Seite 1 von 2

Warum ist Stricken nur so teuer?

Verfasst: Fr Aug 24, 2012 13:43
von Antigone
Hallo!

(hoffentlich ist das hier der richtige Bereich für diese Frage...)

Ich stand heute in einem großen schwedischen Bekleidungsgeschäft mit 2 Buchstaben, und sah dort jede Menge toller Pullover. Die auch noch richtig selbstgestrickt aussahen, so mit Zopfmustern, und keiner kostete mehr als 20 €.

Da kommt frau natürlich schon ins Grübeln. Selber Stricken ist einfach nicht rentabel. Um 20 € krieg ich beim besten Willen keine Wolle, um einen Pullover selbst zu stricken. Von der Arbeitszeit wollen wir mal gar nicht reden, da wäre das Ganze sowieso unerschwinglich. Und ich muss zugeben: ich habe viele Jahre gar nicht gestrickt, einfach weil die Einkaufsmöglichkeiten für günstige Wolle weggefallen sind. Und mir die regulären Wollgeschäfte einfach zu teuer waren. Auch jetzt hab ich erst Mal kräftig schlucken müssen beim Materialeinkauf, und dabei war das eh noch eher günstig...

Wie seht ihr das eigentlich? Ist euch der Spaß am Hobby Stricken der hohe Materialeinsatz wert? Die Möglichkeit, die Modelle wirklich nach eigenen Vorstellungen zu gestalten? Wirklich optimal passende KLeidungsstücke zu schaffen? (wobei - dafür muss man schon ziemlich gut sein...)
Tut es euch dann nicht in der Seele weh, wenn das teure Stück nicht so wird wie erhofft? Es womöglich sogar untragbar ist? Wenn man mitten drin abbricht?

lg, A.

Verfasst: Fr Aug 24, 2012 14:01
von Bärbl13
Hallo Antigone,

bei mir steht der Spaß und die Freude an erster Stelle, ich finde es einfach wunderbar ein eigenes Strickstück zu fertigen, egal welcher Art. Alleine der Griff in das weiche Wollknäuel ist für mich ein Genuss.

Sicher es kostet Geld, aber der Spaß an der eigenen Kreativität und vor allem die Freude in den Gesichtern der Beschenkten sehen zu können überwiegt die Geldfrage bei mir persönlich bei weitem.

Auch zu sehen wie ein Strickstück wächst, wie es sich entwickelt, während des Strickens innezuhalten und mit der Hand darüber zu streichen, wie mir manchmal während des Strickens für dieses Stück noch etwas zusätzliches dafür einfällt. Oft während des Strickens habe ich schon wieder die nächsten Sachen im Kopf, die ich danach oder zeitgleich stricken möchte.

Selbst wenn ein Teil mal ein Flopp ist, macht nichts, trenne ich wieder auf mache etwas Anderes daraus. Es ist nichts verloren. :D

Verfasst: Fr Aug 24, 2012 14:17
von Mallory
Hallo Antigone,
ich habe noch nirgends einen Musterpullover für 20 Euro gesehen, der wirklich "wie selbstgestrickt" aussah.
Vor allem auch keiner aus Wolle, die mir gefallen würde. Die meisten fertigen Strickpullover sind aus Polytier - und wenn man gute Wolle haben möchte, sind sie gleich wieder eine ganze Ecke teurer.
Vor allem gefallen mir auch die Farben fertiger Stricksachen meistens nicht. Da überwiegt immer noch frisches Steingrau und modisch-fetziges Mausgrau ...

Dass Stricken ein teures Hobby ist, bestreite ich nicht, aber gute Kleidung aus guten Materialien ist nun mal teuer. Ich trage meine Stricksachen viele Jahre, ich habe Teile, die über 20 Jahre alt sind und immer noch getragen werden.
Was das Thema "untragbar" betrifft, ich habe mir angewöhnt, bei meinen Stricksachen nicht eher Ruhe zu geben, bis mir das Ergebnis wirklich gefällt, und wenn ich fünfmal ändern muss - das ist es mir wert.
Grüße von Anna

Verfasst: Fr Aug 24, 2012 14:52
von Siebenstein
Hallo Antigone,
ich kann mich Anna da nur voll anschließen.
Und außerdem ist Stricken für mich viel mehr als das Herstellen von mehr oder weniger passender Kleidung; es ist auch mehr als ein Hobby, schon eher so was wie eine Leidenschaft - und Leidenschaften kosten halt Geld. Wenn ich gern in Sekt baden oder einen Oldtimer fahren würde, wäre das noch viel teurer und dazu noch völlig unproduktiv ;)
Ich kaufe auch nicht für jedes Projekt teure Wolle, sondern halte meine Augen nach Sonderangeboten offen, zum Beispiel bei der Wollmaus, wo ich schon sehr oft sehr günstig eingekauft habe. Und mein bevorzugtes lokales Wollgeschäft hat letzte Woche große Mengen von Lana-Grossa-Garnen (Reste der Sommerkollektion) für einen Euro pro Knäuel verkauft, darunter viele Garne, die regulär zwischen 5 und 7 Euro gekostet haben. Da habe ich natürlich ungehemmt zugeschlagen...

Also, ich denke, man kann gutes Garn für einen Pullover, je nach Größe, schon für 20 bis 40 Euro kaufen. Dafür bekommt man viel Stunden Freude, Entspannung, Kreativität und dazu noch ein schönes individuelles Kleidungsstück - da kann man doch eigentlich nicht wirklich von einem teuren Hobby reden, oder?

Viele Grüße von Ulrike

Verfasst: Fr Aug 24, 2012 15:53
von Antigone
Siebenstein hat geschrieben: Also, ich denke, man kann gutes Garn für einen Pullover, je nach Größe, schon für 20 bis 40 Euro kaufen. Dafür bekommt man viel Stunden Freude, Entspannung, Kreativität und dazu noch ein schönes individuelles Kleidungsstück - da kann man doch eigentlich nicht wirklich von einem teuren Hobby reden, oder?
Naja, das stimmt wahrscheinlich für die versierten StrickerInnen, die sicher sein können, dass ihr Werk hinterher auch ihren Vorstellungen entspricht und demensprechend tragbar ist.

Ich bin ja eher von der Wild-Drauf-Los-Strick-Fraktion. Ich weiß nie, ob das wirklcih fertig wird bzw. wie das aussehen wird. Insofern tu ich mir da mit Geld ausgeben doch schwerer.

Und das führt mich ja gleich zur nächsten Frage, ob man selbstgestrickte Sachen wirklich trägt. aber ich glaube, dafür geh ich ein neues Thema eröffnen.

lg, A.

Verfasst: Fr Aug 24, 2012 16:17
von Mallory
Und das führt mich ja gleich zur nächsten Frage, ob man selbstgestrickte Sachen wirklich trägt
... ich trage kaum etwas anderes!

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Verfasst: Fr Aug 24, 2012 17:43
von erdbeere
Hallo,

klar ist Wolle sehr teuer geworden, wie so vieles. Aber wie schon weiter oben geschrieben wurde ist das Stricken ja kein unproduktives Hobby, wie Gartenzwerge sammeln o. ä. Es entsteht ja immer ein, wenn es richtig gemacht wurde, schönes Einzelstück, über das man sich freut und welches man gerne anzieht und der Welt präsentiert. Ich wohne in einer der großen Ruhrpottstädte mit einigen Wollgeschäften in der Stadt, die aber Apothekenpreise für Wolle verlangen. Hauptsächlich beziehe ich meine Wolle aus dem I-Net bei ebay oder Sockenwolle auch bei supergarne.de, sodass die Strickstücke dann eine gute Wollqualität zu einem guten Preis besitzen.

Tschüß Marion :)

Verfasst: Fr Aug 24, 2012 19:17
von Wollmädchen
Wie kommt ein Handstrickpullover für 20 Euro zustande?

Billigste Herstellung der Wolle, auf dem Rücken von Menschen die keine Wahl haben, oder sogar Kindern.

Was werden die Strickerinnen für solche Knechtarbeit erhalten?

Ich denke das kann man nicht mit den liebevoll gestrickten Stücken vergleichen die hier gezeigt werden.

Wie Siebenstein schrieb, gibts auch Markenwolle oft superbillig als Resteschnäppchen, man muß die Augen aufhalten.

Verfasst: Fr Aug 24, 2012 22:08
von Knackendöffel Maren
Hallo,
welches Hobby kostet kein Geld?
Beim Stricken entsteht doch etwas wirklich Brauchbares und es ist schon eine Freude, wenn mich jemand fragt: Sag mal wo hast du die Jacke her? (ist mir gerade passiert)

Nach einem anstrengenden Tag ist das Stricken Entspannung am Abend, wenn man nicht gerade ein schwieriges Teil in Arbeit hat, und selbst die Konzentration auf ein Muster macht den kopf von den Dingen des Tages frei.

Man sollte eine Strickarbeit vernünftig planen, nicht einfach ohne Maschenprobe anfangen. Die gute Vorarbeit garantiert ein gutes Ergebnis.
Ich weiß, dass viele diese Arbeit nicht mögen, aber sie gehört dazu!

Verfasst: Fr Aug 24, 2012 22:47
von glf
Knackendöffel Maren hat geschrieben: welches Hobby kostet kein Geld?
aus-dem-Fenster-gucken


*duckundwech*

Verfasst: Fr Aug 24, 2012 23:17
von cornu
hallo,

mitte der siebziger Jahre fing ich an zu stricken, u. a. weil ich keine Pullis finden konnte, die mir gefielen, passten und erschwinglich waren. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Ja, es gibt in Billigläden Pullis für 20 €, aber entweder gefallen sie mir nicht oder die Passform ist schlecht und in meiner Größe ist die Auswahl sehr überschaubar :mrgreen:

Dank Internet findet man viele schöne, preiswerte Garne. Wolle made in Germany oder Italy ist auch nicht unbedingt teurer als z. B. made in Turkey, manchmal sogar billiger. Da hilft nur eins: Augen aufhalten!

liebe Grüße

Konni

Verfasst: Sa Aug 25, 2012 09:14
von Michaela
Wie Doris schreibt: diese Sachen werden häufig von unterbezahlten Frauen- und Kinderfingerchen in einem asiatischen Land unter fragwürdigen Bedingungen hergestellt.
Ich finde, sie sehen auch oft billig aus, vor allem nach einer Wäsche, wo man Fusseln und Knötchen darauf sieht.
Wenn man wirklich gutes Handgestricktes kaufen will, zahlt man auch einen angemessenen Preis. Bei Peruvian Connection kann man sich orientieren http://www.peruvianconnection.de/catego ... r/n/all.do

Dann sind die billigen Sachen auch nicht dazu gemacht, für die Ewigkeit zu halten, sondern man soll ja genügend Geld haben, bald wieder etwas Neues zu kaufen.

Wollpreise: dazu wurde schon etliches geschrieben.
Ich finde es ein relativ preisgünstiges Hobby: wenn ich andere Hobbys sehe, braucht man dazu auch oft passende (manchmal sogar modische) Klamotten, muss dazu irgendwohin fahren, etc.
Der eingesetzte Betrag hält beim Handstricken relativ lange vor :wink:

Was ich in persönlichen Notzeiten schon gemacht habe: bei den Basaren von Seniorenheimen oder in den Schweizer Brockenhäusern gibt es oft sehr gute Strickkleidung "Fully Fashioned". Sie zeichnet sich dadurch aus, dass man das Garn aufwickeln und wieder verwenden kann. Daraus habe ich früher viel gestrickt und würde das jederzeit wieder tun.

Verfasst: Sa Aug 25, 2012 10:14
von Kraut2010
Hallo!
Bei Peruvian Connection kann man sich orientieren http://www.peruvianconnection.de/catego ... r/n/all.do
@ Michaela, danke für den Link habe die doch genau den Cardigan den ich für meinen Mann schon lange suche.

Verfasst: Sa Aug 25, 2012 12:15
von Antigone
Michaela hat geschrieben:Wie Doris schreibt: diese Sachen werden häufig von unterbezahlten Frauen- und Kinderfingerchen in einem asiatischen Land unter fragwürdigen Bedingungen hergestellt.
Stimmt. Das ist ein Argument, das ich bisher noch gar nicht bedacht hatte...

lg, A.

Verfasst: Mo Aug 27, 2012 09:23
von sumsum
Huhu,
ich gehe auch gerne durch Bekleidungsgeschäfte und stöber da. Mein Blick fällt dann immer zuerst auf Strickteile. Aber seitdem ich selber wieder viel stricke bin ich doch ziemlich kritisch geworden. Ich gucke mir die Teile immer genau an, und stelle dann fest, dass ich so ein Teil nie im Leben kaufen würde. Weil die einfach zu schlecht verarbeit sind oder die "Wolle" nichts taugt.
Stricken ist nicht ganz billig, aber durch das Internet hat man nun mal die Möglichkeit sich in Ruhe durch eine Menge Angebote durchzuwühlen und das beste für sich rauszusuchen.

Verfasst: Mo Aug 27, 2012 12:40
von Wollmädchen
Richtig Michaela, Peruvian Connection ist die einzige faire Preislage für handgestrickte Kleidung.

Ich habe mir vor 10 Jahren als Trostpflaster (war krank) einen Pullover dort geleistet und sehe nichts zu meckern an der Ausführung und die Garnqualität ist toll, bereits zweimal modern und unmodern geworden in der Zeit, aber klar behalte ich ihn:

Wenn er dann wieder modern wird hab ich ihn schon 8)

Von der Verarbeitung her sind die Billigpullover oft wirklich ausgesprochen minderwertig.

Ähnlich als ob man sich seine Elektroversorgung mit Drahtresten, Alufolie, und alten Flaschenbürsten, "brikolieren" ließe.

Mag für eine klitzekleine Weile halten, aber dann verrauchts.

Verfasst: Mo Aug 27, 2012 14:25
von frieda
Ich habe gerade am Wochenende ein Twinset aus Merino extrafein gestrickt. Das Garn hat mich in der Hamburger Wollfabrik ca. 40 EUR gekostet (hier bitte ein Lamento über den Preisanstieg dort einfügen ...). Im Laden hätte ich für ein fertiges Twinset in der Qualität wohl ein bisschen mehr bezahlt. Vor dem Hintergrund finde ich Stricken eigentlich gar nicht so schlimm teuer.

Grüßlis,

frieda

Verfasst: Mo Aug 27, 2012 15:23
von Stricktroll
Also, erstens, ich trage fast nur meine selbstgestrickten Jacken und Pullis.
Gut, Garne sind nicht billig, aber wenn ich an die schönen Stunden denke, die ich mit ihnen verbringen darf und sehe, wie unter meinen Händen ein schönes Stück entsteht, dann ist es mir dieses Geld wert.
Außerdem habe ich ein Kleidungsstück, das paßt. Habe sonst nämlich immer Schwierigkeiten, weil mir alles zu lang ist.

Gerade komme ich von der Bundestagung von unserem Selbsthilfeverein zurück (Frauenselbsthilfe nach Krebs), dort wurden meine Strickjacken bewundert und vor allem mein Ärmelschal, den ich am Samstag getragen habe.
Wo hat man das mal bei einem gekauften Teil?

Mir ist dieses Hobby das Geld wert, das ich für ein gutes Garn hinlegen muß.

LG
Martina

Verfasst: Fr Aug 31, 2012 13:19
von Adda
Hey Antigone.

Mir geht es ähnlich wie dir ich bin eine "drauf-los-Strickerin"...alles ausprobieren und dann sehen obs was wird. Da hab ich auch manchmal das Problem das zu teure Garne eher für mich nicht geeignet sind weils einfach zu schade wäre wenns nicht klappt.

Allerdings gibt es ja von jedem Wollhersteller "Budgetgarne" (habs jetzt einfach mal so genannt) die pro Knäul zwischen 1€ bis 1,50€ kosten. Die nutze ich dann zumeist als Testgarn oder nehme die komplett und somit ist es dann nicht soooo teuer. Wenns dann klappt kann man immernoch mal teurere Wolle kaufen. Ich finde sogar das manch "Billigwolle" schon von der Qualität her gut ist es muss ja nicht immer Seide oder Kaschmir sein ;-)

Besser ists natürlich wenn ich mal wieder ein tolles Schnäppchen bei teurer Wolle gemacht habe :-)

Gruß Astrid

hallo

Verfasst: Sa Sep 01, 2012 19:47
von Maja
wolkenlos ! also unter blauem Himmel

Teuer fängt da an wo der Geldbeutel nicht mehr her gibt. So halte ich es und sonst wird gekauft was gefällt.

Gruß
maja