welche wolle um ein loopschal zu stricken :-)

Für Fragen zu Wolle, Garnen, Stricknadeln, Wicklern, Strickumgebung ...
Antworten
sonja0311

welche wolle um ein loopschal zu stricken :-)

Beitrag von sonja0311 »

Hallo zusammen

Ich will gerne ein loop schal stricken welche wolle eignet sich am besten ?
Die nicht kratzt

Und wie dick muss sie sein ?

Danke schon mal im vor raus
Bärbel
Mitglied
Beiträge: 88
Registriert: Di Jan 11, 2011 12:22

Beitrag von Bärbel »

Ich hab mir mal einen aus Aventica von Schachenmayr gestrickt, das finde ich ganz weich und geeignet für Kratzempfindliche (was ich nicht bin, aber mein Mann und auch der fand die Wolle sehr angenehm).
Gestrickt hab ich mit 6er Nadeln.
LG Bärbel
sonja0311

Beitrag von sonja0311 »

Wo bestellst du die wolle ?
Bärbel
Mitglied
Beiträge: 88
Registriert: Di Jan 11, 2011 12:22

Beitrag von Bärbel »

Ich habe sie nicht bestellt, sondern bei uns im Wollgeschäft gekauft.
LG Bärbel
Monika21

Beitrag von Monika21 »

Hallo Sonja,
hab grad den Fischer-Katalog in der Hand, und da ist die Aventica drin. Schau mal hier: http://www.fischer-wolle.de/shop/index. ... ntica.html
(Link vom Admin heilegemacht)
Es gibt aber noch viele andere Händler!
Viele Grüße
Monika
erdbeere

Beitrag von erdbeere »

Hallo,

ich kann von Lana Grossa die Carezza empfehlen. Sie wird mit Nadeln Nr. 5 verstrickt und ist superweich dank der Materialzusammensetzung von Seide, Babyalpaca, Schurwolle und Viskose. Ich hab sie bis jetzt immer bei ebay ersteigert. Dadurch war sie preiswerter wie im Wollgeschäft.

Tschüß erdbeere :)
MIG
Mitglied
Beiträge: 226
Registriert: Sa Jan 06, 2007 15:48
Strickmaschine: KH970/DB/KG93-95, KH270/Doppelbett,KX350,
Wohnort: Münchner Umland -Landkreis Dachau
Kontaktdaten:

Beitrag von MIG »

Monika21 hat geschrieben:Hallo Sonja,
hab grad den Fischer-Katalog in der Hand, und da ist die Aventica drin. Schau mal hier: http://www.fischer-wolle.de/shop/index. ... ntica.html
Unabhängig von Machart und Farbe sträube ich mich ganz energisch dagegen für 75% Plastewolle so viel Geld auszugeben.
Da gibt es auch richtige Wolle für weniger Geld.
MfG Ilona (FB=Wollegarten)
Bild
______________________________
45 Jahre Handstrickerin
KH 970/DB/Motor, KH 270/DB, E 6000, KX 350, KG93, KG95, unbenutztes DK 7
http://mig-sites.de
erdbeere

Beitrag von erdbeere »

MIG hat geschrieben:
Monika21 hat geschrieben:Hallo Sonja,
hab grad den Fischer-Katalog in der Hand, und da ist die Aventica drin. Schau mal hier: http://www.fischer-wolle.de/shop/index. ... ntica.html
Unabhängig von Machart und Farbe sträube ich mich ganz energisch dagegen für 75% Plastewolle so viel Geld auszugeben.
Da gibt es auch richtige Wolle für weniger Geld.
Eben, ganz meine Meinung, die Carezza kostet 3,95 € im Sofortkauf bei ebay.

Tschüß erdbeere

:)
luftmasche

Beitrag von luftmasche »

Hallo sonja0311,

vielleicht hast du ja schon eine geeignete Wolle für deinen Loop gefunden, aber was grundsätzlich immer ein super Garn ist, wenn jemand empfindlich ist, ist Merinowolle.
Für Nadelstärke 5-6 würde ich dir die Extra Merino Big von Schachenmayer empfehlen.
Natürlich gibt es aber auch Merinowolle in den verschiedensten Zusammensetzungen mit anderen Materialien von anderen Herstellern :D

Viele Grüße
Luftmasche
Dotty
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: So Okt 25, 2009 15:40
Wohnort: Graz

Beitrag von Dotty »

ich habe jetzt semira von schöller und stahl (80 % polyester, 20 % wolle) und bravo big (100 % polytierchen) verwendet. semira ist viel weicher und kuscheliger. semira hat 5,50 für 100 g gekostet (ll 75 m/100 g), bravo big 5,85 für 20 g (ll 60 m/100 g).
Cappustrickt

Re: welche wolle um ein loopschal zu stricken :-)

Beitrag von Cappustrickt »

Ich möchte das Thema noch mal ansprechen :) Leider weiß ich nicht welche Wolle ich nehmen soll, mir fällt das immer schwer! Ich schaue mich um ( bisher im Netz) aber auf den Bildern kann ich nie genau wissen, wie dick bzw dünn denn nun die Wolle ist. Die Big Bravo war mir für meinen Loop zu dick und unbeweglich, ich hätte gerne eine Wolle die weich und flauschig ist, aber eben nicht zu dick :D
Das gleich für eine Mütze, ich habe einen kleinen Kopf, ich brauch etwas dünnere Wolle sonst sehe ich aus "O-Ton von meinem Freund" wie Kalimero :D

Also was nimmt man denn nun am besten? Wie sind denn die, die hier schon vorgeschlagen würden?
luzu
Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: Sa Sep 07, 2013 00:06

Re: welche wolle um ein loopschal zu stricken :-)

Beitrag von luzu »

Hallo cappustrickt,
ich würde an deiner Stelle in ein Wollgeschäft gehen. Dort kannst du die verschiedenen Garne fühlen, oft sind einzelne Garne zumindest in einem Probeläppchen verstickt und du kannst dir das Maschenbild ansehen, außerdem gibt es Beratung.
Ich kaufe auch gelegentlich im Internet, meist aber nur Garne die ich kenne.
Bewertung: 2.44%
Liebe Grüße
Birgit

Das Gestern ist fort - das Morgen nicht da. Leb' also heute! - Pythagoras
luzu
Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: Sa Sep 07, 2013 00:06

Re: welche wolle um ein loopschal zu stricken :-)

Beitrag von luzu »

noch vergessen: meine letzten beiden Loops habe ich mit 100 % Wolle vom Finkhof, Nadelstärke 5, verstrickt. Sind allerdings nicht völlig "kratzfrei"
Liebe Grüße
Birgit

Das Gestern ist fort - das Morgen nicht da. Leb' also heute! - Pythagoras
addicted2wool

Re: welche wolle um ein loopschal zu stricken :-)

Beitrag von addicted2wool »

Cappustrickt hat geschrieben:Leider weiß ich nicht welche Wolle ich nehmen soll, mir fällt das immer schwer!
Da gehts den Menschen wie den Leuten. Alles so furchtbar im Netz *seufz*

Was nun jeder als "dick" oder "dünn" empfindet, ist persönliche Ansichtssache. Ich komme z.B. selten über NS 3,5 hinaus (ok, gerade stricke ich eine Jacke aus 4,5), mein Arbeitskollege empfindet das aber schon als stricken mit Nähgarn. Das hatte ich erst bei einem wundervollen Garn von Dibadu mit 600m/50g.

Wenn du weich und flauschig willst, dann würde ich auf etwas aus Babyalpaka setzen oder mit Kaschmir (nach meiner Flauschigkeitsskala). Das heißt aber auch nicht, dass 100 % Merino nicht auch weich sein kann. Hier kann man Glück haben oder auch mal ins Klo greifen. Ich denke man entwickelt auch eine Vorliebe für gewisse Hersteller.

Nicht zuletzt solltest du ein Gefühl für Lauflängen, Material und Nadelstärken entwickeln. Mit etwas Übung bzw. eher Erfahrung kann man anhand der Lauflänge und Materialzusammensetzung erlesen, wie dick das Gestricksel wird.

Und wenns dann doch mal zu dünn sein sollte, Beilauffaden verwenden oder Garn doppelt nehmen.

Nicht unerwähnt lassen möchte ich auch die Preisfrage. Die Spannweite ist natürlich riesig, es gibt gut und günstig, es gibt schlecht und teuer und alles mögliche dazwischen. Aber bei Kleinteilen wie Schals bzw. Tücher lasse ich mir den Spaß gerne mal ordentlich was kosten, zumindest wenn man es auf Pullovermenge hoch rechnen würde. Ich bin bereit für ein für mich grandioses Garn 15-20 Euro/100 Gramm auszugeben. Frau will schließlich auch was zum Befummeln haben.

Liebe Grüße
Dani

PS: Falls du noch mehr Input brauchst, ich könnte mich in Jules Wollshop an den Rand des Ruins kaufen. Ob Herr Zwegat selbstgestrickte Mützen mag?
Bewertung: 2.44%
Antworten

Zurück zu „Material + Zubehör für jegliche Arbeiten mit Garn und Nadeln“