Seite 1 von 2
Aufbewahrung
Verfasst: Do Dez 13, 2012 17:26
von Dina1606
Hallo Ihr Lieben,
ich wollte mich mal erkundigen, wie ihr eure Wolle so aufbewahrt?
Verfasst: Do Dez 13, 2012 17:48
von Michaela
So
Allerdings ist eine von den großen Kisten dieses Jahr leer geworden.
Verfasst: Do Dez 13, 2012 18:07
von Dina1606
Ja Wahnsinn

Kaufst du immer wieder nach? Oder machst du immer erst eine bestimmte Menge alle?
Verfasst: Do Dez 13, 2012 18:16
von Michaela
Wenn ich für ein Projekt etwas in meinem Vorrat nicht habe, kaufe ich nach. Außerdem habe ich in diesem Jahr ca. 5kg geschenkt bekommen, eine Haushaltsauflösung. Allerdings nur dicke Garne, wie ich sie kaum verstricke.
Ich habe in diesem Jahr 8kg gekauft, davon aber schon 6kg verstrickt und das meiste davon verschenkt, bzw. das werden Weihnachtsgeschenke.
Sockenwolle habe ich nur noch wenig, vielleicht 800g.
Verfasst: Do Dez 13, 2012 18:31
von erdbeere
Hallo,
ich habe eine große, fest schließende Metallkiste und noch einige Tüten mit Wollresten. Ich lager aus Platzgründen nicht viel ein. Ich stricke immer erst einen Pullover fast zu Ende, bevor ich mich mit neuer Wolle eindecke. Ich kaufe dann aber auch gezielt Wolle für den nächsten Pullover ein. Was ich immer auf Vorrat habe ist Sockenwolle. Aber auch nicht sooooo viel.
Tschüß erdbeere

Verfasst: Do Dez 13, 2012 18:32
von Mallory
Bei mir sieht es ganz ähnlich aus.
Ich habe allerdings noch Rohwolle - mehrere Säcke voll. Zum Teil im Keller, zum Teil auch in Säcken auf dem (überdachten) Balkon.
Wer weiß, ob ich alt genug werde, das alles zu verarbeiten.
Grüße von Anna
Verfasst: Do Dez 13, 2012 18:32
von Annette 1965
Hallo Dina!
Meine Wolle lagert in Müllbeuteln, die ich mit einer Tütenklemme verschließe. Nicht nur gut gegen Staub, sondern auch gegen Motten.
Beste Grüße von Annette
Verfasst: Fr Dez 14, 2012 08:19
von Michaela
Bei mir sind ja immer zwischen 3 und 8 Projekte gleichzeitig in Arbeit, durchschnittlich werden ca. 10 Verwandte bestrickt. Da wird Garnauswahl und Vorrat benötigt.
Wenn alle Geschenke für dieses Jahr fertig sind , werde ich ca. 19 kg verstrickt und verhäkelt haben. Das ist ungewöhnlich, normalerweise komme ich auf die Hälfte.
Und zur Frage, die als PN gestellt wurde, wieviel Geld ich für Wolle ausgebe: in diesem Jahr waren es ca. 200 €, das gibt meine Nachbarin, die im Verkauf arbeitet, nach eigenen Angaben monatlich für Kleidung aus.
Die Jahre davor war es eher weniger.
Von den 19 kg wurden 20 Geschenke für die Verwandschaft gestrickt, ein Beitrag für eine Ausstellung, ein Beitrag für einen Wettbewerb wurde gehäkelt, der brauchte 6kg; für mich gab es eine Jacke, einen Pulli und einen Möbius. Dann gab es noch zwei Restedecken.
So gesehen wurde das Geld nur mittelbar für das Hobby ausgegeben und unmittelbar für Geburtstags- und Weihnachtsgeschenke.
Und nochmal zum Stauraum: viel Platz braucht der Vorrat nicht in der Kistensäule, Grundfläche 40 x 60cm, sowas hat in jedem Keller Platz. In meiner 15qm Studentenbude hatte ich vielleicht halb so viel Wolle, aber nochmal so viel Stoffe. Das war alles unsichtbar untergebracht. Damals huldigte ich der Ansicht, man müsse seine Bildung beweisen, indem man die Wände mit Büchern vollpflastert, das nahm viel mehr Platz weg und hatte fast nur dekorativen Nutzen. Die wenigsten Bücher liest man ja ein zweites Mal. Irgendwann habe ich ca. 3500 Bücher verkauft, verschenkt, entsorgt. Das waren ca. 80 Umzugskartons. Jetzt hebe ich nur noch Bücher auf, die ich geschenkt bekommen habe oder Fachbücher.
Meine "Wollsäule" nimmt definitiv weniger Platz ein als meine Strickliteratur, sowohl vom Gewicht als auch vom Volumen.
Verfasst: Fr Dez 14, 2012 08:49
von Antigone
Ich strick ja noch nicht so lange wieder, daher haben sich noch keine Wollberge ansammeln können. Prinzipiell schau ich schon drauf, dass ich immer nur Wolle für bestimmte Projekte kauf und dann erst neue, wenn alle Projekte erledigt sind. (zumindest theoretisch...)
Diese Wolle lagert in einer großen Plastikkiste mit Deckel oben am Kleiderschrank. Direkt daneben steht dann noch ein Karton von der letzten Lanada-Bestellung. Die Wolle, die aktuell verstrickt wird, kommt in eine kleinere Plastikkiste mit den Nadeln, Anleitungen und Zubehör. Die steht dann meistens mitten am Wohnzimmertisch herum...
lg, A.
Verfasst: Fr Dez 14, 2012 08:55
von crystal
Also bei mir ist es bisher nur eine große, fest verschließbare Plastikkiste. Allerdings muss ich in nächster Zeit wohl um eine Kiste anbauen, die aktuelle platzt mehr oder weniger aus allen Nähten

Verfasst: Fr Dez 14, 2012 19:26
von erdbeere
Da fällt mir gerade ein, in meiner Metallkiste lagert zur Zeit nicht nur Wolle, sondern auch die Süßigkeiten für Weihnachten. Da schauen meine Männer nämlich nicht rein und somit wird nichts vorher weggenascht.
Tschüß erdbeere

Verfasst: Fr Dez 14, 2012 21:43
von Michaela
Sehr schlau! 8)
Verfasst: Sa Dez 15, 2012 00:13
von Mallory
@ Michaela:
Die wenigsten Bücher liest man ja ein zweites Mal.
Ich staune immer ein bisschen, dass fast alle anderen das so halten. Ich lese fast jedes Buch zweimal - außer denen, die wirklich ein Ärgernis sind, die stoße ich sofort wieder ab, Tauschforum oder Offener Bücherschrank.
Mein Lieblingsbuch, Madame Bovary, habe ich eine Zeitlang jedes Jahr gelesen, bestimmt insgesamt fünfmal. Mein zweitliebstes, Perlmanns Schweigen, mindestens dreimal. Ich könnte noch mehr nennen.
Es gibt Bücher, die vom Leser eine Stellungnahme einfordern - die Bovary ist ein Beispiel, ein anderes Tess von d'Urberville. Wenn man solche Bücher alle paar Jahre neu vornimmt, erfährt man auch viel über sich selbst.
Sorry fürs OT,
Grüße von Anna
Verfasst: Sa Dez 15, 2012 05:44
von Dina1606
Guten morgen *gähhhhhn*
Also ich lese auch sehr sehr selten 2 mal ein Buch. Vor einigen Wochen mussten aus meinem Regal auch viele viele Bücher weichen. Meist jene die ich nie gelesen habe. Die Verlage schicken einem so viel zu da kommt man kaum hinterher mit dem lesen. Und jetzt wo ich stricke....lese ich noch weniger.
Also ich bin fürs regelmäßige ausmisten. Auch wenn's weh tut

Verfasst: Sa Dez 15, 2012 09:03
von Michaela
Ich lese fast jedes Buch zweimal
Es gibt Bücher, die ich mehrmals lese und die werden auch aufgehoben, aber das ist nicht die Masse. Mehrfach gelesen habe ich Shakespeare in mehreren Ausgaben. Dann gehört Samuel Pepys zu meinen Lieblingen, einige Gedichtbände und auch fast alles, was ich geschenkt bekommen habe. Dann gibt es den Huckleberry Finn in vier Sorten alemannisch, das sind auch Bücher, die außer mir niemand hat. Madame Bovary und Perlmanns Schweigen habe ich auch und eine größere Sammlung Science Fiction Klassiker von den 60-ern an. Douglas Adams gibt es komplett, alle Erstausgaben.
Was ich ebenfalls behalte und immer wieder ansehe, sind Bildbände.
Die meisten Bücher kann man ja irgendwo ausleihen, wenn man sie nochmal lesen will, ich habe im Bekanntenkreis genügend Leute, die jedem Bestseller hinterher hecheln, der auf der Spiegel-Liste oder sonstwo stand. Aber ich muss die Sachen nicht mehr aufbewahren. An den schönen freien Wänden hänge ich lieber Bilder auf.
Dann lade ich wöchentlich Klassiker vom Gutenberg-Projekt. Und natürlich die kostenlose Onleihe, da bin ich in mittlerweile drei Bibliotheken angemeldet.
Die Fachzeitschriften fliegen mittlerweile bis auf die Vorjahresreihe auch alle raus, jeder renommierte Verlag bietet die ganzen erschienenen Artikel auch auf CD an, da brauche ich kein Papier zu lagern, das oft noch zur Hälfte aus Werbung besteht.
Dank des aufkommenden Themas habe ich gestern Abend und heute früh wieder eine komplette Kiste zusammen gestellt, die zum Regal von Lion's Club geht. Da kann man Bücher für wenig Geld kaufen, das dann guten Zwecken zukommt. Die noch verkäuflichen neueren gehen über Momox raus. Und 12 Bücher bekommt mein Vater zu Weihnachten als Buchpaket, somit wäre wieder Platz für Strickbücher, so es beschaffenswerte gäbe.
Verfasst: Sa Dez 15, 2012 09:13
von McMill
Michaela hat geschrieben:Und zur Frage, die als PN gestellt wurde, wieviel Geld ich für Wolle ausgebe: in diesem Jahr waren es ca. 200 €, das gibt meine Nachbarin, die im Verkauf arbeitet, nach eigenen Angaben monatlich für Kleidung aus.
, .
Das finde ich mal nennenswert, ich sage mir das auch ab und zu wenn ich mal wieder von einem etwas teueren Garn gedanklich nicht wegkomme. Für einen Pulli dann so viel Geld ausgeben?? Aber wenn man dann bedenkt was andere Laute für fertige Kleidung ausgeben die dann ( nach einer Saison) im Kleidersack verschwinden.
Da kaufe ich ab und zu mit gutem Gewissen mal ein feineres Garn!
U.
Verfasst: Sa Dez 15, 2012 19:05
von Stricknudel
Hallo,
also bei mir wird die Wolle immer mehr, obwohl ich auch viel wegstricke.
Aber ich habe sie im Sofa, im Bettkasten und in einigen Schränken untergebracht und ärgere mich immer wieder wenn ich eine bestimmte Sorte Wolle suche. Die Doppelliegematraze muß ich anheben und den Rahmen vom Bett auch, so das ich immer wieder Hilfe zum Halten der Matraze brauche. Ich werde mir auch so eine Wollsäule anschaffen, genial die Idee von Michaela.
Danke und liebe Grüße Ute
Verfasst: Sa Dez 15, 2012 22:37
von Michaela
Ute, diese Kisten sind nun ja schon 10 Jahre alt, von Rotho. Da die bei uns in der Nähe im Werkverkauf zu haben sind, kosten sie da ca. die Hälfte vom VK-Preis, da können dann kleine optische Fehler, wie Lufteinschlüsse dran sein..
Eine Alternative zu den Rotho-Kisten wären diese, die luftdicht zu verschließen sind
http://www.ikea.com/de/de/catalog/produ ... oductInfo1
Ich finde bei meinen Kisten vorteilhaft, dass man von außen sieht, was drin ist. Man kan die einzelnen Garnpartien jedoch zusätzlich wie Annette mottengeschützt verpacken. Bei diesen Ikea-Kisten finde ich die Entnahme auch ideal geregelt.
Übrigens hatte ich die Kisten in den letzten kalten Tagen bei minus 14 Grad draußen auf dem Balkon. Das sollte evtl. vorhandenen Mottenlarven den Garaus gemacht haben. Wenn es wieder kalt wird, mache ich es nochmal. Das raus- und reintragen dauert gerade mal 2-3 Minuten.
Verfasst: So Dez 16, 2012 09:36
von crystal
Also meine Kiste habe ich damals von Aldi geholt... die haben ab und an ja auch so komplett verschlossene Kisten. Muss mich langsam aber wegen einer zweiten Kiste umschauen...
Was mich mal interessieren würde, wie bewahrt ihr eure Strickutensilien auf? Also Stricknadeln, Maschenmarkierer, usw. Ich hab es im moment in einer Plastiktüte bei der Wolle mit drin, aber irgendwie ist es nervig wenn man die Tüte erst mal durchsuchen muss bis man die gewünschten Sachen gefunden hat. Hat irgendwer vielleicht eine einfachere Lösung?
Verfasst: So Dez 16, 2012 10:15
von Dina1606
Also ich bin ja Neuling und habe mir jetzt meine ersten Addi mit Goldseil gekauft. Dazu dann Waltraud die Mappe, welche für bis zu 20 Rundstricknadeln geeignet ist.
http://www.bastelundhobbykiste.de/Stric ... 600-0.html
Für die Nadelapiele gibts dann ähnliche Dinge, zb. Rita die Rolle:
http://www.bastelundhobbykiste.de/Stric ... 610-0.html
oder:
http://www.bastelundhobbykiste.de/Stric ... 528-0.html