Seite 1 von 1
Wer kennt dieses Buch?
Verfasst: Mi Sep 05, 2012 18:42
von maggi
Hallo,
ich bin durch Zufall in Amazon auf dieses Buch gestoßen:
Strickbuch für die Strickmaschine - Neuauflage 2011
aus dem Buchverlag für die Frau.
Lt. Inhaltsangabe stammen die Angaben wohl eher aus der Veritas-Fraktion, in einem Kommentar heißt es allerdings, dass die Angaben auf alle Strickmaschinen übertragbar wären.
Wer kennt dieses Buch? Ist es eine Alternative zu Hanne Barth? MIt EUR 19,95 ist es ja erschwinglich.
Vielen Dank für Eure Meinungen!
Verfasst: Mi Sep 05, 2012 20:39
von münchenmann
hallo,
ich habe es mal durchgesehen und war nicht so begeistert.
schau dir mal das von" karin socke " an das ist der zeit angepasst ...
.auch das buch von hanne bath ist einfach schon vor langer zeit geschrieben und man ist mit den altmodich wirkenden schwarz weiss zeichnungen nicht mehr wirklich einverstanden.
das buch von hanne bath würde ich dir für 19.50€ in bestem zustand plus porto verkaufen ......
lieber gruss werner
Verfasst: Mi Sep 05, 2012 20:42
von mietzec
Hallo maggi,
ist schwierig zu beantworten. ob es eine Alternative ist.
Ich habe beide Bücher.
Sicher kann man die diverse Muster auch auf eine Brother übertragen, aber mit Lochkarten und auch Lochmusterschlitten geht es schneller.
Aber bei viele Mustern muß man auch per Hand umhängen, wie Zöpfe, Verkreuzungen...
Ich denke mal lohnen tut sich die Anschaffung, da auch viele Techniken, wie Blenden, Kragen, Taschen und Ränder in diversen Ausführungen gut erklärt sind.
Wie münchenmann schreibt ist es nicht zeitgemäß, da ist karinsaockes Buch moderner.
Liebe Grüße
mietzec

Verfasst: Mi Sep 05, 2012 21:21
von maggi
Hallo Werner aus München,
vielen Dank für Dein Angebot - das Buch von Hanne Barth habe ich aber schon, ebenso wie das "Reste" und das "Kragen" Buch von Dodo Bürkel und Kerstin Michler. Ich schmökere in allen Büchern gerne abends nochmal im Bett, auch wenn ich die Seiten zum x.-Mal umblättere (und manchmal nehme ich mir auch noch die Anleitungen zu den Strickmaschinen und Doppelbetten mit...)
Hallo Mietzec,
vielen Dank für Deine Einschätzung. Vielleicht könnte mir der Weihnachtsmann das Buch bringen, damit ich wieder was zum Schmökern habe!
Verfasst: Mi Sep 05, 2012 21:28
von münchenmann
ach wir sind doch alle sühtig
lieber gruss
vom werner
Verfasst: Mi Sep 05, 2012 22:01
von maggi
Hallo Werner,
Das ist wohl wahr!!! Die erste Strima bekam ich geschenkt - und jetzt - Herdentiere... Aber es macht so viel Spass!
Titel
Verfasst: Mi Sep 05, 2012 22:02
von Maja
ach Werner Du hast ja so Recht,aber es tut nicht weh
LG
maja
Verfasst: Do Sep 06, 2012 08:50
von lotos.bluete
Ich habe das Buch direkt beim Verlag bestellt, gestern ist es gekommen - und ich bin ziemlich enttäuscht. Ich schmökere auch gerne abends im Bett, aber zum Schmökern ist dieses Buch leider nix. Großartige Erklärungen gibt es nicht. Es sind einige Muster drin mit Schemazeichnungen und das wars. Einige Bilder kann ich dem Text gar nicht zuordnen bzw. umgekehrt weiß ich nicht, welches Bild im Text beschrieben ist.
Ich habe zwar noch keine Strickmaschine, aber die Anschaffung ist definitiv geplant (sobald mein Hobbyzimmer fertig ist

) und ich beschäftige mich schon jetzt gerne damit. Dieses Buch ist für mich als Anfängerin jedoch absolut ungeeignet, da es einfach zu wenige Erklärungen gibt.
Verfasst: Do Sep 06, 2012 09:10
von münchenmann
hallo lotosblüte ,
weist du denn schon welche maschine du willst ?
da gibt es grosse unterschiede in der bedienung sprich lochkarte oder elektronik , vom nadelabstand her von 3.6mm -9mm davon hängt dann ab wielche stärke von garn du verarbeiten kannst .
am gängigsten sind die brother maschinen meiner meinung nach auch am bedienungsfreundlichsten , bei denen ist der lochmusterschlitten in der regel serienmässig dabei und das db kr850 ist bereits mit jaquardschlitten ausgestattet.
pfaff und singer maschinen funktionieren auch noch mal komplett anders in der bedienung die pfaff können allerdings wesentlich mehr muster sricken weil die mit beiden nadelbetten mustern können und man kann auch muster undverschiedene techniken kombinieren .
aber irgendwann haben wir dann sowieso alle 3 maschienen , das macht süchtig

)
viel freude
werner
Verfasst: Do Sep 06, 2012 19:32
von maggi
Hallo Lotosblüte,
danke für Deine Meinung. Wahrscheinlich sollte ich mir dann vom Weihnachtsmann doch lieber etwas anderes wünschen...
Übrigens, das "Arbeitsbuch Maschinestricken", das mir Werner aus München angeboten hat, ist für Dich als Anfänger prima geeignet. Ich habe mir das Buch gekauft, kurz nachdem ich mit dem Maschinestricken angefangen habe. Selbst wenn die Abbildungen altmodisch wirken mögen, so sind die Beschreibungen und Anleitungen gut verständlich. Ich habe damit auf Anhieb eine doppelt gestrickte (mit Mäusezähnchen als Bruchkante!) Jackenblende mit Knopflöchern hinbekommen.
Oder welcher Meinung ist Werner?
Verfasst: Do Sep 06, 2012 23:30
von MIG
Hi Maggi,
wenn du es gern haben möchtest - könntest du es von mir für 8€ +Versand
kaufen - mit Gebrauchsspuren - das heißt der Umschlag hat etwas gelitten.
Bei Interresse bitte PN.
Verfasst: Fr Sep 07, 2012 08:48
von lotos.bluete
Danke, Maggi, das Buch "Arbeitsbuch Maschinenstricken" habe ich auch bereits und das finde ich für mich als Anfängerin sehr gut beschrieben. Mir juckt es schon total in den Fingern, endlich eine Maschine zu bestellen und loszulegen ...
Hallo, Werner! Ja, ich weiß schon, mit welcher Maschine ich anfange - mit der KH 260 von KaRo (Brother Nachbau). Habe ich hier
viewtopic.php?t=29087&postdays=0&postorder=asc&start=0 schon für mich geklärt!

Aber erst muss mein Hobbyzimmer fertig sein und das kann leider noch einige Monate dauern, fürchte ich.
Verfasst: Fr Sep 07, 2012 12:57
von Michaela
Ich habe das Strickbuch für 3 € gekauft und liebe es!
Ich bin halt eine Liebhaberin von kurzen knappen präzisen Erklärungen und Schemazeichnungen. Besonders liebe ich darin die Schnittvorschläge.
Ewig lange Lyrik über jeden Handgriff mag ich nicht und daher komme ich mit dem Buch prima klar.
Für den Anfänger ist es sicher nicht die erste Wahl.
Es ist keine Alternative zu Hanne Barth, sondern mit ganz anderer Intention geschrieben. Man kann die Erlauterungen auf jede Maschine übertragen, weil es um generelle Techniken geht.
Ich stamme zwar aus dem Südwesten, aber während meiner Ausbildung wurde sehr viel mit DDR-Büchern gearbeitet, die wir mühsam beschafften. Sie waren unseren westdeutschen Fachbüchern weit überlegen und wurden daher von unseren Ausbildern bevorzugt. War nicht einfach in einer Hochschule, die fast 60 Jahre CDU-gesteuert war

Verfasst: Fr Sep 07, 2012 18:46
von strick-rosy
Ich habe auch beide Bücher und man kann sie wirklich nicht miteinander Vergleichen.
Hanne Barth hat mir in der Anfangszeit sehr geholfen und ich möchte es auch jetzt noch nicht missen.
das Andere Buch ist ja Hauptsächlich für Muster und auch Hilfe für das Doppelbett. Ich stöbere sehr gerne darin, vor allen Dingen wenn ich Muster für meinen Grobi suche.
Liebe Grüße strick-rosy