Seite 1 von 1

Mustereinheit der Brother KH 840

Verfasst: Mo Jan 07, 2013 20:48
von alwine
Hallo

Schon wieder meine KH 840 und ich. Nachdem meine Strima die Musternadeln vorgewählt hat wie sie dachte... habe ich mir die Sache näher angeschaut und den Schraubenzieher angesetzt. Die Machine gereinigt, Nadeln ausgebaut, Sperrschiene gewechselt... geölt und dann die Abdeckung der Mustereinheit aufgeschraubt.

Dabei habe ich gesehen, dass der Federkamm verrutscht war und die U-förmigen Nadeln, die man oben als kleine Bolzen fröhlich hin und her hopsen sieht, feststeckten. Ich habe alle wieder eingefädelt und WD 40 draufgesprüht, wieder zugeschraubt und.... na ja.... immerhin wählt sie jetzt sauber die beiden Randnadeln vor.... alle anderen bleiben bei eingelegter Lochkarte wie beim Re/Li Stricken brav auf Pos. B.

Möglicherweise habe ich sie falsch zusammengeschraubt... Denn wenn ich die Maschine ohne Abdeckung teste, haben sich diese kleinen Bolzen sauber in die Lochkarte Bei Nr. 1... Schlitten nach links, jeder 2. Bolzen oder Blättchen, nach rechts jede...(also kein Loch). nur die Nadeln schieben sich halt nicht in Pos. D

Schaut so aus, als ob die Mustereinheit, das Muster nicht auf die Nadeln überträgt. .. also am Öl liegt es auf jeden Fall nicht...

Gebe zu, jetzt bin ich wirklich ratlos :cry:

Weiss jemand von Euch, wo der Fehler liegt? Hat jemand das Teil schon mal aufgeschraubt und weiss noch wie es richtig zusammengesetzt wird... habe jetzt schon mehrere Varianten getestet... Ergebnis ist das Gleiche... Das Band läuft, und nach jeder Reihe hopst die Lochkarte eins weiter....

heul......


wäre toll, wenn jemand eine Idee hat... die Teile die sonst immer schuld sind, sind es diesmal nicht....

Liebe Grüße
Kerstin aus dem Süden.... (...und eine Werkstatt für Strimas gibts hier auch nicht...)

Verfasst: Mo Jan 07, 2013 22:42
von bastelmuggi
Hallo Alwine, schau dir mal diese Seiten an, da kannst du auch die Maschine zerlegen genau nach Anleitung.
ich hoffe das hilft dir etwas weiter.

http://www.strickmoden.de/technik/index.html

Verfasst: Di Jan 08, 2013 07:36
von alwine
Hallo, liebe Bastelmuggi,

vielen lieben Dank für den Link....nach diesen Bildern habe ich die Maschine zerlegt.. Bei Nr. 4, das drittletzte Bild zeigt rechts die Mustereinheit. Die hatte ich aufgeschraubt, weil diese U-formigen Bügel, die Lochkarten steuern und diese waren zwischen den Federbügeln eingeklemmt. Nehme an, dass ich beim Zusammensetzen irgend etwas falsch gemacht habe - obwohl das eigentlich nur ein paar wenige Teile sind. Die Mustereinheit selber arbeitet, aber sie überträgt nicht an die Nadeln.... das will um die Burg nicht klappen.

...und im Umkreis von mind. 50 km.... weit und breit keine Firma, die Strickmaschinen repariert... nehme an, dass meine Strima demnächst als Ersatzteillager herhalten muss.... seufz.... schade.

Liebe Grüsse Kerstin

Verfasst: Di Jan 08, 2013 10:29
von lillywhite
Hallo Kerstin,

bevor Du die Fahnen streichst und Deine Maschine zum Ersatzteillager degradierst, frag doch mal lieber bei den im Forum gelisteten Händlern nach. Einige bzw. fast alle bieten nämlich auch einen Reparaturservice an.

Verfasst: Di Jan 08, 2013 12:08
von alwine
Hallo Lillywhite

vielen Dank für den Tipp, habe eben eine Anfrage abgeschickt und dann mal sehen, was dabei heraus kommt. Tolle Liste, zwar alle weit weg von München, aber wie es aussieht, komme ich wohl nicht um einen Reparaturversand.

Herzliche Grüsse

Kerstin-Alwine

:cry:

Verfasst: Di Jan 08, 2013 21:00
von Regina
Hallo Alwine,

Bei Schritt 4 ( http://www.strickmoden.de/technik/index.html) und dann das 2e Bild von unten sind sehr dunne metal platten zu sehen, 8 stuck. (ungefahr 3 cm unten der roten Pfeil)
Auf das letzten Bild sind die auch zu sehen.

Diese metalplatten mussen unabhanglich von einander hin und her schieben konnen.
Diese Platten kriegen so zu sagen das kommando von Lochmustermechnismus die Nadeln die nicht vorgewahlt werden mussen "fest zu halten". Die Strickschlitten wahlt dann die Nadeln die nicht "festgehalten" werden vor. So ahnlich wirkt es.

Guck mal ob dieser metalplatten mit einander verklebt sind, was verhindern wurde das diese metalplatten unabhanglich von einander sich bewegnen konnen.

Hoffentlich ist es zu verstehen was ich schreibe.

L.G. Regina

Verfasst: Do Jan 10, 2013 08:53
von alwine
Liebe Regina

toller Tipp, habe die ganze Zeit schon überlegt, wie der Befehl an die Nadeln übertragen wird. Vielleicht klebt da was drin. Denn die kleinen Metallbügel bewegen sich entsprechend der Lochkarten.

Ich danke Dir ganz herzlich und ich melde mich morgen Abend, ob es funktioniert hat. Habe sogar einen Verdacht, was passiert sein könnte, ich vermute, da steckt was dazwischen.

Ich bin echt überwältigt über die tolle Hilfe die man hier bekommt.

Ganz viele herzliche Grüsse

Kerstin