Automatischer Farbwechsel beim Rundstricken
Verfasst: Mi Okt 05, 2005 10:17
Hallo Ihr Alle,
habe mich nun durchgerungen, und eine gebrauchte Pfaff Duomatic 80 gekauft. Meine ersten zwei paar Socken sind schon fertig - geht wirklich flott.... (wenn man's raus hat - ich habe den ersten Socken 5 x neu angefangen!).
Nur das Zusammennähen muss ich noch üben.....
Nun habe ich folgendes Problem:
Ich möchte aus den Resten meiner Sockenwolle Ringelsocken stricken. Meine Maschine hat einen automatischen Zweifarbenwechsler dabei. Bei meinem ersten Versuch war der außer Arbeit befindliche Faden außen an der Socke zu sehen. Dies habe ich gelöst, indem ich diesen Faden nach einmal "runden" um die letzte Nadel hinten rechts gelegt habe (wenn ich von einer Farbe mehr als eine Runde gestrickt habe).
Jetzt zieht sich dieser Faden aber zu straff, so dass die Socke über die ganze Länge einen "Wulst" hat.
Hat jemand einen Tipp, wie man diese Stelle lockern kann, so dass es eine schöne glatte Socke gibt?
Viele Grüße
Daniela
habe mich nun durchgerungen, und eine gebrauchte Pfaff Duomatic 80 gekauft. Meine ersten zwei paar Socken sind schon fertig - geht wirklich flott.... (wenn man's raus hat - ich habe den ersten Socken 5 x neu angefangen!).

Nur das Zusammennähen muss ich noch üben.....

Nun habe ich folgendes Problem:
Ich möchte aus den Resten meiner Sockenwolle Ringelsocken stricken. Meine Maschine hat einen automatischen Zweifarbenwechsler dabei. Bei meinem ersten Versuch war der außer Arbeit befindliche Faden außen an der Socke zu sehen. Dies habe ich gelöst, indem ich diesen Faden nach einmal "runden" um die letzte Nadel hinten rechts gelegt habe (wenn ich von einer Farbe mehr als eine Runde gestrickt habe).
Jetzt zieht sich dieser Faden aber zu straff, so dass die Socke über die ganze Länge einen "Wulst" hat.
Hat jemand einen Tipp, wie man diese Stelle lockern kann, so dass es eine schöne glatte Socke gibt?

Viele Grüße
Daniela