Seite 1 von 1
Warenabzug für das Stricken mit Motor
Verfasst: Fr Dez 14, 2012 18:30
von universal
hallo, so manches Teil ist jetzt schon mit Hilfe des Strickmaschinenmotors
( Simet nicht KG) entstanden und es klappt ( meistens) ganz gut.Da ich überwiegend Schals stricke finde ich es ziemlich unpraktisch dass ich dauernd den Kamm und die Gewichte nachhängen muß.Das Ganze an die Decke hängen scheitert an diversen technischen Problemen

))))Hat jemand eine Idee wie ich das anders machen könnte ? Grüße vom See, wo man heute wegen des Föns super Bergsicht hat, Moni
Verfasst: Fr Dez 14, 2012 19:20
von Kerstin
Du kannst den Kamm aufrollen und das Ganze entweder mit Hilfe von übergehängten Gewichten oder auch mit Wäscheklammern sichern.
Siehe dazu
http://www.strickmoden.de/strickdesign/ ... xaran.html (unten auf der Seite).
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Verfasst: Fr Dez 14, 2012 19:23
von universal
liebe Kerstin, viiielen tausend Dank für diesen Tipp-das erleichert die Strickerei doch schon ganz erheblich. Das ich da selber nicht drauf gekommen bin

langes Gestrick ....
Verfasst: Sa Dez 15, 2012 19:24
von vera
Guten Abend .....
ich benutze den Kamm nur für den Anschlag; danach nehme icih meine Krallengewichte und
hänge die nach ( über die gesamte Strickbreite )
Dann kann das Gestrick so lang werden, wie es mag!
Mit dem Aufrollen habe ich schlechte Erfahrungen gemacht
Die Tonnengewichte haben mir im Wohnzimmer 4 Fliesen zerstört!
Wenn das Gestrick zu lang ist, dann halten die Gewichte von hinten eingehängt nicht mehr!
Mit den Krallen über die gesamte Breite kann ich das Gewicht optimal verteilen - klappt super
Wünsche Euch Allen einen schönen 3. Advent
Grüße aus Halver
*** Vera ***