Seite 1 von 1

Säubern, auseinandernehmen der Brotheer Strickmaschine

Verfasst: Do Sep 20, 2012 22:44
von Bea
Liebe Forumsmitglieder,

habe hier im Internet ( ihr wisst schon wo..)eine tolle Anleitung gefunden, wie man so eine Maschine auseinander nimmt.
Also gleich geschraubt und gereinigt. Aber unter Schritt 4 der Anleitung wird von einer 2. Nadelsperrschiene gesprochen,
ferner ist so eine weisse Schaumstoffolie unter den Nadeln zu sehen.

Bei meiner Brother KH 894 finde ich aber keine Stelle, wo so eine Schiene reinpassen würde. Hat meine vielleicht keine zweite? Auch an dieses
weiße Schaumstoffezug zu sehen auf Bild 4 , Schritt 4 an den Nadeln kann ich mich nicht erinnern.

Problem ist, dass ich die gute Maschine mindestens schon 15 Jahre auf den Dachboden verbannt hatte. Als ich nun schon fast auf dem Weg zur Mülltonne war, wollte ich dem ungeliebten Ding nochmal eine Chance geben.

Sie strickte nie leichtgängig und blockierte häufig. Wer hat dann noch Lust darauf? Komischerweise fand ich auf dem Dachboden in der Nähe der Maschine eine 2. Nadelsperrschiene. Ich habe die Brother aber vorher
noch nie auseinandergenommen; woher mag die stammen? Sie kann doch nicht einfach rausgefallen sein, oder? Wie dem auch sei, ich finde einfach keinen Platz unterhalb der MS, in die ich sie einsetzen kann.
Kann mir hier jemad raten?

Verfasst: Do Sep 20, 2012 23:24
von Snowlady
Hallo Beate ,

es gibt einige Anleitungen zum schrauben von Strickmaschinen , setzt doch den Link rein damit wir das Bild 4 sehen können.
Die Brother hat normal nur eine Nadelsperrschiene und die sollte nach 15 Jahren aufjedenfall erneuert werden.
Wenn ich deine Frage richtig verstanden habe ,suchst du die Stelle wo die Sperrschiene hin kommt oder die Stelle für die "zweite Sperrschiene " :?: :?:

Verfasst: Do Sep 20, 2012 23:58
von Michaela
Hallo, du meinst sicher diese Anleitung
http://www.strickmoden.de/technik/4_gehaeuse.html , das untere Bild.

Links darf man zur Verdeutlichung gerne setzen :wink:

Von einer Nadelsperrschiene ist da jedoch nicht die Rede, sondern von einer Schiene mit Schaumstoffbelag. Diese ist ca. 4 cm breit und man kommt da nur heran, wenn man das Gehäuse völlig entfernt.

Möglicherweise hattest du ja mal die Idee, die Nadelsperrschiene zu tauschen. In jedem Fall bin ich der Meinung von Snowlady: beide Schienen dürften völlig untauglich sein und müssen ausgewechselt werden.

Die KH 894 ist 1994 in den Handel gekommen, also über 25 Jahre alt. Da dürfte jeder Schaumstoff hinüber sein.
Meiner Erfahrung nach ist ein Austausch der Nadelsperrschiene alle 4-5 Jahre fällig. Kein Wunder, dass deine Maschine schwer im Händling war.

Neuesten Beitrag anzeigen Säubern, auseinandernehmen der Bro

Verfasst: Fr Sep 21, 2012 00:26
von Bea
Hallo Susanne, hallo Michaela,

Danke für die schnelle Antwort.

Ja, ich habe es so verstanden, dass unterhalb (also nach dem Ausbau der Masch. aus dem Gehäuse noch eine Nadelsperrsch. sein müsste.
Bin da jetzt echt irritiert. Auch eine Schaumstoffschiene hat da keinen Platz. Ob das bei meiner Maschine wohl nicht ist? - Hoffentlich
Die normale Nadelsperrschiene kenne ich natürlich (musste ja schon oft Nadeln auswechseln)..
zu Michaela: ja, es ist genau der richtige Link und im Bild 4 sieht man im unteren Drittel so weißen Schaumstoff, den hatte ich da aber nie.

Meine Maschine war leider schon gleich nach dem Kauf schwergängig und alle Reklamationen führten nur dazu, dass der Schlitten eingeschickt wurde.
Doch daran lag es nicht, denn es passierte immer wieder, dass er klemmte .
Irgendetwas anderes muss da noch sein und somit habe ich mein Glück eben mit dem säubern versucht. Wird aber wohl nicht helfen, denn die Maschine war erstaulich sauber von innen.
Nadelsperrschiene wurde von mir schon ersetzt.
Ich denke, dass ich morgen alles mal ausprobieren kann und werde tüchtig mit loslegen.

Verfasst: Fr Sep 21, 2012 08:19
von Michaela
Da sollte tatsächlich jemand mit einer Maschine die gleichzeitig oder nach deiner gebaut wurde nachsehen, ob diese Schaumstoffschiene drin ist.

Meiner Meinung nach federt diese die Nadeln nach unten ab und verringert außerdem das mechanische Gelärme.

Wenn diese Schiene drin sein soll und bei einem früheren Ausbau nicht wieder eingebaut worden ist, solltest du dich drum kümmern.

Wir haben ja hier unter "Strickmaschinen 1" in der Linkliste ausreichend Händler, die weiter helfen können.

Der Schaumstoff ist übrigens nicht weiß, sondern auf einer hellen, flachen Trägerleiste, die nirgends eingeschoben, sondern mit dem Schaumstoff nach innen von unten aufgelegt wird. Die Streben halten sie fest.

Eine zweite Nadelsperrschiene, die aussieht wie die erste, wird definitiv in keiner Maschine drin sein.