Seite 1 von 1

Gardinenröllchen als Maschenmarkierer

Verfasst: So Sep 30, 2012 12:59
von bruchaip
Liebe Strickfreunde,

möglicherweise ist mein Tipp gar nicht so neu, aber für alle, denen es so geht wie mir und all die gekauften Maschenmarkierer in diversen Ufo's verbraucht sind, man aber schnell etwas Brauchbares als Ersatz benötigt: mit Gardinenröllchen

Bild


klappt das auch wunderbar! Es sieht zwar nicht so hübsch aus, ist aber äußerst praktisch. :lol:
liebe Grüße
Ingrid

Verfasst: So Sep 30, 2012 16:08
von Michaela
Hallo,

hast du ein Bild zu deinem Tipp?

Ich habe gerade in meiner Schublade mindestens 4 Sorten Gardinenröllchen gesehen, von denen sich keine zum Maschenmarkieren eignen würden. Du meinst vielleicht ganz spezielle Röllchen.

Wenn meine repräsentativen Maschenmarkierer ausgehen, nehme ich Sicherheitsnadeln oder bunte Fadenschlaufen.

Verfasst: So Sep 30, 2012 16:31
von lisbeth
Hallo zusammen!
Der Tipp kam hier schon mal vor einiger Zeit - ich habe daraufhin meinen Gardinenröllchenbestand mal ausprobiert - und wieder verworfen: es verhakt sich ständig irgendwas in den Maschen.
Ich bleibe bei Elektrozahnbürstenaufsatzffarbmarkierern - ein tolles Wort für Galgenmännchen!

Liebe Grüße Lisbeth

Verfasst: So Sep 30, 2012 16:42
von Wolllustiger
Moin Ihr Lieben

"Elektrozahnbürstenaufsatzffarbmarkierern"
was für ein schönes Wort ;-) Hab ich mit Copy und Einfügen übernommen hihi

ich nehme meistens bunte Büroklammern. Da verheddert sich bei mir nichts und ich hab so viele davon, dass auch mal eins auf der Strecke bleiben darf.

LG von der See, juheee tina

Verfasst: Mo Okt 01, 2012 09:29
von Gitti
Hallo,
Bei unserem Hornbach, in der Gardinenabteilung gibt es kleine, weiße Gardinenringe aus Kunststoff. Ca. 1,5 cm im Durchmesser. Die sind fast alle ganz glatt (sonst hilft eine einfache Nagelfeile) und da kann sich auch nix verhaken. Sind ja geschlossene Ringe. 30 Stück kosten unter 2 Euro. Die finde ich genial.

Verfasst: Mo Okt 01, 2012 14:00
von bruchaip
Hallo ihr Lieben,
habe obigen Beitrag auf Michaelas Anregung schnell mit einem Foto ergänzt :-)
"Elektrozahnbürstenaufsatzffarbmarkierer" :D sind auch eine tolle Lösung, allerdings in meinem Haushalt nicht so stark vertreten, wie die ollen Röllchen. Ich bin halt noch eine von denen, die nichts wegschmeißt und hab reichlich davon. :oops:
Ich habe mich halt nur über mich selber geärgert, dass ich Geld für die gekauften ausgegeben habe, wo es doch auch so super funktioniert.
Fäden, Sicherheitsnadeln,selbstgebastelte Markierer und (Metall-) Büroklammern habe ich aber auch schon ausprobiert.
Ist schon klasse, was der Haushalt alles so hergibt. Kleine Dichtungsringe aus Gummi fallen mir da grade auch noch ein.
liebe Grüße
Ingrid

Verfasst: Mo Okt 01, 2012 14:43
von lillywhite
Hallo Ingrid,

ich benutze auch die Röllchen (weil ich auch tausende davon rumliegen hab :wink: ), klar gibt es schönere Teile, aber die trag ich dann lieber in den Ohren....

Verfasst: Mo Okt 01, 2012 14:56
von Stricktroll
Das mit den gezeigten Gardinenröllchen habe ich auch schon probiert - die sind mir aber zu groß und gehen zu schwer auf und zu.
Um die auf die Nadel zu schieben, habe ich mir so kleine Blüten gehäkelt und Schlaufen aus Luftmaschen drangehäkelt, zum Einhängen nehme ich neuerdings auch immer bunte Büroklammern. Macht sich alles sehr gut.

LG
Martina

Verfasst: Mo Okt 01, 2012 21:19
von sanny76
hi zusammen!
Vieleicht ist meine Frage ja total dumm. Aber ich noch absuluter Anfänger und deswegen wollte ich fragen für was man ein maschenmakirer eigendlich braucht. Aber die Idee mit den Büroklammern finde ich nicht schlecht Lg Sanny

Verfasst: Di Okt 02, 2012 07:33
von Kerstin
Hallo,

Maschenmarkierer werden normalerweise zwischen zwei Maschen auf die Nadel gehängt. Wenn man sich zu einem Markierer "durchgestrickt" hat, dann signalisiert er, dass nun ein bestimmter Punkt erreicht ist. Das kann z.B. der Rundenanfang sein oder die Mitte oder ein Punkt, wo alle soundsoviel Reihen eine Zu- oder Abnahme fällig ist, oder die Trennung zwischen zwei gleichartigen Mustersätzen, oder die Trennung zwischen verschiedenen Musterbereichen, oder, oder, oder...

Besonders bei größeren oder komplexen Strickstücken erleichtern Markierer die Übersicht, und vor allem am Anfang, wenn man z.B. noch nicht genau erkennt, welches Muster gerade dran ist.
Wenn man an einem Markierer angekommen ist, dann führt man die entsprechenden Aufgaben aus und/oder hebt ihn einfach von der linken auf die rechte Nadel und strickt weiter, je nachdem, was gerade anliegt.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: Di Okt 02, 2012 08:44
von Michaela
Danke für die Bilder.
Meine Röllchen sehen da tatsächlich unbrauchbar aus.

Ich markiere ja oft Maschen beim Stricken mit verkürzten Reihen, dafür nehme ich Sicherheitsnadeln, die auch im Gestrick bleiben können.

Für Reihenbeginn oder die Markierung von besonderen Mustersätzen nehme ich die "schönen" Markierer, die ich geschenkt bekommen habe. In der Tat sollte ich darauf achten, dass diese nicht in den Ufos bleiben, sondern auch wieder in Umlauf kommen :wink:

Verfasst: Di Okt 02, 2012 14:48
von Stricktroll
Sicherheitsnadeln habe ich früher auch immer genommen. Gerade, wenn es um die Abnahmen bei einem Ärmel ging und solche Sachen. Nachdem ich aber mal ene Sicherheitsnadel das 3. Mal auseinanderbiegen "durfte", weil das Garn sich in die Feder hinten gezogen hatte, habe ich nach anderen Dngen gesucht.
Meine Mutter hat früher immer Sicherheitsnadeln zum Kennzeichnen genommen, weiß auch nicht, ob da was anders ist, bei den neuen Sicherheitsnadeln, ober ob ich mich damit zu doof anstelle.

LG
Martina

Verfasst: Di Okt 02, 2012 20:12
von sanny76
Ich danke dir für die ausfürliche erklärung. Nun weis ich für was ich die brauche. Weil wenn ich mein ersten Schahl fertig habe wollte ich ja noch ein Rundschahl stricken. Dann kann ich mir ja den Anfang makiren. Lg Sanny[/url]

Verfasst: Mi Okt 03, 2012 17:56
von AndreaL
@Kerstin

gut, dass ich deine Erklärung gelesen habe. Einfach von einer auf die andere Nadel umhängen? So einfach kann das sein? :shock: Ich hab's gestern mit Büroklammern ausprobiert. Das geht ja wunderbar. Bisher hatte ich Haarklammern in den Maschen hängen. Danke.

Verfasst: So Okt 21, 2012 13:02
von nataschawolle
Hi

danke für den super Tipp. Das istja genial. Ich habe auch noch von den Röllchen

lg natascha