Seite 1 von 1
Alles neu stricken oder nur das Bündchen ?
Verfasst: Fr Okt 19, 2012 19:53
von Stricknina
Hallo, ich brauche Eure Hilfe.
Ich habe jetzt die Ärmel und das Rückenteil meines Norwegers fertig gestrickt.
Die Bündchen habe ich mit der Hand gestrickt und bei den Ärmeln sind sie ok, aber beim Rückteil kippt das 1re 1 li Bündchen nach oben. (Nadeln 2.5)
Jetzt habe ich für das Vorderteil ein 2 re 2 li Bündchen mit Nadeln 2.0

gestrickt und siehe da, das rollt sich nicht. (Dafür hab ich Krämpfe in den Fingern, aber das ist ein anderes Problem

)
Würdet Ihr jetzt das Rückenteil nochmal komplett auftrennen oder nur das Bündchen abmachen und neu annähen ?
Von oben nach unten zu stricken ist bei 2er Nadeln glaub ich zu schwierig mit dem abketten, aber das annähen macht bei so kleinen Maschen wahrscheinlich auch nicht gerade Spaß, oder ?
Weil ich schlau bin

hab ich aber oberhalb des Bündchen die 1. Reihe glatt rechts in ein anderen Farbe gestrickt, damit ich hier notfalls das Bündchen abtrennen könnte. Ich könnte hier also "den Faden ziehen" und die Maschen wieder aufnehmen.
Aber soll ich es wirklich machen oder lieber alles neu, sooo lange dauert das ja nun auch nicht ? Ich muß eben nur alles auftrennen und glätten
Bitte um Euren Rat und sag schonmal vielen Dank.
... und wenn der "Jahrhundertpulli" fertig ist gibts ein Foto, versprochen!
Verfasst: Fr Okt 19, 2012 20:26
von cornu
hallo Stricknina,
warum willst du denn alles aufziehen? Wenn du das Bündchen nachträglich anstrickst und Angst hast, du kettest zu fest ab, dann kannst du zum abketten auch eine dickere Nadel nehmen.
liebe Grüße
Konni
Verfasst: Sa Okt 20, 2012 10:06
von Stricknina
Hallo Konni,
also ich finde normales abketten, auch mit einer dickeren Nadel ist viel zu wenig elastisch, da gibt es andere Techniken, die besser sind, z.B. mit der Nähnadel oder dieses englische abketten.
Das Bündchen ist relativ eng und muß schon ziemlich elastisch sein.
Und ich weiss nicht, ob es so schön aussieht und es ist ja dann auch das Rückenteil so und das Vorderteil von unten nach oben, ob man das nicht sieht ?
Außerdem sind die Maschen auf der 2er Nadel eben winzig (und ich bin im Lesebrillenalter

), also vielleicht hat noch jemand einen Rat oder Erfahrung mit sowas.
Danke nochmal !
Verfasst: Sa Okt 20, 2012 12:50
von münchenmann
hallo,
warum machst du nicht das bündchen ab und hängst das teil wieder auf die maschine......
dann strickst du dein bündchen von hand hängst es auch auf die maschine ,
strickst eine reihe lange maschen und kettest dann ab ......
im prinzip so wie du einen kragen auch anbringen würdest.
du musst nur aufpassen das du alles richtig rum draufhängst denn bei sowas zahle ich immer mal wieder lehrgeld

gutes gelingen
vom werner
Verfasst: Sa Okt 20, 2012 13:53
von Michaela
Seit dreißig Jahren nähe ich jedes handgestrickte Bündchen italienisch ab. Elastischer geht es kaum.
Das 2re-2li musst du vorher auf 1re-1li auf die Nadel bringen und dann die beiden Abschlussreihen italienisch anfertigen.
Das ist einfacher und schneller alle alles andere Gefrickel.
Verfasst: Sa Okt 20, 2012 16:50
von münchenmann
hallo michaela ,
das hört sich gut an .....
lg
werner
Verfasst: So Okt 21, 2012 12:22
von Stricknina
Was ich unter "englischem abketten" kenne ist :
Die Maschen von der rechten Nadel zurück auf die linke Nadel legen.
Den Faden dabei hinter - für rechte M - oder vor - für linke M - legen.
Wieder 2 M zusammenstricken u.s.3w
Meine Frage ist aber, wenn ich das Rückenteilbündchen von oben nach unten stricke und das Vorderteilbündchen von unten nach oben, sieht man das nicht ???
Verfasst: So Okt 21, 2012 15:29
von Kerstin
Stricknina hat geschrieben:Meine Frage ist aber, wenn ich das Rückenteilbündchen von oben nach unten stricke und das Vorderteilbündchen von unten nach oben, sieht man das nicht ???
Das hängt sicherlich davon ab, wie nah Du die Leute an Dich heran lässt. Wer mit Argusaugen Deine Hüften von vorn und von hinten betrachtet oder wer selbst strickt, wird es vermutlich bemerken. Nichtstricker hingegen übersehen selbst die offenkundigsten Ungereimtheiten. Oder sie meinen, es muss so sein.
Ich fürchte, Du musst letztlich selbst entscheiden, wieviel zusätzliche Arbeit Du Dir machen willst und welche Unterschiede in der Optik Du noch akzeptabel findest. Niemand kann Dir diese Entscheidung abnehmen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Verfasst: So Okt 21, 2012 17:25
von Michaela
Mein italienisches Anschlagen und Abketten ist ununterscheidbar.
Ich stricke gerade den zweiten Kinderrock, den ich mit italienischem Anschlag am Bund begonnen habe, der Zwischenteil wird in Rippen auf der Maschine gestrickt, der Saum italienisch abgekettet.
Da sieht man keinen Unterschied.
Siehe hier, damit wir vom gleichen sprechen.
Anchlagen
http://www.creadoo.com/Content69619
Abnähen
http://www.lanagrossa.de/service/strick ... etten.html