene mind. genau so lange wie eine gekaufte. Aber auch ich warte nicht bis nix mehr geht.
Und LEUKOPLAST hat in einer Maschine defintitiv nix verloren !

Verfasst: Sa Aug 18, 2012 02:18
von münchenmann
so ihr lieben,

damit ich nicht nur schlau daherrede über etwas das ich noch nie gemacht habe ........
werde ich jetzt auch mal zumindest pro forma auch eine aufpolstern :-))

was für material benütze ich denn am besten dazu.

ich danke für die info
werner

Verfasst: Sa Aug 18, 2012 08:03
von Kerstin
münchenmann hat geschrieben:was für material benütze ich denn am besten dazu.
Hallo Werner,

das hat Wollhamster-Marion sehr präzise auf ihrer Homepage beschrieben:
http://www.wollpalast.de.tl/Nadelsperrschiene.htm
(Diese Seite ist übrigens auch in unserer Link-Liste vorhanden und kommt als einziges Ergebnis, wenn man die Forumssuche mit dem Suchwort "aufpolstern" und Vorauswahl der Forumskategorie "Links zu Anleitungen..." bemüht. :-) )

Zahlreiche Grüße
Kerstin"

Verfasst: Sa Aug 18, 2012 09:08
von Michaela
was für material benütze ich denn am besten dazu.
In meinen Beiträgen steht's dabei.

Verfasst: So Aug 19, 2012 00:13
von MIG
Hi,
dann will ich auch meinen Senf dazu geben - da es mich ungemein genervt hat.

Habe vor ca 3-4 Jahren noch eine "alte" Sperrschiene der Fa Onken hier gehabt. Da klebte noch das Preisschild drauf ... Das waren 22.95 DM.
Dann brauchte ich vor ca 2 Jahren eine Neue, weil die alte einfach zu verbogen war. Fa Onken war damals meine Anlaufstelle - aber das nie wieder . Ich zahlte nun plötzlich 24,95 € - HALLO - gehts noch? das sind 50 DM.... nein, das tue ich mir nicht an.
Habe mal schnell geschaut ... heute kostet sie 22,90€ und die Homepage ist immer noch so grottenschlecht wie vor Jahren.

Aus diesem Grunde habe ich immer selber aufgepolstert - aber wenn man die auch für 8€ bekommen kann ... denke ich bestimmt drüber nach.

Verfasst: So Aug 19, 2012 15:33
von *Karamba006
Hi Ilona,
ich habe ja auch immer selber auf gepolstert und bei der KH 260 hab ich mir auch noch die Mühe gemacht die Hauptbettschiene zu polstern, da ich aber eine Menge Nadeln brauchte, hab ich mir für das Doppelbett vom Strickkontor auch eine Schiene für den oben genannten Preis bestellt ( für den Grobi ist sie ca 1 Euro teurer)
Leider bin ich gerade nicht zu Hause (noch ca 5 Wohen auf Kur) und konnte die Schiene noch nicht in Augenschein nehmen
Aber ich werde mir in Zukunft wohl auch nicht mehr die Mühe machen, denn wenn ich was bestellen muss, dann bestell ich gleich eine mit dann komm ich auf 25 Euro und dann ist sogar der Versand frei :wink: .