Seite 1 von 1

kleiner Tipp zum Stricken mit gefachten Garnen

Verfasst: Fr Nov 09, 2012 15:05
von Uschi58
Hallo,

aus gegebenem Anlass im Fred komische Auktion bei Ebay: :D


Nach meiner Meinung nach ist es überhaupt kein Problem gefachte Garne zu verstricken, sofern das Garn etwas taugt (und selbst keinen Drall hat). Egal, ob Merino, Baumwoll-Acrylmischungen, Angora-Mischungen und und und, das Ergebnis war immer in Ordnung.

Das einzige, was problematisch sein kann, ist, wenn man z.B. 4 x dicke 1 kg Konen aufstellt und der Abzug aufgrund des großen Durchmessers der Kone hakt. Aber in diesem Fall habe ich einen gebogenen offenen Haken an der Decke und lasse die Garne über den Haken zur Fadenspannung nach unten laufen. Dort muß man nur von unten über die Fadenführung einfädeln. Schon läuft dann alles wie geschmiert.

Verfasst: Fr Nov 09, 2012 21:02
von strick-rosy
Hallo Uschi!

Ich stricke auch meist nur mit gefachten Garnen und das fast ohne Probleme,

außer, wenn ich verschiedene Wollsorten auf Konen wickle, dann hakt es manchmal.

Aber was mich an Deinem Beitrag Neugierig gemacht hat, ist der Haken an der Decke!

Strickst Du direkt von Konen ohne Veras Fadenspanner und ist der Haken an der Zimmerdecke angebracht?

Liebe Grüße von einer Neugierigen
strick-rosy :lol:

Verfasst: Sa Nov 10, 2012 09:21
von Uschi58
Hallo,

ja, ich stelle beliebig viele Konen auf den Tisch der Strickmaschine oder auf ein Brett am Boden dahinter. Was dabei schwierig war, war der Winkel und dadurch der zu steile Abzug der Wolle bis zum Fadenspanner. Dadurch hakte es manchmal bei schnellem Stricken.
Mit dem Haken habe ich eine große Strecke für "entspannten" Abzug und viele Konen. Ich kann diese sogar weiter auseinanderstellen.
Nun nehme ich die 4-5-oder 6 Fäden und lege sie lose über den gebogenen Haken an der Decke, dann geht es runter zur Fadenspannung. Da der Faden von oben statt von unten kommt, lege ich den gefachten Faden unterhalb des Klemmröllchens ein. Ich bin darauf gekommen, weil der Platz für die dicken Konen nicht ausreichte und ich wollte keinen riesigen Konenständer zusätzlich aufbauen/kaufen. Der Haken an der Decke stört optisch überhaupt nicht und ist für ab-und-zu Gelegenheiten absolut ausreichend für mich.

Verfasst: Sa Nov 10, 2012 10:18
von sumsum
Huhu,
auch ich stricke fast ausschließlich gefachtes Garn auf der Maschine. Ich habe nur ab und zu paar Probleme beim Anschlag, da zickt sie etwas.
Deine Konstruktion mit dem Haken ist sehr interessant. Das werde ich auf jeden Fall mal testen. Danke für den Tipp.

Verfasst: Sa Nov 10, 2012 12:15
von strick-rosy
Hallo Uschi!
Entschuldige, aber ich bin ein bisschen langsam im Kopf!(Alterserscheinung???9

Das ja, bedeutet der Haken ist an der Decke angebracht(habe ich verstanden)
Benutzt Du den Fadenspanner von Vera?

Ich habe 4 Tische (von einem Schwedischen Möbelhaus) zu einem Quadrat zusammen gestellt.

An einem Ende steht meine KH 965 li und re mein Grobi und die KH 860/272,
den Fadenspanner habe ich gegenüber von der 965 angeschraubt. Die Konen stehen am Boden. Nun müssen die Fäden eine Strecke von ca. 2 m zurücklegen und da gibt es Probleme mit dem Einfädeln. Das Fadenführer-Dreieck muss ich ganz nach oben klappen, damit sich der Faden nicht verhakt.

Deine Idee finde super.

Ich möchte sie zu gerne übernehmen? Wo müsste ich nach Deiner Erfahrung den Haken anbringen?
Über den Konen oder über der Maschine?

Liebe Grüße strick-rosy

Verfasst: Sa Nov 10, 2012 16:26
von Uschi58
Hallo,

ich würde den Haken nicht direkt über der Maschine anbringen, denn Du willst ja vermeiden, dass der Faden nachher dem Spanndraht ins Gehege kommt. Bei mir ist der Haken ca. 50 cm hinter der Maschine an der Decke. Ich benutze auch nur die ganz normale Fadenspannung, die zu der Maschine dazu gehört.

Verfasst: Sa Nov 10, 2012 16:56
von strick-rosy
Hallo Uschi!

Vielen Dank und noch ein schönes Wochenende.

Liebe Grüße strick-rosy

Verfasst: So Nov 11, 2012 11:24
von Dagi
Hallo Uschi,

vielen Dank für den tollen Tipp. Werde ihn sofort umsetzen und meinen Mann den Haken in die Decke schrauben lassen.


Viele GRüße von der Nordsee

Dagi