Hallo,
ich habe eine Brother Doppelbett Strickmaschine und versuche gerade einen Halsauschnitt zu stricken. Das Rückenteil hängt da soweit fertig gestrickt rum und ich weiß nicht weiter . Die Anleitung kapiere ich irgendwie nicht. Vielleicht bin ich einfach zu blöd... Also, ich weiß nicht wie ich innerhalb des Strickstückes abnehme. Am Rand das schaffe ich ja noch, aber in der Mitte?
Außerdem habe ich gelesen, dass man einen Rollkragen mit der Maschine anstricken kann. Wie geht das denn?
Ich möchte eine Jacke mit doppeltem Stehkragen in 2 re/2 li stricken. Geht das mit der Maschine? Und gibt es eine Möglichkeit die Maschen offen zu lassen? Ist doch Quatsch, wenn ich sie erst abkette um sie dann wieder aufzunehmen um den Kragen-egal ob von Hand oder mit der Maschine-dranzustricken.
Oh je, ich glaube das sind einn paar Fragen mehr geworden.
Hoffentlich kann mir hier jemand helfen.
Liebe Grüße
Michi
Hallo Michi!
Sicher kann Dir hier geholfen werden. Ich fange erstmal mit meiner Beschreibung an, wie ich die Sache gestrickt hätte.
Also wenn Du da angekommen bist, wo der Halsausschnitt beginnen soll, teile die Maschenzahl mittig, also wenn Dein Nadelbett mit 80 Maschen belegt ist, 40 Maschen in E-Position (Schlitten steht im Beispiel rechts). Nun von der Mitte nach rechts hin nochmal die Maschen in E-Position schieben, die Du sonst abgenommen hättest, z.B 4 Maschen. Nicht vergessen, bevor Du den Schlitten nach links schiebst, den ganz linken Schalter am Schlitten auf H zu stellen, dann stricken die Maschen der in E-Position befindlichen Nadeln nicht und bleiben auf den Nadeln liegen.
Nun den Schlitten nach links schieben. Auf der Schlittenseite 1 Nadel in E-Position und wieder nach rechts. Diese Vorgänge wiederholen bis die angegebene Maschenabnahme erfolgt ist.
Die andere Seite dann ebenso bearbeiten. Wenn Du oben an der Schulter angekommen bist und Du die Schulterteile mit Kontrastwolle abgeworfen hast, stricke noch 1 Reihe mit der Maschenweite und der Wolle der Jacke über den Halsausschnitt und dann stricke auch hier ein paar Reihen (10) mit Kontrastwolle und werfe die Maschen ab.
Wenn der Halsauschnitt des Vorderteils nun auch in dieser Weise gearbeitet wurde, werden zuerst die Schulternähte geschlossen. Bei Jacken beide Schulternähte bei Pullovern nur 1 Naht.
Nun hängst Du die Maschen der 1 Schulter mit der rechten Seite zu dir zeigend in die Maschine. Schiebst die Nadeln hoch, so dass die Maschen hinter den Nadelzungen liegen, dann die Nadeln wieder etwas zurück, damit sie nicht so weit rausstehen und dann hängst Du die Maschen der passenden Schulter mit der linken Seite zu dir zeigend dazu und strickst mit der Hand die Maschen der 2. Schulter durch die Maschen der 1 Schulter durch. Danach stricke ich immer 1 Reihe mit Maschenweite 10 und dann wird die Reihe abgekettet.
So, nun zu Deinen Stehbund:
Das Strickst Du nun wie es in Höhe und Breite benötigt wird, hängst alles über auf das hintere Nadelbett und nun kommen die Halsausschnittmaschen dazu, die Du vorher mit Kontrastwolle abgeworfen hast. Linke Seite zu Dir zeigend. (Kostrastwolle deshalb, damit man die Maschen gut sehen kann), also wenn Du was helles strickst dunkles Garn als Kontrastwolle verwenden. Ich mache das genau wie bei den Schulternähten, die 1 Maschenreihe also das Bündchen hinter die Nadelzungen und die Ausschnittmaschen vor die Nadelzungen und dann durchstricken. Dann kommt noch eine Reihe lange Maschen, indem ich den Nadelschieber hinter die Nadelfüße lege um den Abstand hinzukriegen. Die langen Maschen werden dann wieder abgekettet. Nun ist der Kragen drann. Die 2. Seite des Bündchens entweder von links annähen, oder vor dem überhängen auf das hintere Nadelbett hochhängen.
Zum Schluss muss noch bei Pullovern die 2. Schulternaht im Zusammenhang mit der Kragennaht geschlossen werden.
Ich hoffe ich habe Dir da helfen können und Du steigst bei meiner Beschreibung auch durch.