Seite 1 von 2
Welche Größe?
Verfasst: Fr Aug 24, 2012 20:09
von lotos.bluete
Guten Abend zusammen!
Ich bin mittlerweile total fasziniert und würde mir am liebsten gestern noch eine Strickmaschine zulegen. Aber gut Ding will Weile haben, vor allem bei diesem Thema, wie ich inzwischen weiß.
Vielleicht könnt ihr mir bei meiner Entscheidungsfindung etwas unter die Arme greifen. Ich habe schon viel gegooglet, aber ich finde nicht wirklich was zu dem Thema Größen. Ich bin 174 cm groß und trage Kleidergröße 46. Ich hätte am liebsten einen Grobstricker (KaRo KH 260) mit 110 Nadeln und einem Nadelabstand von 9 mm. Kann das funktionieren? Ich möchte gerne zunächst dickere Garne verstricken, sodass ich relativ schnell auf diesen Grobstricker gekommen bin. Aber ich bin mir unsicher, wenn in Beschreibungen etwas von "großen Größen" steht. Wann ist eine Größe "groß"? Ich habe auch etwas davon gelesen, dass in solchen Fällen quer gestrickt werden kann - aber damit bin ich doch dann von der Länge her wieder eingeschränkt, oder? Ich habe einen ziemlich großen Vorbau und meine genähten Blusen beispielsweise benötigen eine Mindestlänge von 72 cm, damit es noch nach was aussieht. Sollte ich mir dann doch lieber einen Feinstricker zulegen?
Danke schon mal fürs Lesen ... ist doch etwas länger geworden ...
Liebe Grüße,
Lotosblüte
Verfasst: Fr Aug 24, 2012 22:23
von susisorglos
Hallo Lotusblüte!
Ich finde den Satz "für große Größen" oder manchmal sogar "für Übergrößen" bedenklich! Grundsätzlich kannst du es dir aber eh selbst ausrechnen. Der Grobstricker geht am besten für Garne mit Maschenproben von 13 - 19M auf 10cm wenn ich es richtig im Kopf habe. Wenn ich jetzt davon ausgehe, das ich ein Garn habe das 15M auf 10cm hat, und der Grobstricker hat 114 Nadeln. Dh, es kommen ca. 75cm raus, wenn du über alle Nadeln strickst. Ob das für dich reicht kannst du an bestehender Kleidung ausmessen.
lG
Susanne
Verfasst: Fr Aug 24, 2012 23:38
von cornu
hallo Lotosblüte,
schau mal hier
http://www.strickmoden.de/stricktipps/index.html Tipps zum Stricken für große Größen
Zusätzliche Teilungnähte muss ich für mich auch gelegentlich einarbeiten. Entweder werden sie anschließend so zusammen genäht, dass man die Nähte kaum sieht. Oder, wie in Kerstins Beschreibung, durch Zierborten betont.
liebe Grüße
Konni
Verfasst: Sa Aug 25, 2012 08:36
von lotos.bluete
susisorglos hat geschrieben:Hallo Lotusblüte!
Ich finde den Satz "für große Größen" oder manchmal sogar "für Übergrößen" bedenklich! Grundsätzlich kannst du es dir aber eh selbst ausrechnen. Der Grobstricker geht am besten für Garne mit Maschenproben von 13 - 19M auf 10cm wenn ich es richtig im Kopf habe. Wenn ich jetzt davon ausgehe, das ich ein Garn habe das 15M auf 10cm hat, und der Grobstricker hat 114 Nadeln. Dh, es kommen ca. 75cm raus, wenn du über alle Nadeln strickst. Ob das für dich reicht kannst du an bestehender Kleidung ausmessen.
lG
Susanne
Klasse, danke!
Genau so etwas habe ich gesucht - und nirgends gefunden! Für welche MASCHENPROBEN sind denn Fein- und Mittel Stricker ausgelegt?
Liebe Grüße,
Lotosblüte
Verfasst: Sa Aug 25, 2012 08:39
von lotos.bluete
cornu hat geschrieben:hallo Lotosblüte,
schau mal hier
http://www.strickmoden.de/stricktipps/index.html Tipps zum Stricken für große Größen
Zusätzliche Teilungnähte muss ich für mich auch gelegentlich einarbeiten. Entweder werden sie anschließend so zusammen genäht, dass man die Nähte kaum sieht. Oder, wie in Kerstins Beschreibung, durch Zierborten betont.
liebe Grüße
Konni
Lieben Dank, genau durch diesen Link bin ich ins Grübeln gekommen.
Liebe Grüße,
Lotosblüte
Verfasst: Sa Aug 25, 2012 08:51
von Michaela
Ich finde den Satz "für große Größen" oder manchmal sogar "für Übergrößen" bedenklich
Susanne, da kann ich mich auch nur aufregen. Wenn ich "übergroß" auf meine Figur übertrage, müsste ich "überschlank" sein. Jedoch ist das Gegenteil der Fall. Soviel zu dummen Begrifflichkeiten.
Und Lotosblüte, guck mal, was Petra mit ihrem Feinstricker hinlegt, da sabberst du die Tastatur voll.
viewtopic.php?t=21847&highlight=
viewtopic.php?t=27447&highlight=
viewtopic.php?t=26567&highlight=
viewtopic.php?t=25098&highlight=
Petra ist eben eine Frau von Format und hat keine Figur, wo man aus zwei gestrickten Spüllappen schon ein Top zusammenfrickeln kann.
Verfasst: Sa Aug 25, 2012 09:29
von Kerstin
lotos.bluete hat geschrieben:Genau so etwas habe ich gesucht - und nirgends gefunden! Für welche MASCHENPROBEN sind denn Fein- und Mittel Stricker ausgelegt?
http://strickmoden.de/stricktipps/garntipps.html
Da ist es allerdings etwas im Text versteckt.
Vereinfacht ist nach meiner Erfahrung der Optimalbereich für glatt rechts wie folgt:
Feinstricker: um die 27-32 M auf 10 cm
Mittelstricker: um die 20-24 M auf 10 cm
Grobstricker: um die 14-18 M auf 10 cm
Es gibt natürlich Schwankungen von Maschine zu Maschine, aber dies gibt Dir schon mal einen Anhaltspunkt.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Verfasst: Sa Aug 25, 2012 16:20
von lotos.bluete
Klasse, ganz lieben Dank für eure Antworten. Ich hab gerade auch meinen Denkfehler entdeckt! Ich bin die ganze Zeit vom Körperumfang ausgegangen ...

Ich bin aber auch deppert. Wenn ich jetzt meinen Brustumfang halbiere komme ich wunderbar hin!
Damit ist die Entscheidung gefallen, ich kaufe mir den Grobi, sobald mein Hobbyzimmer einsatzklar ist!
Ich hab da aber noch eine Frage: Bedeutet doppelfädrig stricken, dass ich statt eines Fadens gleich zwei mit einem Rutsch verstricke, damit das Gestrick dichter wird?
Liebe Grüße,
Lotosblüte
Verfasst: Sa Aug 25, 2012 20:08
von strick-rosy
Hallo Michaela und wie Du recht hast. Meine Tastatur schwimmt!!!!
Was Petra da gezaubert hat NEID.
Ich bin jetzt nur noch 155cm groß und trage Größe 50-52.
Zwar besitze ich die KH 860/272 ein Langstricker, aber mein Liebling ist nun mal die KH 965.
So stricke ich entweder quer oder auch mit Teilungs-Naht und auch Fang-Patent Muster sind Hilfreich, aber sooo schöne Teile habe ich noch nicht fabriziert.
Liebe grüße strick-rosy
Verfasst: Sa Aug 25, 2012 22:21
von susisorglos
Also die Sachen von Petra sind schon erstklassig. Wahnsinnig schön!
@ Lotus-Blüte
Wenn du die Maschenproben aus Kerstins Beitrag nimmst kommt man auf folgendes Ergebnis:
Feinstricker (200 Nadeln): um die 27-32 M auf 10 cm = 74 - 62cm
Grobstricker (114 Nadeln): um die 14-18 M auf 10 cm = 81- 63 cm
Du siehts, es variiert von der max. möglichen Breite nicht all zu sehr.
Kommt einfach drauf an, welche Wollstärke du lieber verstrickst.
lG
Susanne
Verfasst: So Aug 26, 2012 12:11
von mero-lugaa
Michaela hat geschrieben:Und Lotosblüte, guck mal, was Petra mit ihrem Feinstricker hinlegt, da sabberst du die Tastatur voll.
...
Petra ist eben eine Frau von Format und hat keine Figur, wo man aus zwei gestrickten Spüllappen schon ein Top zusammenfrickeln kann.
strick-rosy hat geschrieben:Hallo Michaela und wie Du recht hast. Meine Tastatur schwimmt!!!!
Was Petra da gezaubert hat NEID.
susisorglos hat geschrieben:Also die Sachen von Petra sind schon erstklassig. Wahnsinnig schön!

Da werde ich ja ganz rot vor Verlegenheit. Ich freue mich, dass euch meine Sachen gefallen. Ich finde, auch sehr füllige Personen können Strick tragen, wenn es nicht gerade wie eine Wurstpelle sitzt.

Und ich fühle mich in meinen Sachen wohl und trage sie mit Stolz.
Ich nähe die Nähte so gut wie immer mit der Nähmaschine zusammen und finde, dass diese kaum auffallen und eher als Designelement wahrgenommen werden, als als Notlösung. Für mich liegt der Vorteil der Nähmaschine gegenüber den handgenähten Nähten eindeutig in der Schnelligkeit. Wenn die Teile fertig gestrickt sind, brauche ich höchstens noch ein bis zwei Stunden, bis der Pullover oder die Jacke fertig ist.
Verfasst: So Aug 26, 2012 13:56
von strick-rosy
Hi ! Vor lauter Begeisterung für Petras tolle Strickmodelle, haben wir ganz vergessen, die letzte Frage von Lotosblüte zu Beantworten.
Liebe Lotosblüte!
Doppelfädig, heißt in der Tat zwei Fäden auf einmal zu Verstricken. Du kannst sie entweder auf eine Kone wickeln oder Du legst Dir den Fadenspanner von Vera zu.
Ich habe auch einen Grobi und kann so meine eigene Wollstärke und auch die Farbe herstellen, die mir gefällt.
Mit dem Fadenspanner kannst Du bis zu 6 Fäden auf einmal verstricken.
Liebe Grüße strick-rosy
Verfasst: So Aug 26, 2012 14:23
von lotos.bluete
Ichstrickewieder hat geschrieben:

Da werde ich ja ganz rot vor Verlegenheit. Ich freue mich, dass euch meine Sachen gefallen. Ich finde, auch sehr füllige Personen können Strick tragen, wenn es nicht gerade wie eine Wurstpelle sitzt.

Und ich fühle mich in meinen Sachen wohl und trage sie mit Stolz.
Ich nähe die Nähte so gut wie immer mit der Nähmaschine zusammen und finde, dass diese kaum auffallen und eher als Designelement wahrgenommen werden, als als Notlösung. Für mich liegt der Vorteil der Nähmaschine gegenüber den handgenähten Nähten eindeutig in der Schnelligkeit. Wenn die Teile fertig gestrickt sind, brauche ich höchstens noch ein bis zwei Stunden, bis der Pullover oder die Jacke fertig ist.
Ja, deine Sachen sind echt der Wahnsinn! Aber um soweit zu kommen, brauche ich noch Jaaahre!!!
Verfasst: So Aug 26, 2012 14:34
von lotos.bluete
strick-rosy hat geschrieben:Hi ! Vor lauter Begeisterung für Petras tolle Strickmodelle, haben wir ganz vergessen, die letzte Frage von Lotosblüte zu Beantworten.
Liebe Lotosblüte!
Doppelfädig, heißt in der Tat zwei Fäden auf einmal zu Verstricken. Du kannst sie entweder auf eine Kone wickeln oder Du legst Dir den Fadenspanner von Vera zu.
Ich habe auch einen Grobi und kann so meine eigene Wollstärke und auch die Farbe herstellen, die mir gefällt.
Mit dem Fadenspanner kannst Du bis zu 6 Fäden auf einmal verstricken.
Liebe Grüße strick-rosy
Wow, sechs Fäden auf einmal? Mit der Maschine? Das klingt ja fast, als bräuchte man da gar keinen Feinstricker mehr ...
Ihr seid echt toll, ganz, ganz lieben Dank für eure Antworten! Ich habe mich jetzt definitiv für den Grobi von KaRo entschieden - Silver Reed ist mir zu teuer und ich bin als Neueinsteiger nicht so ein Fan von Gebrauchtmaschinen. Die Beratung bei Strickkontor ist auch super und da fühle ich mich gut aufgehoben. Aber leider muss ich mit meiner Bestellung noch etwas warten ...

Mein Hobbyzimmer ist noch nicht fertig und im Rest der Wohnung ist definitiv kein Platz. Mal davon abgesehen, dass mein Mann noch gar nichts von meinem Neuerwerbungswunsch weiß, hihi!
Verfasst: So Aug 26, 2012 15:43
von mero-lugaa
lotos.bluete hat geschrieben:
Ja, deine Sachen sind echt der Wahnsinn! Aber um soweit zu kommen, brauche ich noch Jaaahre!!!
Also die Blumenjacke war praktisch das erste große Teil, das ich auf der Strickmaschine gestrickt habe! Da sie ausschließlich aus Rechtecken bestand und ich den Halsausschnitt später mit der Schere ausgeschnitten habe, konnte ich mich voll und ganz auf die damals für mich noch neue Technik des Norwegermusters konzentrieren. Rechtecke stricken ist nicht so schwer.

Die Jacke wirkt vor allem durch das Norwegermuster und die Farbkombination. Also nur Mut, das ist wirklich zu schaffen!
Verfasst: So Aug 26, 2012 15:55
von mero-lugaa
lotos.bluete hat geschrieben:
Wow, sechs Fäden auf einmal? Mit der Maschine? Das klingt ja fast, als bräuchte man da gar keinen Feinstricker mehr ...
Das kommt auf die Dicke des ursprünglichen Garns an.

Ich verstricke mit meinem Feinstricker immer mehrfädige Garne, meistens zwischen 3 bis 6 Fäden, je nach Musterart und Wollqualität. Wenn das Garn beispielsweise eine Stärke von 40/2 (also 2000 m pro 100 g) hat, muss man schon einige Fäden zusammennehmen, um z.B. auf Sockenwollstärke zu kommen, die ja mit dem Feinstricker besonders gut verstrickt werden kann. Meist verwende ich die Stärke 28/2 bis 30/2, damit komme ich sehr gut zurecht und verwende es 3- oder 4-fädig.
Ich wickle die Garne übrigens anders als die meisten hier direkt zu Knäulen zusammen, da ich häufig sehr bunte Stücke stricke. Da bräuchte ich mehrere dieser Mehrfachfadenspanner oder müsste jedes Mal umfädeln und das ist mir zu lästig. Bisher habe ich noch nie große Probleme damit gehabt. Ich lasse die Fäden beim Wickeln aber durch die Hand laufen, vielleicht verhindere ich so auch die viel befürchtete Schlaufenbildung. Damit habe ich ganz selten Stress.
Verfasst: So Aug 26, 2012 16:45
von münchenmann
strick-rosy hat geschrieben:Hi ! Vor lauter Begeisterung für Petras tolle Strickmodelle, haben wir ganz vergessen, die letzte Frage von Lotosblüte zu Beantworten.
Liebe Lotosblüte!
Doppelfädig, heißt in der Tat zwei Fäden auf einmal zu Verstricken. Du kannst sie entweder auf eine Kone wickeln oder Du legst Dir den Fadenspanner von Vera zu.
Ich habe auch einen Grobi und kann so meine eigene Wollstärke und auch die Farbe herstellen, die mir gefällt.
Mit dem Fadenspanner kannst Du bis zu 6 Fäden auf einmal verstricken.
Liebe Grüße strick-rosy
hallo,
ich weis nicht was ihr immer alle habt mit mehreren fäden gleichzeitig verstricken ......
ich lasse das einfach immer über die fadenspannungen der strima laufen und dann vorne in den spanndrähten erst zusammen ,
das funzt wunderbar und wenn ich die spannung vom farbwechsler dazu nehme dann habe ich auch 4 fäden ....
lg werner
Verfasst: So Aug 26, 2012 17:36
von strick-rosy
Hi Werner!
Das habe ich auch schon Probiert, aber mit den großen Industrie-Konen gab es immer Probleme
Sonnst habe mit dem Wollwickler die Konen verarbeitet, das klappt ganz gut wenn alle Fäden von einer Qualität sind.
Petra hat geschrieben, sie lässt die Wolle durch die Hand laufen. Das habe ich auch immer so gemacht, aber wenn es Unterschiedliche Garne waren, hatte ich dann immer Schlingensalat.
Noch eine frage an Petra. Wenn Du die Teile zusammen nähst, hast Du eine normale Maschine oder eine Overlock? (ist glaube ich falsch geschrieben.)
Ich habe im Frühjahr eine Jacke im Norweger-Muster gestrickt und zwar sind das mehrere Teile (zwecks Größe)
Da es ein Graphisches Muster ist muss ich es ganz exakt zusammen nähen.
Ich bin mir noch nicht schlüssig. Maschine oder Matratzen-Stich
Liebe Grüße strick-rosy

Verfasst: So Aug 26, 2012 19:39
von strick-rosy
Hi Gisela!
Könntest Du mir bitte verraten, wie man an ein Buch mit Kimono-Schnitten kommt?
Gestrickt habe ich schon Jacken im Kimonostil.
Aber ich habe so einen schönen Brokat-Stoff und suche schon lange nach so einem Schnitt.
Liebe Grüße strick-rosy
Verfasst: So Aug 26, 2012 21:50
von mero-lugaa
strick-rosy hat geschrieben:
Noch eine frage an Petra. Wenn Du die Teile zusammen nähst, hast Du eine normale Maschine oder eine Overlock? (ist glaube ich falsch geschrieben.)
Ich habe im Frühjahr eine Jacke im Norweger-Muster gestrickt und zwar sind das mehrere Teile (zwecks Größe)
Da es ein Graphisches Muster ist muss ich es ganz exakt zusammen nähen.
Ich bin mir noch nicht schlüssig. Maschine oder Matratzen-Stich
Liebe Grüße strick-rosy

Ich nähe immer mit einem speziellen Elastikstich meiner Nähmaschine zusammen, der ähnlich wie ein Zickzackstich aussieht. Wenn deine Maschine einen solchen Stich nicht hat, kannst du auch einen ganz normalen sehr flachen Zickzackstich nehmen. Theoretisch kann man natürlich auch einen Dreifach-Elastikstich nehmen, aber erstens dauert der mir beim Nähen zu lange und zweitens kann man ihn so gut wie nicht mehr auftrennen.
Da ich viel nähe, besitze ich auch eine Overlock-Maschine. Mit der könnte man natürlich auch zusammennähen. Wenn man das Strickstück aber durch Zu- und Abnahmen formt, ist das nicht nötig und ich finde, dass die Nähte schöner aussehen, wenn man nur eine normale Naht mit der Nähmaschine näht und die Nahtzugaben einfach auseinander bügelt.
Die Overlock würde ich nur verwenden, wenn ich die Formgebung (Hals- und Armausschnitte) durch cut & sew vornehme, also quer durch die Maschen schneide. Dann ist es besser, wenn man die Maschen sichert. Aber auch das kann man an sich mit einem, normalen Zickzackstich machen.