Seite 1 von 1

Brother 860 Lochkartenproblem

Verfasst: Mo Dez 10, 2012 20:54
von alwine
Hallo!

Ich bin, zugegebenermassen, ein Gelegenheitsstricker. Meist wird ein Pullover für unsere kleine Maus gestrickt... oder die obligatorischen Mützen, die sie ständig im Kindergarten verliert.

Vor zwei Jahren habe ich mit den Lochkarten einen tollen Schal gestrickt. Danach bin ich umgezogen und Strickmaschinchen verschwand für 2 Jahre aus Montageproblemen im Schrank.

Jetzt wollte ich einen neuen Versuch starten, aber egal welche Lochkarte ich einlege, das Maschinchen zieht immer die gleichen Nadeln und dann auch immer wieder die gleichen. Liegt das vielleicht an an diesem Metallband, die der Schlitten dann mitnimmt oder ist der Schlitten kaputt. Ich bin ratlos und hoffe dass jemand von Euch eine Idee hat. Die Bedienungsanleitung bin ich Schritt für Schritt durchgegangen. Also komplette Unfähigkeit schliess ich damit mal aus. Seufz! Rechts/Links ist auf die Dauer langweilig...

Danke schon mal

Verfasst: Mo Dez 10, 2012 22:22
von Hermine1958
Hallo !

Tritt das Problem nur beim Musterstricken auf ? Oder ist vielleicht einfach die Nadelsperrschiene platt ?

....wär´ jetzt so meine Idee.



Viele Grüße und viel Erfolg bei der "Fehlersuche"


Petra

Verfasst: Mo Dez 10, 2012 22:25
von Kerstin
Hast Du einen Lochmusterschlitten?
Falls ja, teste doch mal, ob bei dem die Nadeln ebenso vorgewählt werden wie beim normalen Schlitten. (Aber vorsichtig, Nadeln nach jedem Vorwählen wieder in B-Position schieben!)

Wenn auch der Lochmusterschlitten falsch vorwählt, liegt der Fehler in der Mustereinheit.
Wenn nicht, liegt der Fehler beim Strickschlitten.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: Di Dez 11, 2012 10:54
von lillywhite
Hallo,

aber die Karte dreht weiter?

Verfasst: Di Dez 11, 2012 11:38
von alwine
Die Nadelsperrschiene habe ich neu "gepolstert" mit Fensterdichtband, geht super, die Lochkarte dreht weiter... den Lochmusterschlitten werde ich testen. habe die Lochkarte mit dem einfachen Netzpatent eingelegt, demnach müsste jede 2. Nadel nach vorne kommen, aber die schieben nach dem Zufallsprinzip und bei der Rückreihe bleiben genau diese Nadeln stehen.

Habe mir schon eine neues Lochband bestellt, wenn das nix hilft und der Lochmusterschlitten auch versagt, freut sich jemand bei ebay über den Verkauf eines neuen Strickschlittens...

Rechts/Links stricken geht ganz toll, Nadelbett wurde gereinigt und Schlitten und Nadeln geölt. Das Maschenbild ist ebenfalls top.

Melde mich, wenn ich das alles ausprobiert habe und werde bei nichtgelingen wahrscheinlich fluchen

herzlichen Dank schonmal und ganz viele liebe Grüsse

Kerstin

Verfasst: Di Dez 11, 2012 11:48
von Gitti
Schau Dir doch mal Deinen Abstreifer von unten an, ob da nicht evtl. etwas verbogen ist. Das Problem hatte ich schon ein Mal, ein Plättchen war verbogen, das ließ sich nicht richten. Ich habe mir damals günstig bei 3.2.1. einen neuen ersteigert, und dann hat die Nadelwahl wieder richtig funktioniert.

Verfasst: Di Dez 11, 2012 12:16
von alwine
Nadelabstreifer... gut, den schau ich mir auch an....

Danke für den Tipp ich werde berichten.

Herzliche Grüsse

Kerstin

Hallo Alwine

Verfasst: Di Dez 11, 2012 12:49
von rosalinde
Hallo,
Ich hatte das selbe Problem bei einer Strima die schon lange im Dornröschen schlaf war. Egal mit welcher Lochkarte ich probiert habe, es wurden immer unterschiedliche Nadeln vorgewählt, aber nicht die richtigen. Schraube die hintere Abdeckung ab, dort ist ein Band mit mehreren Metallplättchen, sprühe die mal gut mit WD-40 ein. Beim Stricken bewegen die sich, aber durch das lange liegen verkleben die miteinander.
Gruss Rosi

Verfasst: Mi Dez 12, 2012 08:29
von alwine
Hallo,

jetzt habe ich fast alles abgeprüft, Der Abstreifer scheint in Ordnung, nichts verbogen. (Bürstchen habe ich auch gleich getauscht) Dann habe ich den Lochschlitten drüber gezogen, der wählt auch wild die Nadeln aus, immerhin schafft er es aber, bei jedem Drüberschieben, andere Nadeln zu finden, aber wiederum nicht die, die es sein sollten. Der Hauptschlitten wählt konsequent immer die Gleichen Nadeln. :evil:

Die hintere Abdeckung habe ich noch nicht abmontiert, habe gesehen, dass ich dabei das ganze Teil abbauen muss, das mache ich besser bei Tageslicht, und viel Platz. Werde dabei auch gleich das Transportband austauschen und ein bischen reinigen... und falls das alles nichts bringt, muss das Maschinchen offensichtlich in die Klinik. :( Werde mal schaun, wer das im Raum München macht.

Ich danke Euch ganz herzlich für die Tipps, immerhin weiss ich ja jetzt etwas mehr über meine Maschine.

Herzliche Grüsse aus dem tiefverschneiten Süden

Kerstin