Pullunder - Brauche Tipps zu Maschine u Garn

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Fenni

Pullunder - Brauche Tipps zu Maschine u Garn

Beitrag von Fenni »

Hallo zusammen,

ich möchte einen nicht zu dicken Herren-Pullunder mit Jacquardmuster auf der Maschine
stricken. Soweit ich das verstanden habe, brauche ich dazu mindestens eine Einbett-
Lochkartenmaschine (brother KH800 - 894). Für Bündchen (2li/2re) zusätzlich ein
Doppelbett (brother KR830 oder 350), schon wegen der Links-Maschen.

Ich hab mal an einem vorhandenen Pullunder die Maschen ausgezählt (10 x 10 cm) und
komme auf 36 Maschen in 36 Reihen. Ist das realistisch und kann ich das auf einem
Feinstricker (4,5 mm Nadelabstand) umsetzen?

Das Garn der Vorlage ist 2-fädig. Welches Wollgarn lässt sich zum Nachstricken
empfehlen?

Ich hoffe, das ist verständlich genug
und freue mich bereits auf Eure Hinweise

Fenni
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6915
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Fenni,

willkommen im Strickforum.

Wenn Du noch nie mit einer Maschine gestrickt hast, dann ist Dein Vorhaben, aus dem Stand so ein Modell zu stricken, reichlich verwegen,um es mal vorsichtig auszudrücken.
Maschinestricken unterscheidet sich ein wenig vom Handstricken und erfordert einiges an Übung und Geduld, bis man damit vernünftige, passende Kleidungsstücke herstellen kann. In der Zeit könnte man Dutzende Pullunder fertig kaufen, und wenn Du die Kosten für die Maschinerie mal summierst, kriegst Du dafür locker sogar mehrere Modelle aus Kaschmir gekauft. Ich würde Dir vom Selberstricken abraten. Kauf den Pullunder, und gut ist.

Nun zur Technik.
Lochkartenmaschinen haben einen Musterrapport von 24 Maschen. Wenn das für Deine Zwecke ausreicht, fein. Die Maschinen von Brother wären übrigens ab KH 830, nicht KH 800.
Die Doppelbett-Ergänzungen heißen KR 830 und KR 850. Die KX 350 ist ein Einbett-Mittelstricker. Eine Verwechslung könnte teuer werden.

Wenn Du Dich partout auf eine Maschenprobe von 36 M/10 cm festlegst, dann hast Du mit den üblichen Standard-Strickmaschinen, die 200 Nadeln haben, eine maximale Arbeitsbreite von 200 : 3,6 = 55 cm. Ich weiß ja nicht, wie schlank Dein Zielobjekt ist. Einen größeren Umfang als 110 cm an der dicksten Stelle sollte es jedenfalls nicht haben, sonst wird's im wahrsten Sinne des Wortes eng. Könntest Du Dich dazu überwinden, auch eine etwas lockerere Maschenprobe zu akzeptieren (ich weiß, es ist unsäglich schwierig, sich von schönen Träumen zu verabschieden), dann wäre möglicherweise auch eine Arbeitsbreite von 70 cm möglich. Wie gesagt, es hieße dann natürlich, von schönen Träumen Abschied zu nehmen...

Zum Garn: Zweifädig ist ein enorm dehnbarer Begriff, je nachdem, wie dick die beiden Einzelfäden sind. Wenn es Dir gelänge, das Ganze auf eine Lauflänge (x Meter auf 100 g oder so ähnlich) zu abstrahieren, könnte man dazu mehr sagen.

Zusammengefasst: Ein Pullunder aus feinem Garn in Norweger- oder Jacquardtechnik als erstes Projekt an der Strickmaschine ist für eine Anfängerin der sichere Weg zu Frust und zerborstenen Fensterscheiben (wenn Du die Maschine hinauswirfst). Wenn Du nicht schon am Stricken scheiterst, dann spätestens an der Ausarbeitung. Die ist nämlich komplexer, als Du es Dir momentan vorstellen möchtest.
Schone deine Nerven und geh einen Pullunder kaufen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
biene11
Mitglied
Beiträge: 398
Registriert: So Sep 21, 2008 12:27
Wohnort: Jurasüdfuss Schweiz

Beitrag von biene11 »

Hallo Fenni

@kerstin, du sprichts mir aus dem Herzen...

Ich habe, etwa das gleich everlebt nur wollte die Dame gleich Socken stricken

Zu guter Letzt , sie hat die Maschinen nun seit 2 Jahren und es ist noch kein tragbares Objekt zu sehen!

Also überleg gut was du machen willst. Wenn du das Geld in schöne Pullis steckst Rechen mal wieviele es gibt..... Etliche

Liebe Güsse Romi
Ich bin 60 Jahre alt und bin begeisterte Brother KH 940 mit KR 850+ KG 93 Maschinenstrickerin
neu Silver Reed( Mittelstricker mit Doppelbett
Ich lebe in der Schweiz mit 2 Samtpfote zusammen.
MIG
Mitglied
Beiträge: 226
Registriert: Sa Jan 06, 2007 15:48
Strickmaschine: KH970/DB/KG93-95, KH270/Doppelbett,KX350,
Wohnort: Münchner Umland -Landkreis Dachau
Kontaktdaten:

Beitrag von MIG »

Hallo,
dazu darf ich mal folgendes zum Besten geben

Ich hatte Jahre zuvor mal eine Duo 80 als ich von einem Forummitglied eine KX 350 kaufte. Ganz hinten in der Anleitung ist Schritt für Schritt ein Pullover beschrieben. Das war mein erstes Projekt. also man konnte das das Teil schon tragen, nur ich nicht. Er war mir bestimmt 4 Nummern zu klein.
Fazit : selbst mit wenig Ahnung funktioniert das nicht.
Aber mit überhaupt keine Ahnung wird es ein Frustobjekt.
MfG Ilona (FB=Wollegarten)
Bild
______________________________
45 Jahre Handstrickerin
KH 970/DB/Motor, KH 270/DB, E 6000, KX 350, KG93, KG95, unbenutztes DK 7
http://mig-sites.de
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“