Was gibt mehr Breite: Hebemaschenmuster o. Vorlegemuster?

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7183
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Was gibt mehr Breite: Hebemaschenmuster o. Vorlegemuster?

Beitrag von Michaela »

Hallo, zusammen,

mein ursprüngliches Vorhaben, eine Jacke "nach Vorlage" zu stricken,
musste ich aufgeben. Das Rückenteil hätte zweiteilig gestrickt fast 500g
gewogen.

Auf das vorgesehene Garn will ich nicht verzichten, jedoch gehörig Breite
erzielen. Bevor ich nun etliche Lochkarten stanze, möchte ich auf eure
Erfahrungen zurückgreifen.
Das Muster soll eine gewisse Festigkeit haben, aber nicht zu bauschig sein,
weil die Schichten teilweise doppelt liegen.

Zwei Rückenteile zusammen nähen möchte ich doch nicht.

Die Frage ist also: erzeuge ich mit einem Vorlegemuster (Part) oder einem
Hebemaschenmuster (Tuck) mehr Breite bei gleicher Dichtigkeit?

Vielen Dank fürs Mitüberlegen!
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
mero-lugaa
Mitglied
Beiträge: 1034
Registriert: Di Nov 25, 2008 09:16
Strickmaschine: Brother KH 940, KH950i, KR 850, KHC 820, KHC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Kontaktdaten:

Beitrag von mero-lugaa »

Hallo Michaela,

schau mal hier, da hat jemand Tuck- und Slip gegenübergestellt. Tuck-Muster werden viel breiter!

Ich hatte irgendwo in einem Blog auch mal Maschenproben der verschiedensten Muster gesehen und welche Breite und Höhe sie bei gleicher Maschen- und Reihenzahl haben. Aber natürlich finde ich das gerade nicht! :cry:
Liebe Grüße,
Petra

Brother KH 940, KH 950i, KR 850, KHC 820, KRC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Wenn ich gerade nicht stricke, dann nähe oder häkle ich!
http://www.ravelry.com/projects/mero-lugaa
mero-lugaa
Mitglied
Beiträge: 1034
Registriert: Di Nov 25, 2008 09:16
Strickmaschine: Brother KH 940, KH950i, KR 850, KHC 820, KHC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Kontaktdaten:

Beitrag von mero-lugaa »

Hallo Michaela,

ich habe noch etwas imBlog von Alessandrinagefunden.

Sie schreibt: "The row gauge is compressed. Tuck fabrics are short and fat, slip ones tend to be short and thin. Some patterns elongate in washing. The tension used is usually one number higher or more than that used for stocking stitch for slip patterns to reduce their narrowing, tuck patterns may also have to be adjusted to suit."
Liebe Grüße,
Petra

Brother KH 940, KH 950i, KR 850, KHC 820, KRC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Wenn ich gerade nicht stricke, dann nähe oder häkle ich!
http://www.ravelry.com/projects/mero-lugaa
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7183
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Michaela »

Vielen Dank, Petra, das war eine erschöpfende Auskunft und ein superfeiner Link dazu, den habe ich gleich abgespeichert.

Ich mache die Flächen einfarbig und werde gleich an die Maschenproben gehen.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
mero-lugaa
Mitglied
Beiträge: 1034
Registriert: Di Nov 25, 2008 09:16
Strickmaschine: Brother KH 940, KH950i, KR 850, KHC 820, KHC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Kontaktdaten:

Beitrag von mero-lugaa »

Michaela hat geschrieben:Vielen Dank, Petra, das war eine erschöpfende Auskunft und ein superfeiner Link dazu, den habe ich gleich abgespeichert.
Ja, der Blog gehört auch zu einem meiner Lieblingsblogs! Es werden dort fast täglich interessante Techniken gezeigt! Anscheinend arbeitet sie sich systematisch durch "A machine knitter's guide to creating fabrics" von Susanna E. Lewis und Julia Weissman durch. :wink: Das ist auch eines meiner Lieblingsbücher, das ich nie im Leben mehr abgeben werde. :evil:
Liebe Grüße,
Petra

Brother KH 940, KH 950i, KR 850, KHC 820, KRC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Wenn ich gerade nicht stricke, dann nähe oder häkle ich!
http://www.ravelry.com/projects/mero-lugaa
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7183
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Michaela »

Als ich gerade wieder in meinen Maschinenbüchern geschmökert habe, ließ ich gleich Denise Musk draußen, daraus soll auch etwas geübt werden.
Habe jetzt 6 Maschenproben mit unterschiedlichen Mustern und Maschenweiten gestrickt, die durchlaufen gerade 50 Grad Feinwäsche. Das Garn ist die Classico von Supergarne und sollte das abkönnen.

Eins der getesteten Muster ist von Regine Faust, aus dem Buch konnte ich einmal einige Kopien machen. Vielleicht ist es mir einmal vergönnt, das Buch mit den Hebemaschenmustern zu erwerben.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“