Krausstricker Passap D: Muster, Modelle, Möglichkeiten
Verfasst: Do Aug 16, 2012 21:38
Liebe Freunde der alten Krausstricker-Maschinen und andere Neugierige!
Von Hannelotte bekam ich ihre Unterlagen zu ihren Strickerein auf dem Passap-D-Junior. (Diesem hier, für alle die sich nichts darunter vorstellen können: viewtopic.php?t=22010&highlight=passapdjunior)
Die Mappe enthält unter anderem einige Musterproben und Fotos von Modellen, die sie gestrickt hat.
Mich kribbelt es direkt in den Fingern, wenn ich sie sehe - vielleicht geht es der ein oder anderen von Euch ja auch so.
Deshalb habe ich die Sachen kurzerhand auf den Scanner gelegt (weshalb die Beleuchtung manchmal vielleicht seltsam wirkt.)
Die Bemusterung am Passap erfolgt grundsätzlich durch händisches Umhängen der Maschen.
So, jetzt geht es los:
1. Lochmuster:
a) ein blaues Musterprobenstück.
Vermutlich habe ich herausgefunden, welche Seite vorne ist, finde aber die Rückseite auch ganz ansehnlich. Das ist halt ein großer Vorteil vom Krausgestrick.
von vorne:

von hinten:

b) ein Lochmusterstreifen. Im zweiten (kleinen) Bild mit den Anleitungen dazu.


c) noch eine Lochmustersammlung (hoffentlich von vorne?):

2. bunte Muster:


a) wie ein Korbmuster:
Ich interpretiere es so:
Es wurden immer wechselnd 1 Rippe (2 Reihen) in einer hellen Farbe und 2 Rippen (4 Reihen) in der dunklen Farbe gestrickt. Bevor wieder eine helle Reihe dran kam, wurden auf der rechten Seite 2 nebeneinanderliegende M der hellen Farbe nach oben über die Stifte gehoben. Das Ganze im Rhythmus und versetzt.
b) wie Sternchen:
Auch hier wechseln sich 1 Rippe hell und 2 Rippen dunkel ab, wie auf der Rückseite zu erkennen ist. Wie es geht, habe ich noch nicht ausgetüftelt.
3. Modelle:
a) ein Pullunder, von unten nach oben gestrickt, in der Mitte ein zartes Lochmuster:

b) ein Pullunder, quergestrickt, wiederum ein Lochmuster in der Mitte, auch am Rücken.
Der Passap hat ja nur 130 Stifte, das reicht mitunter nicht für die ganze Rückenlänge. Deshalb hat Hannelotte hier an der Seitennaht begonnen, dann für den Armausschnitt so lange zugenommen, bis alle Stifte belegt waren, in der Mitte das Muster gearbeitet, beim nächsten Ärmel gegengleich abgenommen, und dazwischen an passender Stelle zur Formgebung noch ein paar verkürzte Reihen gearbeitet.
Zwischen den Schultern hat sie dann oben glatt rechts eine Passe angestrickt.
Ich finde, das sieht sehr gut aus und werde bei nächstbester Gelegenheit das Prinzip auch einmal probieren.

c) Pullunder (und Pullover) mit Lochmuster

d) nochmal der Pullover mit Lochmuster in voller Größe - was für eine beeindruckende Arbeit!

So, das war‘s mit Hannelottes Bildern.
Zuguterletzt noch ein Foto von 2 Spezialkämmen, die mir ein glücklicher Zufall in die Hand spielte. Der eine hat immer einen Stiftplatz Lücke zwischen den Haken, der andere 2 Haken - 2 Lücken im Wechsel. Damit kann man bestimmt auch ganz lustige Löcher stricken. Auch das werde ich im Herbst mal testen, wenn ich die Zeit dazu finde.

Viele Grüße
Hummelbrummel
PS: Ich habe diesen Beitrag mit Absicht nicht in der Galerie platziert, damit Ergänzungen von Hannelotte oder Euch nicht irgendwann verschwinden.
Von Hannelotte bekam ich ihre Unterlagen zu ihren Strickerein auf dem Passap-D-Junior. (Diesem hier, für alle die sich nichts darunter vorstellen können: viewtopic.php?t=22010&highlight=passapdjunior)
Die Mappe enthält unter anderem einige Musterproben und Fotos von Modellen, die sie gestrickt hat.
Mich kribbelt es direkt in den Fingern, wenn ich sie sehe - vielleicht geht es der ein oder anderen von Euch ja auch so.
Deshalb habe ich die Sachen kurzerhand auf den Scanner gelegt (weshalb die Beleuchtung manchmal vielleicht seltsam wirkt.)
Die Bemusterung am Passap erfolgt grundsätzlich durch händisches Umhängen der Maschen.
So, jetzt geht es los:
1. Lochmuster:
a) ein blaues Musterprobenstück.
Vermutlich habe ich herausgefunden, welche Seite vorne ist, finde aber die Rückseite auch ganz ansehnlich. Das ist halt ein großer Vorteil vom Krausgestrick.
von vorne:

von hinten:

b) ein Lochmusterstreifen. Im zweiten (kleinen) Bild mit den Anleitungen dazu.


c) noch eine Lochmustersammlung (hoffentlich von vorne?):

2. bunte Muster:


a) wie ein Korbmuster:
Ich interpretiere es so:
Es wurden immer wechselnd 1 Rippe (2 Reihen) in einer hellen Farbe und 2 Rippen (4 Reihen) in der dunklen Farbe gestrickt. Bevor wieder eine helle Reihe dran kam, wurden auf der rechten Seite 2 nebeneinanderliegende M der hellen Farbe nach oben über die Stifte gehoben. Das Ganze im Rhythmus und versetzt.
b) wie Sternchen:
Auch hier wechseln sich 1 Rippe hell und 2 Rippen dunkel ab, wie auf der Rückseite zu erkennen ist. Wie es geht, habe ich noch nicht ausgetüftelt.
3. Modelle:
a) ein Pullunder, von unten nach oben gestrickt, in der Mitte ein zartes Lochmuster:

b) ein Pullunder, quergestrickt, wiederum ein Lochmuster in der Mitte, auch am Rücken.
Der Passap hat ja nur 130 Stifte, das reicht mitunter nicht für die ganze Rückenlänge. Deshalb hat Hannelotte hier an der Seitennaht begonnen, dann für den Armausschnitt so lange zugenommen, bis alle Stifte belegt waren, in der Mitte das Muster gearbeitet, beim nächsten Ärmel gegengleich abgenommen, und dazwischen an passender Stelle zur Formgebung noch ein paar verkürzte Reihen gearbeitet.
Zwischen den Schultern hat sie dann oben glatt rechts eine Passe angestrickt.
Ich finde, das sieht sehr gut aus und werde bei nächstbester Gelegenheit das Prinzip auch einmal probieren.

c) Pullunder (und Pullover) mit Lochmuster

d) nochmal der Pullover mit Lochmuster in voller Größe - was für eine beeindruckende Arbeit!

So, das war‘s mit Hannelottes Bildern.
Zuguterletzt noch ein Foto von 2 Spezialkämmen, die mir ein glücklicher Zufall in die Hand spielte. Der eine hat immer einen Stiftplatz Lücke zwischen den Haken, der andere 2 Haken - 2 Lücken im Wechsel. Damit kann man bestimmt auch ganz lustige Löcher stricken. Auch das werde ich im Herbst mal testen, wenn ich die Zeit dazu finde.

Viele Grüße
Hummelbrummel
PS: Ich habe diesen Beitrag mit Absicht nicht in der Galerie platziert, damit Ergänzungen von Hannelotte oder Euch nicht irgendwann verschwinden.